Welchen Anhänger verwendet ihr?

Diskutiere Welchen Anhänger verwendet ihr? im Treffpunkt Forum im Bereich Allgemeines; Mathematisch :unsure: Beim zGG des Anhängers von 2,8t muss das Zugfahrzeug mindestens ein Leergewicht von 2,155t haben.
Bodo XJ

Bodo XJ

Überzeugungstäter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
12.293
Danke
6.003
Standort
86732
Fahrzeug
JEEP - was sonst?
Mathematisch :unsure:
Beim zGG des Anhängers von 2,8t muss das Zugfahrzeug mindestens ein Leergewicht von 2,155t haben.
 
Stuntman Mike

Stuntman Mike

Member
Mitglied seit
09.05.2023
Beiträge
620
Danke
772
Standort
45327 Essen
Fahrzeug
Jeep Gladiator 3.0 V6 Overland MY 22
Jeep Wrangler 4.0 MY 05
Haupsache da ist ein 100er Aufkleber drauf und man übertreibt es nicht zu sehr.

Das hier war gerade an der zulässigen Grenze des Zugfahrzeugs, bin ich aber auf tausenden Kilometern nie mit angehalten worden.

20170916_161734.jpg
 

Loeti

Member
Mitglied seit
31.08.2008
Beiträge
144
Danke
38
Standort
MS
Mathematisch :unsure:
Beim zGG des Anhängers von 2,8t muss das Zugfahrzeug mindestens ein Leergewicht von 2,155t haben.
Moinsen also entweder hast du dich verrechnet oder ich rechne falsch....
2.8t bei Anhänger mit Stoßdämpfern und zugelassener Antischlingerkupplung komme ich auf 2333 kg
oder nur mit Stoßdämpfern bin ich bei einem Leergewicht von 2545kg
 
Bodo XJ

Bodo XJ

Überzeugungstäter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
12.293
Danke
6.003
Standort
86732
Fahrzeug
JEEP - was sonst?
Moinsen also entweder hast du dich verrechnet oder ich rechne falsch....
2.8t bei Anhänger mit Stoßdämpfern und zugelassener Antischlingerkupplung komme ich auf 2333 kg
oder nur mit Stoßdämpfern bin ich bei einem Leergewicht von 2545kg
Yes - Du bist besser in den Grundrechenarten :angel:
Beim Nachrechnen habe ich festgestellt, dass ich wahrscheinlich den Faktor 1,3 genommen habe,
was völliger Unsinn ist und ... evtl. meiner liederlich sorgfältigen Eingabe geschuldet ist.
Beim XJ ist dann bereits eher bei 2,0t Schluss, wenn man die 100km/h nutzen will :frust:
 

Loeti

Member
Mitglied seit
31.08.2008
Beiträge
144
Danke
38
Standort
MS
Mein Smartphone hat für mich gerechnet
 
quertreiber

quertreiber

Member
Threadstarter
Mitglied seit
03.12.2023
Beiträge
34
Danke
44
Damit man nicht immer rechnen muss, steht auch oft im Fahrzeugschein des Anhängers schon drin, welche Anforderungen das zugfahrzeug erfüllen muss, um 100kmh fahren zu dürfen. Mein ehemaliger Eduard Tandem mit 2t und 1,80 x 4m stand sowas drin. Der jetzige 3t Tandem 2m x 4.5m ist hingegen an dieser Stelle leer.

Was allerdings viel nerviger ist ist das Leergewicht des zugfahrzeuges bei ungebremsten 750kg Anhängern. Ich glaube da muss das Leergewicht 2.5t betragen und abs muss vorhanden sein.
Das weiß im normalen Leben der ganzen Autofahrer niemand. Und alle ballern auch auf der Landstraße 100km obwohl man es nicht dürfte.
Das ist zu 90 Prozent Unwissenheit und kontrolliert wird das auch irgendwie nie. 🤷🏻‍♂️
 
multigerd

multigerd

Jeepfahrer a.D.
Mitglied seit
14.11.2009
Beiträge
2.676
Danke
2.150
Standort
D-31234
Fahrzeug
kein Jeep mehr
bei ungebremsten 750kg Anhängern. Ich glaube da muss das Leergewicht 2.5t betragen und abs muss vorhanden sein.
Wurde mir auch so gesagt bei der Zulassung vom Klaufix. Hab deswegen die 100er Plakette gar nicht draufgeklebt.
 
Dave1989

Dave1989

Prinzessin Lada
Mitglied seit
16.03.2011
Beiträge
6.938
Danke
9.467
Standort
Sauerland
Fahrzeug
XJ 1999 4.0 Limited Automatik
Beim Yeti auch. Leergewicht 1600kg. Pferdeanhänger z.Gg. 2500kg. Nix mit 100kmh. Spart man sich nach 6 Jahren die Reifen.
 
Holger K

Holger K

Member
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
589
Danke
612
Standort
Wilkinson, Indiana, USA
Fahrzeug
2015er RAM 1500 Limited
2017er Grand Cherokee Trailkawk
Das weiß im normalen Leben der ganzen Autofahrer niemand. Und alle ballern auch auf der Landstraße 100km obwohl man es nicht dürfte.
Das ist zu 90 Prozent Unwissenheit und kontrolliert wird das auch irgendwie nie. 🤷🏻‍♂️
Stimmt und dabei ist ja auf Landstrassen eh generell Tempo 80 mit Anhaenger. Die 100er Regelung gilt ja nur auf Autobahnen und Kraftfahrstrassen.
 
LionRH

LionRH

Member
Mitglied seit
04.09.2016
Beiträge
658
Danke
309
Standort
nähe Demmin
Meine Erfahrungen ist das der TÜV Prüfer bei 100er Anhänger genauer bzw pingliger als bei 0815 Haus und Hof Anhänger

Und die 100er nutzt man im privaten eh kaum als das der Mehrpreis bzw die 6 Jahre Reifen Regelung das ganze lohnenswert macht
 
TheoYJ

TheoYJ

Member
Mitglied seit
28.03.2019
Beiträge
765
Danke
1.317
Standort
Niederrhein bei Wesel
Fahrzeug
JL 2-Türer
Na ja, ich hab auch einen ungebremsten 750kg- Motorradanhänger. Damit fahren wir seit 20 Jahren einmal im Jahr mit 2 Motorrädern drauf 1000 km vom Niederrhein nach Südtirol zum Pässekratzen, und nach 2 Wochen wieder 1000 km zurück. Den Rest des Jahres steht der hier rum, wenn sich den keiner ausleiht. Und genau dafür hab ich die 100km/h-Zulassung - für die Autobahn, hin und zurück.
Wegen dem Leergewicht des kurzen JL müsste ich den Anhänger auf ein Gesamtgwicht von 625kg ablasten - passt aber immer noch mit 2 Motorrädern und Werkzeug im Staukasten. Besser als ständig Geschwindigkeitsknöllchen und Punkte... - den Anhänger merkt man ja kaum auf der Autobahn....
 
MoabUnlimited

MoabUnlimited

Member
Mitglied seit
20.01.2014
Beiträge
1.326
Danke
1.156
Standort
München
Ich habe außer dem kritischeren Blick auf die Reifen keinen unterschied beim §29 festgestellt.
Einer vermerkt das Alter als Hinweis auf dem Prüfbericht, ein anderer erwähnt es und ist mit einem „ist mir schon klar“ zufrieden.
Auflaufbremse usw. wurde schon immer kritisch geprüft.

Alte Reifen sind gefährlich, keine Frage, aber die 6 Jahre Regelung ab Fertigung (DOT) finde ich seltsam.
Besonders unter dieser Definiition:

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) kann deshalb Neureifen für seine Klientel besonders freundlich definieren: "Unter der Voraussetzung einer sach- und fachgerechten Lagerung gilt ein Reifen bis zu einem Alter von 3 Jahren als fabrikneu und bis zu maximal 5 Jahren als neu. Bei ungebrauchten Reifen, die nicht älter als 5 Jahre sind, sind Kauf und Montage technisch unbedenklich. Allerdings haben sie dann nur eine begrenzte Nutzungsdauer." Der Verband empfiehlt, Reifen nach zehn Jahren durch neue zu ersetzen.

Bei neuen Reifen für meinen Hänger betehe ich immer auf welchen, zumindest aus dem Kalenderjahr.

Aber über 6 Jahre wird dann halt erst mal nur 80:gefahren.
Neue gibt‘s vorzeitig nur, wenn es quer durch Deutschland gehen würde.
Im Ausland sind die Regeln eh überall anders.

Servus
Rainer
 
quertreiber

quertreiber

Member
Threadstarter
Mitglied seit
03.12.2023
Beiträge
34
Danke
44
Ich habe schon recht viele Reifen gekauft, für Anhänger, PKW und Landmaschinen. Und ich habe noch nie Reifen erhalten älter als ein Kalenderjahr waren und dann auch eigentlich nur wenn man im ersten Quartal des nächsten Jahres kauft.
In der Theorie sicherlich interessant zu wissen aber in der Praxis unrealistisch und wirtschaftlich eine Katastrophe. Ein Reifen der 3 Jahre und länger gelagert werden würde, wäre kein lohnendes Geschäft mehr, da die lagerkosten den Wert des Reifens übersteigen würden.
Also sicherlich interessant aber selber noch nicht erlebt.
Ob man dann wohl immer die Rechnung des Reifenhändlers dabei haben muss, um zu zeigen, daß die Montage erst 4 oder 5 Jahre später erfolgte? 😊
 
Stuntman Mike

Stuntman Mike

Member
Mitglied seit
09.05.2023
Beiträge
620
Danke
772
Standort
45327 Essen
Fahrzeug
Jeep Gladiator 3.0 V6 Overland MY 22
Jeep Wrangler 4.0 MY 05
Meine Erfahrungen ist das der TÜV Prüfer bei 100er Anhänger genauer bzw pingliger als bei 0815 Haus und Hof Anhänger

Und die 100er nutzt man im privaten eh kaum als das der Mehrpreis bzw die 6 Jahre Reifen Regelung das ganze lohnenswert macht
Bei meinem alten Trailer mit 100er Zulassung hat der Prüfer exakt genauso geprüft wie bei allen anderen Fahrzeugen mit denen ich bei ihm bin.

Zur Zeit leihe ich mir ja meine Hänger immer aus aber auch da achte ich ich schon immer drauf einen 100er zu kriegen, 500 km mit 80 oder 100 fahren ist halt schon eine Unterschied.
 

Wuchtbrumme

Member
Mitglied seit
23.05.2013
Beiträge
1.505
Danke
483
Standort
Hessen, Deutschland
Ich habe einen Anhänger. Dieser wird aber wenig benutzt. Früher war das ein 2000Kg Hapert mit 3m mal 1,50m. Immer wenn ich den brauchte oder beim Tüv war die Auflaufbremse nicht in Ordnung. Ich habe ihn dann beim selben Händler auf Bestellung gegen einen ungebremsten Hapert 750Kg 3m mal 1,50m eingetauscht. Der ist nun prima für mich. Ja den gibt es in der Größe. Das war mich wichtig, nicht so das Gewicht.
Aber wenn ich das so lese, dann sollte ich ja dafür auch die 100Km/h Zulassung bekommen.
 
quertreiber

quertreiber

Member
Threadstarter
Mitglied seit
03.12.2023
Beiträge
34
Danke
44
Bevor du aber Geld für Eintragung und stoßdämpfer investierst, mach dich schlau ob dein zugfahrzeug überhaupt die Kriterien erfüllt, um dann damit auch 100 kmh fahren zu dürfen.
(Leergewicht mindestens 2500kg !!)
Ich bin eigentlich auch der Meinung das ein weiteres Kriterium ABS oder sogar ESP gewesen wäre. Bin mir aber gerade nicht sicher.

Und ganz wichtig, die 100kmh gilt (eigentlich) nur auf Autobahn und kraftfahrtstrassen, so wie vorhin schon erwähnt.
Wer also nur um die kirchturmspitze fährt und günschnitt transportiert, für den ist das einfach quatsch.

Mit freundlichen Grüßen.
 

Loeti

Member
Mitglied seit
31.08.2008
Beiträge
144
Danke
38
Standort
MS
Also bei einer 100km/h Zulassung gucken die Prüfer definitiv auf die DOT Nummer, wenn älter als 6 Jahre kommt ein Vermerk in den Prüfbericht. Bei Anhänger ohne wird maximal geschaut ob die Reifen rissig sind.
Habe beim Reifenkauf auch schon Reifen angeboten bekommen die eine DOT aus dem vorletzten Jahr hatten. Aber mit Hinweis auf die 100 Zulassung gab es andere die frischer waren, aber auch teurer.
 
Stuntman Mike

Stuntman Mike

Member
Mitglied seit
09.05.2023
Beiträge
620
Danke
772
Standort
45327 Essen
Fahrzeug
Jeep Gladiator 3.0 V6 Overland MY 22
Jeep Wrangler 4.0 MY 05
Ich habe einen Anhänger. Dieser wird aber wenig benutzt. Früher war das ein 2000Kg Hapert mit 3m mal 1,50m. Immer wenn ich den brauchte oder beim Tüv war die Auflaufbremse nicht in Ordnung. Ich habe ihn dann beim selben Händler auf Bestellung gegen einen ungebremsten Hapert 750Kg 3m mal 1,50m eingetauscht. Der ist nun prima für mich. Ja den gibt es in der Größe. Das war mich wichtig, nicht so das Gewicht.
Aber wenn ich das so lese, dann sollte ich ja dafür auch die 100Km/h Zulassung bekommen.
Erstmal muss ich zugeben das ich keine Ahnung habe ob man heute mit einem Hänger ohne Dämpfer überhaupt noch eine 100er Zulassung bekommt und dann weiss ich auch nicht ob das für ungebremste Anhänger jemals möglich war.

Allerdings würde ich für einen ungebremsten Anhänger freiwillig keine 100er Zulassung anstreben weil ich damit wohl keine 100 km/h fahren wollte.
Auf jeden Fall nicht voll beladen. Ist halt schon ein Unterschied ob man mit 100 oder 80 in die Eisen geht wenn von hinten zusätzlich 750 kg schieben.
(bzw. im Falle des gebremsten Hängers nicht schieben)
 
Todi

Todi

Member
Mitglied seit
14.06.2020
Beiträge
2.693
Danke
6.552
Standort
Unterallgäu
Fahrzeug
JLU Rubicon 2,2 Diesel MY 2020
Erstmal muss ich zugeben das ich keine Ahnung habe ob man heute mit einem Hänger ohne Dämpfer überhaupt noch eine 100er Zulassung bekommt und dann weiss ich auch nicht ob das für ungebremste Anhänger jemals möglich war.[…]
Doch, das war und ist völlig unproblematisch möglich… die 9. Ausnahmeverordnung zur StVO - in der das geregelt ist - ist am 22.10.2005 in Kraft getreten und bis heute gültig.

Den beispielhaft beigefügten Anhänger habe ich 1996 neu gekauft um 2 Sportenduros (incl. Werkzeug und Ersatzteilen ca. 350 kg) zu Wettbewerben zu transportieren. Ursprünglich hatte der Anhänger ein zGG von 600 kg (Eigengewicht ca. 175 kg). 1996 gab es noch keine 100er Zulassung in D für Anhänger… ich war also die ersten Jahre brav mit 80 unterwegs… ;)

Als 2005 die 100er-Zulassung kam, hatte ich einen Audi A6 Avant 2.5 TDI (4B) mit einem eingetragenen Leergewicht von 1784 kg.

Ich bin dann mit beladenem Anhänger zum TÜV gefahren und habe wiegen lassen… gesamt ca. 520 kg. Passte also auch in die 0,3er Regelung für ungebremste Anhänger (ohne Stoßdämpfer). Der Anhänger wurde also ohne technische Änderungen auf ein zGG von 535 kg (1784 kg Leergewicht vom Audi x 0,3) abgelastet und bekam seine 100er Plakette.

Da in dieser Zeit viele Enduroveranstaltungen im Osten (Rumänien, Tschechien, Polen, etc.) stattfanden, hat uns die 100er-Zulassung viele Stunden auf der Autobahn gespart bzw. waren wir endlich legal unterwegs wenn wir an den LKW-Kolonnen auf der ehemaligen “Transit” (heute A2) vorbeigefahren sind… ;) Für die reine und typische Nutzung eines solchen Anhängers als Grünschnitttransporter hätte ich mir den Aufwand wohl gespart…

Ich besitze den Anhänger heute noch und war zuletzt in 06/2023 zur HU. Der Prüfer hat mir in einem netten Pläuschchen bestätigt, dass diese Vorgehensweise auch heute noch möglich und üblich ist…

Meine damalige Entscheidung für einen ungebremsten Anhänger ist (für mich) auch heute noch zutreffend… der braucht absolut keine Wartung, hat seit 1996 einmal neue Radlager als einzige Reparatur bekommen… steht mittlerweile ca. 350 Tage im Jahr nur rum aber wenn man ihn braucht, einfach Luftdruck kontrollieren, anhängen, Beleuchtung überprüfen und losfahren…

Zum Fahren mit einem ungebremsten 100er Anhänger… Hirn einschalten und selbst ER-fahren. Ich bin geschätzte 80-100.000 km mit dem beschriebenen Gespann unterwegs gewesen ohne dass jemals eine kritische Situation aufgetreten ist die ich nicht beherrschen konnte… und da waren auch zahlreiche Brennerüberquerungen dabei…

Gruß
Todi

IMG_0994.jpeg

IMG_0995.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Holger K

Holger K

Member
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
589
Danke
612
Standort
Wilkinson, Indiana, USA
Fahrzeug
2015er RAM 1500 Limited
2017er Grand Cherokee Trailkawk
Allerdings würde ich für einen ungebremsten Anhänger freiwillig keine 100er Zulassung anstreben weil ich damit wohl keine 100 km/h fahren wollte.
Auf jeden Fall nicht voll beladen. Ist halt schon ein Unterschied ob man mit 100 oder 80 in die Eisen geht wenn von hinten zusätzlich 750 kg schieben.
(bzw. im Falle des gebremsten Hängers nicht schieben)
in den meisten Bundesstaaten hier in den US brauchen wir ab 3000lbs Trailer Brakes, wobei hier halt die meisten Zugfahrzeuge auch einiges schwerer sind aber 750 kg ist jetzt nicht so viel Gewicht.
 
Thema:

Welchen Anhänger verwendet ihr?

Welchen Anhänger verwendet ihr? - Ähnliche Themen

  • Anhänger-Steuerung: Umrüstung auf LED

    Anhänger-Steuerung: Umrüstung auf LED: Hallo zusammen, ich möchte gerade meinen Transport-Anhänger (Pongratz LAT-350) auf LED-Rückleuchten umrüsten. Dabei gibt es ja das Problem, daß...
  • Kein Strom für Anhänger

    Kein Strom für Anhänger: Hoi zusammen Beim 5.7er WH funktioniert die Beleuchtung des Anhängers nicht. Dose wurde gemessen. Es zeigt an einigen 12v an. Bei Masse 0. vorher...
  • Anhänger - Sicherung wo?

    Anhänger - Sicherung wo?: Hi zusammen, mein AHK Stecker ist komplett tot und ich vermute/hoffe es ist eine Sicherung. Die Sicherungen im Sicherungskasten sind nicht...
  • Elektrikproblem mit Anhänger

    Elektrikproblem mit Anhänger: Hallo, unser Jeep WH hat die Werksseitige AHK und das Elektroset verbaut. Also keine Leuchte, aber ein Warnsignal bei defektem Blinker. Soweit...
  • Jeep als Anhänger ziehen

    Jeep als Anhänger ziehen: Ein interessantes Konzept, hab ich selbst schon in den USA gesehen. How to flat tow with an RV #rv #rvtips #rvlife #motorhome #jeep #towing...
  • Ähnliche Themen

    • Anhänger-Steuerung: Umrüstung auf LED

      Anhänger-Steuerung: Umrüstung auf LED: Hallo zusammen, ich möchte gerade meinen Transport-Anhänger (Pongratz LAT-350) auf LED-Rückleuchten umrüsten. Dabei gibt es ja das Problem, daß...
    • Kein Strom für Anhänger

      Kein Strom für Anhänger: Hoi zusammen Beim 5.7er WH funktioniert die Beleuchtung des Anhängers nicht. Dose wurde gemessen. Es zeigt an einigen 12v an. Bei Masse 0. vorher...
    • Anhänger - Sicherung wo?

      Anhänger - Sicherung wo?: Hi zusammen, mein AHK Stecker ist komplett tot und ich vermute/hoffe es ist eine Sicherung. Die Sicherungen im Sicherungskasten sind nicht...
    • Elektrikproblem mit Anhänger

      Elektrikproblem mit Anhänger: Hallo, unser Jeep WH hat die Werksseitige AHK und das Elektroset verbaut. Also keine Leuchte, aber ein Warnsignal bei defektem Blinker. Soweit...
    • Jeep als Anhänger ziehen

      Jeep als Anhänger ziehen: Ein interessantes Konzept, hab ich selbst schon in den USA gesehen. How to flat tow with an RV #rv #rvtips #rvlife #motorhome #jeep #towing...
    Oben