Der Bastelthread

Diskutiere Der Bastelthread im Compass/Patriot MK Forum Forum im Bereich Compass / Patriot Forum; Hallo Uwe, ........ein guter Hinweis, Bauteile von Caliber und Patriot sind gleich, aber häufig nicht identisch. Schade, denn die Auflage für das...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Rolf

Member
Mitglied seit
02.02.2008
Beiträge
966
Danke
0
Hier ein Ausschnitt aus dem Caliber Prospekt.
Wie ihr sicherlich wißt haben Compass/Patriot und Caliber dasselbe Chassis. Und da der Gleichteileanteil bei Dodge/Chrysler/Jeep
extrem hoch ist ....



Übrigens, links sieht man auch eine Auflage für den Fensterteil.

Gruß Uwe

Hallo Uwe,

........ein guter Hinweis, Bauteile von Caliber und Patriot sind gleich, aber häufig nicht identisch. Schade, denn die Auflage für das Fensterteil sieht bequem aus und würde mich direkt animieren, meinen Arm dort abzulegen.

Ich hatte mal die Möglichkeit erdacht, mit mehreren Lagen Balsaholz und einem Kunstlederüberzug so eine Armauflage zu bauen, vielleicht ist die Vorlage des Caliber gar nicht so schlecht. Nur diesselbe kann man nicht nehmen, abgesehen davon, dass der Preis schon denkwürdig :beerchug: ist, denn die Rundung nach oben am Türanschlag hat der Pat nicht.

Schau mal........

CIMG3151.JPG

Aber ich sehe schon, das wird hier eine richtige Ideenschmiede......... :Smilie048:


Gruß
Rolf
 

Rends

Banned
Mitglied seit
10.12.2007
Beiträge
856
Danke
0
Hm, also ich persönlich würde nicht mit Holz arbeiten, das wäre mir im Falle eines Crashs zu gefährlich.
Wie wäre es mit Moosgummi, das gibt es bis 5 cm Dicke?
 

Rolf

Member
Mitglied seit
02.02.2008
Beiträge
966
Danke
0
Ja, mit Balsaholz war auch nur mal so angedacht wegen der guten Möglichkeit der Bearbeitung.

Mit Moosgummi kenne ich mich nicht aus. Auch wenn Du mich jetzt für bescheuert hälst, wie sieht Moosgummi denn aus? Ist das das Zeug, was immer feuchtgehalten werden kann und man Pflanzen reinsteckt, oder verwechsele ich da was? :beerchug: :Smilie048:

Gruß
Rolf


Edit: Hab´s gefunden!! Ja, auch ein interessanter Werkstoff...........
 

Rolf

Member
Mitglied seit
02.02.2008
Beiträge
966
Danke
0
Super......

die Netze könnte ich auch für die Rückseite der Vordersitze gut gebrauchen. Leider kenne ich auch keine Bezugsquelle, aber die könnte man ja erfragen.

Vielleicht haben ja mehrere aus dem Forum Interesse daran und man könnte versuchen, einen Rabatt herauszuholen.......... :Smilie048:

Also ich wäre dabei, könnte nächste Woche dort mal anfragen.............


Gruß
Rolf
 

Rends

Banned
Mitglied seit
10.12.2007
Beiträge
856
Danke
0
So Kinners ich habe mal gute Kunststoffspatel gefunden:
KS Tools
Scrollt mal runter die Seite, da gibts ne ganze Menge.
 

Rolf

Member
Mitglied seit
02.02.2008
Beiträge
966
Danke
0
...........Klasse Rends,

das ist ja eine richtige Fundgrube. Und Paypal akzeptieren die auch noch............ :Smilie048:


Gruß
Rolf
 

Rolf

Member
Mitglied seit
02.02.2008
Beiträge
966
Danke
0
..............wochenlang sucht man diese Spatel vergebens und dann plötzlich findet man sie häufig. :newlaugh:

Der Tipp von Rends bei KS Tools bietet Angebote, jetzt wurde ich bei Westfalia fündig. (Runterscrollen bis "Demontage Werkzeug")

Diesen Satz gibt es dort für € 12,99

Hier ein Foddo, zum Größenvergleich habe ich mal einen Kugelschreiber beigelegt. Sehr stabiles Material.

CIMG3161.JPG

Damit bekommt man alle Verkleidungen und gedülbeten Verbindungen problemlos gelöst.


Gruß
Rolf
 

Thilo

Member
Mitglied seit
15.02.2008
Beiträge
247
Danke
0
So, wieder mal Neues aus Captains Bastelstube:

Am letzten Wochenende hatte ich Zeit das Projekt Mittelarmlehnenaufsatz durchzuziehen.
Habe die einzelnen Schritte ein wenig dokumentiert, hoffe die Bilderflut erschlägt euch nicht. B)

Auf den Ausbau der Original-MAL konnte ich nun doch verzichten, ich habe im Auto nochmal nachgemessen und mit eine improvisierte „Papplehre“ gebaut. Mit dieser Hilfskonstruktion war dann die Bemaßung kein Problem mehr.

Und so entstand die Armlehne, Modell „Captain Hook“:

Die vier Grundteile, im Hintergrund die Vorlage aus Pappe.
Die Mittelplatte 18mm Massivholz Fichte (stabverleimt) hat das Maß 148 x 340 mm, die Seitenteile aus Rechteckleisten 14 x 60 und 5 x 60 mm, Länge 395 mm.
Das fahrerseitige Seitenteil wurde nochmal in ein dünneres Teil (rechts) getauscht, Stärke 5 mm, die linke Seitenwand bleibt 14 mm stark, plus eine 5 mm Verbreiterung. Vorderer Rundradius 3 cm zuschneiden.

Der fertige Unterbau. Alle Schrauben (Spax 3 x 30) müssen ganz versenkt sein. Damit das Holz nicht reißt, unbedingt vorbohren, auch „Trichter“ für die Schraubenköpfe (2. Bohrer ist hilfreich).

Vorne eine Querstrebe zwischen den Radien, auch zur späteren Befestigung der Lehnenauflage (Rundung).

Hinten noch eine Stufe (5mm) aufbringen, da der Kunststoff einen gewissen Mindestradius beim Biegen beansprucht.

Seitenwangen aus Protex schneiden, am Holz das Maß abnehmen.

Die Aussparung für die Originallehne habe ich auch ausgeschlagen, sieht besser aus.

Leder anpassen, Zacken schneiden (kennen wir alle von den Mickymaus-Bastelbögen...) und die Kanten umlegen.
In den Kasten der Unterseite habe ich noch eine Protexplatte eingesetzt und verschraubt. Damit erhalte ich eine plane Unterlage für die Verklebung mit der Originallehne.

Den Lehnenüberzug aus Protex vorformen (Fön!) und erst einmal genung Überstand lassen, dann ist es leichter zu biegen!

An den Unterbau anpassen, passend zuschneiden, Kanten runden.

Mit Kunstleder beziehen.


Im vorderen Teil der Seiten wollte ich das Jeeplogo haben. Zwei Schlüsselanhänger wurden dafür geschlachtet und ins Leder „eingelegt“, damit es nicht so weit hervorsteht.

Erst den Oberbau ankleben, dann die Holzseiten an den Rändern schwärzen, damit bei Passungenaugkeiten kein helles Holz durchblitzt.

Fertig, unmontiert.

Klebeband einlegen, ich habe verwendet: doppelseitigen transparenten Hochleistungskleber, 12 mm, gesamt ca. 1,8 m (im web gefunden bei www.klebeprofi.de)

Der seitliche Anschlag liegt auf der Fahrerseite, dort ist die dünne Seitenwand (mit Wange und Bezug 8 mm stark), die Lehne berührt die Sitzwange leicht, was aber nicht stört, zum Beifahrer hin ist bedeutend mehr Platz.

Hinten habe ich 3 kleine Nägel verwendet, da mein Oberbau eine Idee zu kurz war, und die Unterseite etwas abstand. Man hätte auch die Holzstufe hinten ändern können, aber ich hatte keinen Bock mehr, Alles zu zerlegen. Also beim Anpassen der Kunststoffplatte darauf achten, dass der Bezug etwas aufträgt! Ggf. werde ich die Nägelköpchen schwarz tupfen, dann sieht man sie kaum.

Die seitlichen Radien passen nicht perfekt aufeinander, aber - hey, ist ja meine erste Mittelarmlehne ...
Die Gesamtbreite ist nun mit Wangen und Bezug exakt 180 mm mehr geht nicht - zum Beifahrersitz sind es ca. 5 mm Abstand, Fahrersitz, wie schon gesagt, berührt ganz leicht, wird aber nicht eingedrückt, sieht also noch einigermaßen professionell aus. Gesamthöhe 64 mm inkl. Lehnenüberzug (Plastik + Bezug)

Mehr als 60 mm Seitenhöhe geht auch, dann muss aber hinten ein Ausschnitt für die Schlittenbasis gemacht werden ...
Nochmal die Beifahreransicht -


Materialkosten in etwa:
Holz: 11,86 EUR,
Kunststoff: 12,58 EUR,
Schrauben und Winkel ca. 2,00 EUR,
Kleber und Klebeband ca. 6,00 EUR,
Kunstleder ca. 8,00 EUR
2 Schlüsselanhänger für gesamt 5,00 EUR für die Verzierung geopfert,
macht zusammen ca. 45 EUR
Zeitaufwand:
Konstruktion überlegen: Immer mal wieder ... :biglaugh:
Umsetzung: 1 Tag inkl. Fehlversuchen

Befestigung mit doppelseitigem Klebeband, die O-Konsole bleibt erhalten. Durch die vordere Rundung komme ich noch gut an den Öffnungshebel des Deckels. Testfahrt:
absolut positiv, jetzt ists gut lümmeln auf der Plattform. Ganz nach vorn geschoben: für Überland megabequem (für meinen Geschmack).

Effektiv ist die Armlehne jetzt 28 mm höher, das reicht aus - höher ist m.M. nach unbequem. Durch Ausfüttern des Innenkastens könnte man noch bis zu 45 mm erhöhen, danach siehts gaga aus, weil zuviel von Unterbau sichtbar wird. Oder man macht höhere Seitenwände ...

Stabilität: Habe mich mit den gesamten Oberkörper draufgelehnt - nix wackelt oder kippelt.
(Auto war gut warm nach längerer Fahrt). Das Klebeband hält bombenfest. :biglaugh: :coolman:

Bei Gelegenheit mach' ich mal nen kleinen Bauplan ...
Wie immer gilt: Nicht die Stunden rechnen, Bastelzeit ist „Spielzeit“ :top:

Viel Spass beim Nachbauen und Grüsse aus der „Hobbythek“
sendet
Captain Hook
 

Anhänge

Rends

Banned
Mitglied seit
10.12.2007
Beiträge
856
Danke
0
Großartig!
Ich bin echt mal wieder beeindruckt was ihr da so alles zaubert!!!
Hey, kann ich das wieder den Amis zeigen? Die sind immer noch ganz hin und weg von deinen Türarmlehnenaufsätzen!
 

Rolf

Member
Mitglied seit
02.02.2008
Beiträge
966
Danke
0
Captain...........

da kommt sogar Applaus von höchster Stelle........

images.jpg
Foto: Bundesregierung


Bin begeistert von Deinem bastlerischem Geschick :coolman:

So ein "Kästle" hatte ich auch im Hinterstübchen, aber mit dieser Steilvorlage ersparst Du Vielen wahrscheinlich jede Menge Gehirnschmalz zu verschleudern. :top:
Da müssen wir uns ganz schön anstrengen, sowas so exakt nachzubauen. Super.

Jetzt bin ich aber wirklich sehr gespannt, was noch alles aus Deiner Ideenschmiede kommt............ :biglaugh:


Gruß
Rolf


PS: Vermisst Du vielleicht hinten eine Mittelarmlehne, die Du bei Bedarf hinstellen kannst?? Bestimmt hast Du schon eine Idee...........:biglaugh:
 

Thilo

Member
Mitglied seit
15.02.2008
Beiträge
247
Danke
0
Danke für eure Anerkennung, fährt Frau Merkel jetzt auch Patriot? :biglaugh:

Für eine hintere Mittellehne habe ich eigentlich keinen Bedarf, aber man soll nie nie sagen ...

Als Nächstes folgen die Armauflagen für die Türen hinten. :biglaugh:

Dann evtl. eine Lösung für die hinteren Cupholder, bzw. die Entfernung derselben,
völlig unnütz das Zeug, ausser dass ein dritte Person mit den Füßen anstösst. Nicht mal ne Standard-Mineralwasserflasche passt.

Eine Beleuchtung für den Fußraum folgt auch noch, dies wird allerdings meine Werkstatt machen, nochmal danke, Rolf, für die Anregung!

Grüße
Captain Hook
 

Rolf

Member
Mitglied seit
02.02.2008
Beiträge
966
Danke
0
So, dann mach ich gleich mal weiter........

habe mich, Captain, in Deine Fußstapfen begeben und eine Türlehnenauflage nachgebaut.

Dank Deiner Anleitung konnte (fast) nichts schiefgehen B) es klappte alles recht gut, dass das Ummanteln des Formteils mit dem Kunstleder allerdings eine Arbeit für jemanden ist, der Vater und Mutter erschlagen hat, das hast Du uns verschwiegen. :biglaugh:

Nein, so schlimm war´s nicht, aber ein Stück Kunstleder ging schon über den Jordan................ :top:

Ich habe aber mal versucht, zwischen Formteil und Kunstlerderbezug eine dünne Schaumstoffschicht (aus dem Verpackungsmaterial) zu legen, dadurch wird die Auflage etwas weicher.

Dat sieht dann so aus...........

CIMG3170.JPG
CIMG3171.JPG

und fertig dann so.............

CIMG3175.JPG
CIMG3178.JPG
CIMG3179.JPG


wenn Zeit ist kommt die Beifahrertür dran............................tja, und dann ist diese Auflage der Mittelarmlehne ja auch ein interessantes Objekt....... :biglaugh: :coolman:


Gruß
Rolf
 

Rolf

Member
Mitglied seit
02.02.2008
Beiträge
966
Danke
0
Dann evtl. eine Lösung für die hinteren Cupholder, bzw. die Entfernung derselben,
völlig unnütz das Zeug, ausser dass ein dritte Person mit den Füßen anstösst. Nicht mal ne Standard-Mineralwasserflasche passt.

Grüße
Captain Hook

..........stören tun sie tatsächlich. Nur wenn Du sie entfernt hast und dann doch einen Cupholder brauchst, hätte ich hier eine Ersatzlösung..................


images.jpg :biglaugh: :coolman:



...............und jetzt nix wie weg. :biglaugh:

Grüße von der Flucht
Rolf
 

Thilo

Member
Mitglied seit
15.02.2008
Beiträge
247
Danke
0
:biglaugh: :coolman: :top: B)

Sehr gute Idee mit der Polsterung, sauber gemacht und sieht prima aus, Rolf - bier
tja das Umkleben der Kanten... :biglaugh:
Tipp: Erst die große Fläche ankleben und dann mit ca 2-3 mm Abstand vom Kunststoff (wegen der Plattenstärke) kleine Dreieckle auschneiden. Je mehr, desto genauer lässt sich die „Kurve“ abdecken. Habe hier eine kleine Skizze...


Viel Spass beim Weiterbasteln und Grüße -

Captain Hook
 

Rolf

Member
Mitglied seit
02.02.2008
Beiträge
966
Danke
0
...........danke Captain. :biglaugh:

Ja, die 2-3 mm Überstand bis zum Anschneiden der Dreiecke sind wichtig.

Habe mir mal die Armauflagen der hinteren Türen angesehen. Da wird´s etwas komliziert wegen der Rundung . :biglaugh:
Vielleicht lässt sich durch Einschneiden des Formteils und Biegen ja was machen.


Gruß
Rolf
 

Thilo

Member
Mitglied seit
15.02.2008
Beiträge
247
Danke
0
@ Rends - nur zur Bestätigung: Hast Du meine PN bekommen?

Grüße
Captain Hook
 

Rends

Banned
Mitglied seit
10.12.2007
Beiträge
856
Danke
0
Ja habe ich, nur noch keine Zeit zum Antworten& übersetzen. Sohnemann musste gestern nach Sportunfall ins Krankenhaus...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Der Bastelthread

Der Bastelthread - Ähnliche Themen

  • Uwe's bastelthread

    Uwe's bastelthread: Hallo Leute, nachdem der erste Fred nun doch schon über 13 Seiten lang geworden ist, wird er doch etwas unübersichtlich. :P Daher habe ich mir...
  • Ähnliche Themen

    • Uwe's bastelthread

      Uwe's bastelthread: Hallo Leute, nachdem der erste Fred nun doch schon über 13 Seiten lang geworden ist, wird er doch etwas unübersichtlich. :P Daher habe ich mir...
    Oben