Sundancer
Member
Threadstarter
Hallo zusammen...
nachdem einer meiner Lautsprecher im Armaturenbrett den Geist aufgegeben hat, stand ich vor dem gleichen Problem wie viele andere hier...
Original kaufen? --> teuer und nicht dauerhaltbar
Alternativlösungen aus USA? --> auch nicht gerade billig (plus shipping)
So recherchierte ich erstmal was wir da eigentlich original für Chassis drin haben, um mich dann auf die Suche nach passenden Lautsprechern zu machen.
Als erstes... Der eingebaute Originallautsprecher ist KEIN Höchtöner! Sämtliche Versuche, dort einen Höchtöner eines anderen Herstellers unterzubringen (ohne am Rest der Komponenten etwas zu ändern) sind zum Scheitern verurteilt, denn das Ergebnis kann nicht vernünftig klingen (es fehlt ein ganzer Bereich des Frequenzbandes am Übergang vom Türlautsprecher (Basschassis) zum Hochtöner im Armaturenbrett.
Der Originallautsprecher ist ein Breitbandchassis! Das heisst im Idealfall, dass Frequenzen knapp unterhalb der Resonanzfrequenz des Chassis bis zur höchstmöglichen Abstrahlfrequenz (beim Original schätzungsweise von 200/250Hz bis max 18000Hz) möglichst linear übertragen werden.
Das heisst, als Alternative kann nur wieder ein Breitbänder zum Einsatz kommen, wenn der sich harmonisch ins restliche System einfügen soll.
Wie es der Zufall will hat ein namhafter Chassis-Hersteller ("Visaton" ist in der Boxen Selbstbauszene sehr bekannt) eine gute Auswahl an sehr hochwertigen Breitbandchassis. Unter anderen auch drei Stück mit einem Korb, deren Befestigungspunkte unserem Armaturenbrett-Chassis entsprechen (±2mm).
Diese Visaton-Breitbänder gibt es in 8 Ohm und 4 Ohm Ausführung. Mit mittlerem Schalldruckpegel von 82 bis 86 dB und einem sehr schön linearen Übertragungsbereich von 130 bis 20000Hz.
Und das Beste... Zu einem Preis von 9,95 bis 13,00€ das Stück
Es kristallisierte sich ein bestimmtes Modell heraus --> FR8/4 Ohm
Also gut... Zwei Chassis zum Preis von 9,95€/Stück bestellt (gibts bei Amazon, eBay und anderen Online Chassis-Händlern... Einfach mal googeln).
Heute sind sie gekommen... ich konnte es kaum abwarten sie einzubauen und das Ergebnis Probezuhören
Über den Ein- und Ausbau der Originalen brauche ich hier hoffentlich nichts zu schreiben. Das steht schon irgendwo und ist außerdem völlig easy.
Also... los geht's
So Sehen die Dinger in der Verpackung aus:
Hier der Vergleich alt gegen neu:
(die etwas größere Membranfläche ist gut zu erkennen)
Lochbild passt super
(am Neuen sind nur noch zwei zuviel dran)
Dann mit einer Batterie die Polung der Chassis prüfen:
(Batterie an Lautsprecherklemme, dann muss die Membran bei altem und neuen Chassis in die gleiche Richtung ploppen. Ansonsten muss verpolt am Originalstecker angeschlossen werden, was bei uns nicht der Fall ist → schwarzes Kabel an breite Plusklemme des Visaton-Chassis)
Jetzt werden die Stecker vom Original abgeknipst und am neuen Chassis angelötet.
Schließlich wollen wir ja keine Lüsterklemmen-Baustelle im Armaturenbrett, sondern mit dem Originalstecker anklemmen.
Jetzt aufpassen! Es geht um die Einbaulage der neuen Lautsprecher und welche Ecke vom Metallkorb angepasst werden muss!
Die Anschlussklemmen des Chassis müssen im eingebauten Zustand in Fahrtrichtung nach vorne /außen zeigen.
Das heißt auf der Fahrerseite nach links vorne und auf der Beifahrerseite nach rechts vorne, damit das Kabel mit Stecker wieder schön um den Lautsprecher gelegt und eingesteckt werden kann.
Dann wird die Ecke, die zum Fahrer/Beifahrer (entgegen der Fahrtrichtung) zeigt entfernt bzw. abgerundet, damit unsere Armaturenbrett-Abdeckung später wieder passt.
DABEI ACHTUNG: Nicht den Blechkorb am Rand der Membransicke beschädigen. Möglichst mit einem scharfen Werkzeug abschneiden, ohne etwas zu verbiegen.
Der Blechkorb hat um die Membran herum glücklicherweise einen Falz, was ihn verstärkt und um die Membran herum stabiler macht als aussen (wo wir ihn abschneiden).
Diesen Falz als Grenze ansehen und nicht beschädigen!
Ist die Membranaufhängung nicht mehr 100% eben tut das dem Lautsprecher gar nicht gut!
Zusätzlich wird die Ecke, die in Fahrtrichtung zeigt leicht nach unten umgebogen.
Auch hier wieder darauf achten nur im Aussenbereich zu Biegen und nicht in Nähe der Membran!
Wieder der Falz des Blechkorbes als Grenze!
Als Letztes muss noch ein kleiner Abstandhalter unter den neuen Lautsprechern unterlegt werden, damit die etwas höher sitzen (der Magnet des neuen Chassis ist etwas größer und tiefer).
Am besten eignet sich dafür eine kleine Mutter, die zwischen Blechkorb und Befestigungsauflage im Armaturenbrett gelegt wird. Sie sollte so groß sein, dass die Schraube gerade durch passt (eine M5-Mutter passt hervorragend ).
So schaut das festgeschraubt aus:
Und so mit Abdeckung drauf:
Und das Beste zum Schluss:
Es klingt hervorragend!
Ich hoffe geholfen zu haben...
Gruß Yves
nachdem einer meiner Lautsprecher im Armaturenbrett den Geist aufgegeben hat, stand ich vor dem gleichen Problem wie viele andere hier...
Original kaufen? --> teuer und nicht dauerhaltbar
Alternativlösungen aus USA? --> auch nicht gerade billig (plus shipping)
So recherchierte ich erstmal was wir da eigentlich original für Chassis drin haben, um mich dann auf die Suche nach passenden Lautsprechern zu machen.
Als erstes... Der eingebaute Originallautsprecher ist KEIN Höchtöner! Sämtliche Versuche, dort einen Höchtöner eines anderen Herstellers unterzubringen (ohne am Rest der Komponenten etwas zu ändern) sind zum Scheitern verurteilt, denn das Ergebnis kann nicht vernünftig klingen (es fehlt ein ganzer Bereich des Frequenzbandes am Übergang vom Türlautsprecher (Basschassis) zum Hochtöner im Armaturenbrett.
Der Originallautsprecher ist ein Breitbandchassis! Das heisst im Idealfall, dass Frequenzen knapp unterhalb der Resonanzfrequenz des Chassis bis zur höchstmöglichen Abstrahlfrequenz (beim Original schätzungsweise von 200/250Hz bis max 18000Hz) möglichst linear übertragen werden.
Das heisst, als Alternative kann nur wieder ein Breitbänder zum Einsatz kommen, wenn der sich harmonisch ins restliche System einfügen soll.
Wie es der Zufall will hat ein namhafter Chassis-Hersteller ("Visaton" ist in der Boxen Selbstbauszene sehr bekannt) eine gute Auswahl an sehr hochwertigen Breitbandchassis. Unter anderen auch drei Stück mit einem Korb, deren Befestigungspunkte unserem Armaturenbrett-Chassis entsprechen (±2mm).
Diese Visaton-Breitbänder gibt es in 8 Ohm und 4 Ohm Ausführung. Mit mittlerem Schalldruckpegel von 82 bis 86 dB und einem sehr schön linearen Übertragungsbereich von 130 bis 20000Hz.
Und das Beste... Zu einem Preis von 9,95 bis 13,00€ das Stück
Es kristallisierte sich ein bestimmtes Modell heraus --> FR8/4 Ohm
- 3,3" Breitbänder... Original ist 2,5", aber bei der Membranfläche ist es wie mit Hubraum: Es ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr davon :-> (solange noch Hochtonwiedergabe möglich ist)
- 4 Ohm, da mit einem 8 Ohm Lautsprecher nicht der nötige Wirkungsgrad erreicht wird und dieser am Original Verstärker zu leise (im Vergleich zu den restlichen Lautsprechern spielen würde)
- mittlerer Schalldruckpegel 86 dB (1W/1m), da die in USA angebotenen Alternativen alle zwischen 85 und 88 dB liegen (vom Original waren keine Angaben diesbezüglich zu ermiteln) und der Alternativtyp mit 82 dB wieder zu leise wäre
- Einbautiefe 37mm... Original ca. 32mm, sollte bei uns mit 37mm gerade noch passen (wurde letztendlich knapp, da der Magnet etwas größer als das Original ist)
- Frequenzbereich 130 - 20.000Hz, mit Sicherheit deutlich über dem Original, was zu besserer Hochtonauflösung führen sollte. Leichte Welligkeit bei 3000-3500Hz, aber nicht tragisch und insgesamt sicher linearer als das Original
- Qualitativ eine Liga über dem Original verbauten Chassis
Also gut... Zwei Chassis zum Preis von 9,95€/Stück bestellt (gibts bei Amazon, eBay und anderen Online Chassis-Händlern... Einfach mal googeln).
Heute sind sie gekommen... ich konnte es kaum abwarten sie einzubauen und das Ergebnis Probezuhören
Über den Ein- und Ausbau der Originalen brauche ich hier hoffentlich nichts zu schreiben. Das steht schon irgendwo und ist außerdem völlig easy.
Also... los geht's
So Sehen die Dinger in der Verpackung aus:
Hier der Vergleich alt gegen neu:
(die etwas größere Membranfläche ist gut zu erkennen)
Lochbild passt super
(am Neuen sind nur noch zwei zuviel dran)
Dann mit einer Batterie die Polung der Chassis prüfen:
(Batterie an Lautsprecherklemme, dann muss die Membran bei altem und neuen Chassis in die gleiche Richtung ploppen. Ansonsten muss verpolt am Originalstecker angeschlossen werden, was bei uns nicht der Fall ist → schwarzes Kabel an breite Plusklemme des Visaton-Chassis)
Jetzt werden die Stecker vom Original abgeknipst und am neuen Chassis angelötet.
Schließlich wollen wir ja keine Lüsterklemmen-Baustelle im Armaturenbrett, sondern mit dem Originalstecker anklemmen.
Jetzt aufpassen! Es geht um die Einbaulage der neuen Lautsprecher und welche Ecke vom Metallkorb angepasst werden muss!
Die Anschlussklemmen des Chassis müssen im eingebauten Zustand in Fahrtrichtung nach vorne /außen zeigen.
Das heißt auf der Fahrerseite nach links vorne und auf der Beifahrerseite nach rechts vorne, damit das Kabel mit Stecker wieder schön um den Lautsprecher gelegt und eingesteckt werden kann.
Dann wird die Ecke, die zum Fahrer/Beifahrer (entgegen der Fahrtrichtung) zeigt entfernt bzw. abgerundet, damit unsere Armaturenbrett-Abdeckung später wieder passt.
DABEI ACHTUNG: Nicht den Blechkorb am Rand der Membransicke beschädigen. Möglichst mit einem scharfen Werkzeug abschneiden, ohne etwas zu verbiegen.
Der Blechkorb hat um die Membran herum glücklicherweise einen Falz, was ihn verstärkt und um die Membran herum stabiler macht als aussen (wo wir ihn abschneiden).
Diesen Falz als Grenze ansehen und nicht beschädigen!
Ist die Membranaufhängung nicht mehr 100% eben tut das dem Lautsprecher gar nicht gut!
Zusätzlich wird die Ecke, die in Fahrtrichtung zeigt leicht nach unten umgebogen.
Auch hier wieder darauf achten nur im Aussenbereich zu Biegen und nicht in Nähe der Membran!
Wieder der Falz des Blechkorbes als Grenze!
Als Letztes muss noch ein kleiner Abstandhalter unter den neuen Lautsprechern unterlegt werden, damit die etwas höher sitzen (der Magnet des neuen Chassis ist etwas größer und tiefer).
Am besten eignet sich dafür eine kleine Mutter, die zwischen Blechkorb und Befestigungsauflage im Armaturenbrett gelegt wird. Sie sollte so groß sein, dass die Schraube gerade durch passt (eine M5-Mutter passt hervorragend ).
So schaut das festgeschraubt aus:
Und so mit Abdeckung drauf:
Und das Beste zum Schluss:
Es klingt hervorragend!
- deutlich bessere Hochtonauflösung als Original, ohne zu laut oder zu aufdringlich zu wirken.
- deutlich bessere Stimmwiedergabe/-Verständlichkeit als Original
- fügt sich sehr harmonisch ins Klangbild ein und ist nur zu empfehlen...
- das zu einem Preis von 23,00€ pro Paar inkl. Versandkosten!
Ich hoffe geholfen zu haben...
Gruß Yves