
mindcrime
Member
Threadstarter
- Mitglied seit
- 20.01.2024
- Beiträge
- 524
- Danke
- 605
- Standort
- NRW - Bergisches Land
- Fahrzeug
- Jeep Wrangler Rubicon JLU 4xe
Hi
nachdem ich mir viel Theorie zu Bergematerial durchgelesen und angeschaut habe, kommt jetzt ne Frage an die Praktiker:
Ich habe Softschackle und Snatchblock bzw. Ring und eine Winde.
Ein Baumgurt fehlt noch.
Was macht mehr Sinn: 3m oder 5m?
Den 5m könnte man ja notfalls noch als bridle an den beiden vorderen Bergeösen nutzen. Beim 3m wäre der Winkel eher im kritischen Bereich was die Krafteinwirkung nach innen bei den Bergeösen betrifft.
Aber wie oft benötigt man das, wenn man mal rausgezogen wird von jemand anderem? Vorallem da man ja eh keine genauen Infos über die echte Belastbarkeit der Bergeösen hat.
Und bei Selbstbergung bräuchte ich den ja eh als Baumgurt und könnte ihn nicht gleichzeitig als bridle nutzen. Für die bis jetzt geplanten Offroadeinsätze ist das, was ich habe, vermutlich schon fast drüber und wenn dann mal größere Touren anstehen, würde ich eh schauen was evtl. noch fehlt.
Ich will jetzt nur die Basics haben für Park und evtl. kleine Anfängertouren. Unsere lokalen Eisdielen sind alle recht gut erreichbar. Da komme ich auch ohne gut hin
Sind also 5m sonst als Baumgurt eher zu lang und unhandlich?
Und wie sieht es mit einer Rundschlinge Anschlagmittel Rundschlinge als Alternative aus? Geht das auch als Baumgurt und was macht mehr Sinn?
Preislich liegt da nicht viel Unterschied. Was braucht mehr Platz bei gleicher Nutzlänge?
Danke vorab.
nachdem ich mir viel Theorie zu Bergematerial durchgelesen und angeschaut habe, kommt jetzt ne Frage an die Praktiker:
Ich habe Softschackle und Snatchblock bzw. Ring und eine Winde.
Ein Baumgurt fehlt noch.
Was macht mehr Sinn: 3m oder 5m?
Den 5m könnte man ja notfalls noch als bridle an den beiden vorderen Bergeösen nutzen. Beim 3m wäre der Winkel eher im kritischen Bereich was die Krafteinwirkung nach innen bei den Bergeösen betrifft.
Aber wie oft benötigt man das, wenn man mal rausgezogen wird von jemand anderem? Vorallem da man ja eh keine genauen Infos über die echte Belastbarkeit der Bergeösen hat.
Und bei Selbstbergung bräuchte ich den ja eh als Baumgurt und könnte ihn nicht gleichzeitig als bridle nutzen. Für die bis jetzt geplanten Offroadeinsätze ist das, was ich habe, vermutlich schon fast drüber und wenn dann mal größere Touren anstehen, würde ich eh schauen was evtl. noch fehlt.
Ich will jetzt nur die Basics haben für Park und evtl. kleine Anfängertouren. Unsere lokalen Eisdielen sind alle recht gut erreichbar. Da komme ich auch ohne gut hin
Sind also 5m sonst als Baumgurt eher zu lang und unhandlich?
Und wie sieht es mit einer Rundschlinge Anschlagmittel Rundschlinge als Alternative aus? Geht das auch als Baumgurt und was macht mehr Sinn?
Preislich liegt da nicht viel Unterschied. Was braucht mehr Platz bei gleicher Nutzlänge?
Danke vorab.