Vorsorglicher Klima-Service / Check - doch nicht so unwichtig !

Diskutiere Vorsorglicher Klima-Service / Check - doch nicht so unwichtig ! im Grand Cherokee WH, WK / Commander XK Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; Ersetzt das Teil wirklich eine Klimaanlagenwartung?? Ist es nicht sinnvoller alle 2Jahre zum Service zu fahren und dort € 50,- zu löhnen. Die...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

glennessa

Member
Mitglied seit
30.10.2010
Beiträge
2.207
Danke
785
Ersetzt das Teil wirklich eine Klimaanlagenwartung?? Ist es nicht sinnvoller alle 2Jahre zum Service zu fahren und dort € 50,- zu löhnen.
Die Profigeräte kosten zwischen € 2000,- und 3000,- . So ein Teil  für € 50,- ist für mich nicht mehr als eine Fühlerlehre bei der Zündkerzenüberprüfung.
Aber zum SPIELEN wohl geeignet.
 
Ist nur meine Meinung, erwarte keine Zustimmung !
 

KJ2007

Member
Mitglied seit
02.04.2015
Beiträge
448
Danke
60
Standort
1200 und 1320
2000,-€ ?? :nono:
 
Nein, das obige reicht völlig aus.
 
Die Wartungseinheit ist ja auch nichts anderes.
Da sind die  selben Komponenten drinnen.
Eine elektronische Waage ist noch dabei
 
Die 400,-€ Manometerbatterien sind nur für Profis, die permanent damit arbeiten .
Absolut nicht erforderlich, ich habe auch keine.
 
Ich benütze Refco Kältekomponenten, sind etwas teurer, nur ich arbeite auch öfter damit.
Nur beim Sekundentermometer würde ich nicht sparen, da ist Schnelligkeit und Genauigkeit wichtig.
Es bringt nichts, wenn das Anlegethermometer/Fühler mehrere Sekunden braucht um 1 K Differenz zu überwinden.
Die Wertigkeit des Gerätes/Fühlers wird mit der T99 Zahl definiert.
Die muß unter 1sein,
Die meisten Testo Geräte erfüllen diese Vorgabe.
 
 
Ob du selbst Hand anlegen willst oder 50,-€ zahlst...liegt natürlich in deiner Entscheidung.
 
Bei mehreren Autos geht das schon ins Geld.
 
Hier geht es primär ums Kältemittel nachfüllen.
Geringe Verluste ausgleichen, die bei beweglichen Geräten immer gegeben sind.
 
Ein regelmäßiges Service ist nicht notwendig.
Der Kältemittelkreislauf ist geschlossen, so lange die Anlage  ausreichend kühlt...Finger weg.
 
Schauen/kontrollieren ob die Magnetkupplung sauber und nicht vergammelt ist.
Die Leitungen ordentlich befestigt sind, nicht vibrieren.
Der Kondensator sauber ist.
Verdampfer nicht versifft,
Filter in Ordnung ist.
 
Was machst du bei deinem Kühlschrank?
Bringst du den auch regelmäßig zum Service :hehe:
 
Ich hoffe, es gibt hier keinen Autoklimaanbieter, der wird sonst ordentlich böse sein.
 
Der sagt dir natürlich genau das Gegenteil, er lebt ja davon.
 
 
 
Vancouver

Vancouver

Member
Threadstarter
Mitglied seit
19.03.2008
Beiträge
2.000
Danke
709
Standort
Nähe Stuttgart
KJ2007 schrieb:
Genau das ist es,mit den Schnellverschlüssen.
Dazu unbedingt ein reaktionsschnelles Anlegethermometerzum messen der Überhitzung.
Das ist wichtig, um die Saugtemperatur zu messen und diese in Relation zur Verdampfungstemperatur zu stellen.
 
Beispiel:
Verdampfungstemperatur R134a Klimabereich +4°C (blaues Manometer Druck in Temperatur umwandeln, ist aber bwei guten Messbrücken als Skala drauf, sonst einen Kälteschieber bei einer Klimafirma organisieren).
Gemessene Temperatur auf der Saugseite/Saugleitung zum Kompressor 6°C
Ergibt eine Kältemittelüberhitzung im Verdampfer von 2K, und das ist der A B S O L U T kleinste Überhitzungswert,ohne den Kompressor zu zerstören.
Kommt flüssiges/nicht verdampftes Kältemittwel zum Kompressor zerstört er sofort die Ventilplattenm, schwemmt das Öl weg, Kolben verreiben...daswars.
 
Beim einstellen/abgleichen der Füllmenge auf Umluft, Stufe 1 stellen. Temperatureinstellung auf  ~ +16°C stellen.
Zwischen dem Kältemitel nachziehen(immer nur kurzer "Schluck") ein paar Minuten warten.
 
Keine Luft/Feuchtigkeit ins System einbringen mit den Schläuchen.
Diese vorab immer mit Kältemittel durchspülen.
Flasche an die Armatur anschliessen,Absperrung derselben aufdrehen, Kältemittel kurz durchströmen lassen.
Dasselbe mit den Anschlüssen zum Kreislauf im Auto.
 
Schaut euch das H/Log-P Diagramm genau an, eine bessere Erklärung zum Verständnis gibt es nicht.
 
Hier ein Link zu einem guten Thermometerhttp://www.ebay.at/itm/Testoterm-TESTO-901-Sekundenthermometer-neuwertig-unbenutzt-working-/282079186686?hash=item41ad3acefe:g:vFIAAOSw3mpXOKFe
 
http://www.ebay.at/itm/Testo-925-1-Kanal-Temperatur-Messgerat-0560-9250-set-/191902850317?hash=item2cae4d1d0d:g:IfgAAOSwsN9XAXvL
 
Hier bereits alles in einem http://www.ebay.at/itm/Testo-556-1-Elektronische-Monteurhilfe-im-Koffer-/162111745685?hash=item25be9cee95:g:Zx4AAOSwgQ9VtoBV
 
Der rechnet dir die Überhitzung gleich aus.
 
Hier die Luxusvariante dazu http://www.ebay.at/itm/testo-557-Set-Digitale-Monteurhilfe-mit-Bluetooth-/252432705979?hash=item3ac62969bb:g:XAkAAOSwX~dWogfK
 
Lecksuchgerät http://www.ebay.at/itm/HLD-100-Leckdetektor-Halogen-Lecksuchgerat-Kuhlmittel-R134a-HVAC-Klimaanlagen-/391465775112?hash=item5b252db008:g:gWMAAOSwY0lXRXuZ
 
Kältemittel http://www.ebay.at/itm/Kaltemittel-R134a-12kg-Fullgewicht-Neu-befullt-Mehrwegflasche-pfandfrei-GAS-/281990811268?hash=item41a7f64e84:g:KAIAAOSwbwlXARBT
http://www.ebay.at/itm/2-0kg-R134a-Kaltemittel-2000g-Eigentumsflasche-fur-Klimaanlage-NEU-Nevada-/261705281117?hash=item3ceed9ae5d:g:9icAAOSwuMFUalmr
 
 
O-Ringe für die Anschlüsse  http://www.ebay.at/itm/265HNBR-O-Ring-Sortiment-4-8-20-22-mm-KFZ-Klimaanlage-Dichtung-grun-R134a-R12-/400913488336?hash=item5d584e59d0:g:qr4AAOSwcwhVQY3W
 
 
Vacuumpumpe  http://www.ebay.at/itm/Klimaanlagen-Vakuumpumpe-Unterdruckpumpe-42L-/301993032438?hash=item46502ffaf6:g:LE0AAOSwOVpXbVrA
 
So, jetzt seid ihr alle Spezialisten und wartet eurew Anlagen selber... :wave:
 
 
Hallo Heinz,
 
vielen Dank für deine Bemühungen. Respekt.
 
Wenn Du jetzt noch einen Workshop unter deiner Leitung anbietest, dann können wir uns persönlich kennenlernen. Sicher, den einen oder anderen hier im Forum auch.
 
Ich würde mich für die Luxus-Variante entscheiden, aber ohne Fachkenntnisse, macht das keinen Sinn. Da werde ich meine "Spielzeuge" wohl auch weiterhin zum Fachmann bringen müssen, denn Billig kann ich mir nicht leisten.
 
Danke für deinen guten Beitrag,
 
Helmut :wave:

 
 

glennessa

Member
Mitglied seit
30.10.2010
Beiträge
2.207
Danke
785
KJ2007 schrieb:
2000,-€ ?? :nono:
 
Nein, das obige reicht völlig aus.
 
Die Wartungseinheit ist ja auch nichts anderes.
Da sind die  selben Komponenten drinnen.
Eine elektronische Waage ist noch dabei
 
Die 400,-€ Manometerbatterien sind nur für Profis, die permanent damit arbeiten .
Absolut nicht erforderlich, ich habe auch keine.
 
Ich benütze Refco Kältekomponenten, sind etwas teurer, nur ich arbeite auch öfter damit.
Nur beim Sekundentermometer würde ich nicht sparen, da ist Schnelligkeit und Genauigkeit wichtig.
Es bringt nichts, wenn das Anlegethermometer/Fühler mehrere Sekunden braucht um 1 K Differenz zu überwinden.
Die Wertigkeit des Gerätes/Fühlers wird mit der T99 Zahl definiert.
Die muß unter 1sein,
Die meisten Testo Geräte erfüllen diese Vorgabe.
 
 
Ob du selbst Hand anlegen willst oder 50,-€ zahlst...liegt natürlich in deiner Entscheidung
 
Was machst du bei deinem Kühlschrank?
Bringst du den auch regelmäßig zum Service :hehe:
 
 
Für mich ist das wie beim Ölwechsel, wenn das alte Öl über das Peilstabrohr abgesaugt wird.
 
Nein, meinen Kühlschrank bringe ich natürlich nicht zur Wartung, denn der hat ein absolut geschlossenes Kälte-System, bestehend aus verlöteten
 
Komponenten, wie
 
hermetisch geschlossener Membrankompessor und zugehörigen Verbindungsleitungen.
 
Im Gegensatz zur Anlage im Auto ,hier gibt es Dichtungen an der A-Welle und Schlauchverbindungen, O-Ring Verbindungen über welche zwischen 8-20
 
% des Kältemittels p.A  .entweichen  bzw. durch die Schläuche, je nach Alter,ins Freie diffundieren.
 
 
Reines Nachfüllen ersetzt n.m.M. keine ordentliche Wartung.
 
Da sich bei mir die Experimentierfreudigkeit in Grenzen bewegt, geht's es nach wie vor, für € 50,- zum  Service.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

KJ2007

Member
Mitglied seit
02.04.2015
Beiträge
448
Danke
60
Standort
1200 und 1320
Hallo Helmut,
 
ich bin von Stuttgart etwa 2000 km  entfernt, etwas schwierig für einen Workshop.
 
Da hast du es näher nach Karlsruhe.
Dort gibt es sehr gute kältetechnische Seminare, auch ein Ausbildungs- und Testcenter für Autoklima..
Dort lernst du die Theorie, im Untergeschoß sind die Testanlagen aufgebaut.
Da kannst du praktisch arbeiten.
Dauer des Seminars etwa 4 Tage, aktuelle Kosten weiß ich nicht, das ist bei mirschon s e h r langeaus.
Zum Unterschied der anderen angebotenen Seminare brauchst du keine Vorkenntnisse, da dies für Fremdberufe angeboten wird.
Alle anderen Seminare bauen zumindest auf den Lehrberuf oder bei den Planungsseminaren auf die HTL auf. Da brauchst du dann den Kälteingeneur.
 
TWK Kältetransfercenter, bildet auch die Leute der Autobauer aus und testet Neuentwicklungen.
https://www.google.at/maps/uv?hl=de&pb=!1s0x4797070667de9221:0x143f317f72e77ea4!2m5!2m2!1i80!2i80!3m1!2i100!3m1!7e115!4shttps://picasaweb.google.com/lh/sredir?uname%3D117266998395123330571%26id%3D6112831931296433490%26target%3DPHOTO!5s+-+Google-Suche&imagekey=!1e3!2s-RFoyaSJbfnQ/VNUkQRyWxVI/AAAAAAAAABI/rWkup83VEAY63zZnzjG-3uIosaSObIQRA
 
Sehr empfehlenswert.
 
Es gibt nur sehr wenige Firmen, die wirklich Ahnung von der Materie haben im Autoklimabereich.
Das sind überwiegend die Firmen, die Autobusse, Kühltransporter, Spezialkühlwägen...installieren/montieren und warten.
Große Autohäuser haben manchmal einen Spezialisten, der  als Grundausbildung Autoelektrik gelernt hat und in Karlsruhe sein Kältewissen erlernt hat.
An so einen zu kommen ist aber pures Glück.
Der überwiegende Teil hat eine mech. Ausbildung und wurde in der Bedienung des Wartungsgerätes geschult.
Das wars, da steckt kein fundiertes Wissen dahinter.
 
Zum Kältemittel nachfüllen reicht das allemal,
Probleme dürfen halt keine auftreten.
 
>aral:
Du hast nicht verstanden, was der Mechanix bei der Wartung mit dem Wartungsgerät macht?
Du bekommst das selbe Kältemittel wieder rein, das er dir abgesaugt hat, max. eine Korrektur der Füllmenge.
Und wenn die Wartungseinheit nicht ordentlichgewartet ist dann bekommst du den Dreck/Feuchtigkeit der anderen vorher gewarteten Autos auch noch rein.
Dafür zahlst du dann 50,-...150,-€, je nach Firma.
 
 
Es ist natürlich jedem selbst überlassen, ob er an seinem Auto Hand anlegen will oder dies einem Mechanix überlässt.
Ist ausschliesslich eine persönliche Entscheidung.
 
Lötverbindungen sind zwar sicherer, ab auch da kann es zu Undichtheiten kommen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 

glennessa

Member
Mitglied seit
30.10.2010
Beiträge
2.207
Danke
785
KJ2007 schrieb:
Hallo Helmut,
 
ich bin von Stuttgart etwa 2000 km  entfernt, etwas schwierig für einen Workshop.
 
Da hast du es näher nach Karlsruhe.
Dort gibt es sehr gute kältetechnische Seminare, auch ein Ausbildungs- und Testcenter für Autoklima..
Dort lernst du die Theorie, im Untergeschoß sind die Testanlagen aufgebaut.
Da kannst du praktisch arbeiten.
Dauer des Seminars etwa 4 Tage, aktuelle Kosten weiß ich nicht, das ist bei mirschon s e h r langeaus.
Zum Unterschied der anderen angebotenen Seminare brauchst du keine Vorkenntnisse, da dies für Fremdberufe angeboten wird.
Alle anderen Seminare bauen zumindest auf den Lehrberuf oder bei den Planungsseminaren auf die HTL auf. Da brauchst du dann den Kälteingeneur.
 
TWK Kältetransfercenter, bildet auch die Leute der Autobauer aus und testet Neuentwicklungen.
 
 
>aral:
Du hast nicht verstanden, was der Mechanix bei der Wartung mit dem Wartungsgerät macht?
Du bekommst das selbe Kältemittel wieder rein, das er dir abgesaugt hat, max. eine Korrektur der Füllmenge.
Und wenn die Wartungseinheit nicht ordentlichgewartet ist dann bekommst du den Dreck/Feuchtigkeit der anderen vorher gewarteten Autos auch noch rein.
Dafür zahlst du dann 50,-...150,-€, je nach Firma.
 
 
Es ist natürlich jedem selbst überlassen, ob er an seinem Auto Hand anlegen will oder dies einem Mechanix überlässt.
Ist ausschliesslich eine persönliche Entscheidung.
 
Lötverbindungen sind zwar sicherer, ab auch da kann es zu Undichtheiten kommen.
 
 
 
 
 
 
 
 
Wie ich bereits geschrieben habe, bin ich bei diesem Thema nicht besonders experimentierfreudig und verlasse mich auf den örtlichen Klimaservice. Bisher habe ich keinerlei Beanstandungen bezgl. der vom Service geleisteten Arbeiten gehabt. Der Preis: € 50,- +/-.
Angefangen hat hier alles mit einem Gerät was um die € 50,- kostet und nur zum nachfüllen bestimmt ist. Oder habe ich etwas nicht verstanden ?
Wenn ich mir Deine Auflistung der Gerätschaft ansehe, ist das Thermometer mit € 35,- noch der kleinere Anteil. weiter geht es dann mit den Testos zum Preis von € 400,- und höher. Dann soll ich mir noch eine Flasche Kältemittel für € 150,- hinstellen und darüber hinaus auch noch einen Lehrgang  ( Workshop ) besuchen um erst einmal Verständnis für mein mögliches Tun zu erlangen, welch ein Aufwand!
 
In den letzten 20 Jahren habe ich 6 Jeeps besessen. Alle wurden mehr od. weniger regelmäßig beim örtl. Service gewartet und so wird es auch weiterhin sein.
 

KJ2007

Member
Mitglied seit
02.04.2015
Beiträge
448
Danke
60
Standort
1200 und 1320
aral > ist ja super, wenn du mit deiner Werkstätte zufrieden bist. Das können nicht alle behaupten .
 
Ich will dir weder was einreden noch dich zu technischen Handlungen verleiten die du nicht machen kannst/willst/...
 
Wenn man nur ein Auto hat, damit alle 2 Jahre mal Kältemittel nachfüllen lässt um 50,-€...passt, alles okay.
 
Nur wenn du mehrere Autos in deinem Fuhrpark hast, in einer teuren (Werkstätten-)Gegend wohnst...macht es Sinn sich näher damit zu beschäftigen..
Ein wenig technische Begabung gehört natürlich schon dazu.
 
Manche haben auch keinen Klimacervice in der Nähe, dann kommt der nicht unerhebliche Zeitaufwand und Terminvereinbarungen dazu.
 
Und es gibt auch etliche, die anfallende Servicearbeiten an ihrem Auto selber durchführen.
Warum sollen sie nicht auch Wissen über ihre Autoklima haben und diese Arbeiten dann selber ?
Es ist nicht immer nur eine Kostenfrage.
Manchen macht es Spass.
Und mit jeder selbst durchgeführten Tätigkeit (am Auto) lernt man.
Und der (unwissende) Mechanix kann einem nicht mehr so leicht jeden Blödsinn für Fachwissen verkaufen.
Nicht wissen macht sehr abhängig vom Fachwissen anderer.
 
 
Wir habenz.B. 3 VAG Autos (Audi, VW), einen Jeep, einen Opel und seit kurzem sogar einen UAZ 469 in unserem Fuhrpark.
 
Was glaubst du,was da an Servicezeiten anfallen?
 
So nehme ich mir bei Bedarf das jeweilige Auto vor und erledige dies in kurzer Zeit.
 
Und zwar dann, wenn ich Z E I T  und L U S T habe.
 
In diesem Sinne...viel Spass mit deinem Jeep und wenig Kältemittelverluste. :wave:
 
 
 

Hexengrund

Member
Mitglied seit
23.06.2010
Beiträge
520
Danke
199
@KJ2007:
 
Danke für Deine umfassenden Infos!
 
Onno
 
OldTom

OldTom

Member
Mitglied seit
07.09.2015
Beiträge
2.877
Danke
2.423
Standort
MZ
Fahrzeug
Jeep und noch ein paar andere.
KJ2007 schrieb:
 
So nehme ich mir bei Bedarf das jeweilige Auto vor und erledige dies in kurzer Zeit.
 
 
 
Das ist der Grund, warum ich mich zum Selbstnachfüllen entschlossen habe!
Wenn ich feststelle das die Klimaanlage nicht funktioniert (zur Zeit nur bei meinem SLK gelegentlich der Fall) dann immer wenn ich die Klimaanlage benötige. Bis ich dann zum Service komme muss ich ohne Klimaanlage fahren und letztendlich relativ viel Zeit aufwenden, bis sie wieder funktioniert.
Wenn ich sie aber selbst auffülle, ist das in 10 Minuten erledigt und billiger ist es auch noch.
 

KJ2007

Member
Mitglied seit
02.04.2015
Beiträge
448
Danke
60
Standort
1200 und 1320
Zusatzinfo/Nachtrag:
Schaut euch von Zeit zu Zeit die Anschlüsse der Manometer an.
Überwurfmuttern/Verschraubungen/Plastikkappen und die Schradaventile (Funktion wie beim Reifenventil).
Diese werden/sind gelegentlich minimal undicht.
Da geht dann schleichend  das Kältemittel verloren.
Diese Ventile kann man erneuern/wechseln.
Gibt es bei den Klimawartungsanbietern oder in der Bucht.
Aber Achtung: die sind nicht genormt wie die Ventile in den Schläuchen.
Es gibt da die verschiedensten Ventile.
Den Ventilschrauber gibt es um 2,- ..5,-€ ebenfalls in der Bucht.
 
Nothilfe bei undichter Verschraubung: einen Kleinen O-Ring unter die Plastikverschraubung geben,eventuell noch mit Schlauchschelle fixieren/Klemmen.
 
Ich habe aktuell das Problem, das beim KJ der Anschluß Saugseitig/Einspritzleitung defekt ist.
Da hat mal ein sehr intelligenter herumgemurkst und das Gewinde beschädigt.
Bekomme das Ventil nicht raus, muß die ganze Leitung (vom Kondensator weg, dasitzt auch die Blende zur Druckdiffernz drinnen) erneuern...fehlt aber die Motivation.
Normalerweise kann man jetzt den Kreislauf nicht mehr nachfüllen/befüllen, da das Kältemittel hier eingezogen wird.
 
TRICK:(Notlösung)
 
> Motor, Klima stop
> Kondensator mit kaltem Wasser abkühlen/besprühen
> Kältemittelflasche erwärmen mittels heißem Wasser oder Brenner
> Kältemittel von der Druckseite vorsichtig, schluckweise nachziehen
> dazwischen immer wieder Anlage laufen lassen und messen.
 
Bei der Klimaservicefirma gehst du nach Hause,oder er verkauft dir für einiges Geld eine neue Leitung/Kondensator/Kompressor...hängt von der Werkstätte ab..
Die Wartungseinheit kann das nicht. :no:
 
Yenko69

Yenko69

Member
Mitglied seit
17.11.2014
Beiträge
116
Danke
21
Standort
Ohlsbach
Sodele, sehr interessanter Bericht, zumal mir nun mein Kompressor das zeitliche gesegnet hat. Allerdings nicht die Kolben, sondern der Gummiring auf der Antriebswelle hat es abgerissen.
 
Ich denke mal, dass die Wartung alle zwei Jahre durchgeführt werden sollte, damit die Anlage regelmäßig desinfiziert wird. Ich lasse das auch immer machen. Ich finde es in einem beruhigend, wenn man sieht, dass nix an Gas fehlt und die Anlage dicht ist und zweitens, dass sie nie riecht. In wie vielen "Turnhallen" bin ich schon mitgefahren. Will nicht wissen, was ich in der Zeit an Schimmelsporen oder sonstigen Bakterien eingeatmet habe. Egal ob die Anlage gut kühlt oder dicht ist, ich lasse sie alle zwei Jahre prüfen.
 
Aber die Beiträge von KJ2007 mit den Links finde ich wirklich spitze. Super viele Informationen. Wusste ja bis letzte Woche beim Tausch des neuen Kompressors nicht mal, dass der einzelne Kolben und Zylinder hat. Dachte das wäre eher in Richtung Turbine oder Schnecke. Danke dafür.
 

KJ2007

Member
Mitglied seit
02.04.2015
Beiträge
448
Danke
60
Standort
1200 und 1320
Die Wartung von der du sprichst hat nichts mit dem Kältekreislauf zu tun.
Das ist eine Wartung/Desinfektion der Luftzirkulation mit allen ihren Komponenten wie  > Kühlregister, Heizregister, Ventilator, Luftkanäle, Ausblasdüsen, Klappen,Kondensatabläufe, ....
Das mach sicher sinn, da sammelt sich viel Gammel drinnen.
Wenn es ordentlich durchgeführt wird....super!
 
 
Vancouver

Vancouver

Member
Threadstarter
Mitglied seit
19.03.2008
Beiträge
2.000
Danke
709
Standort
Nähe Stuttgart
Mief kann kostenlos und einfach vermieden werden:
Je nach Klimaeinstellung 5-10 km vor der Ankunft die Klima aus und Heizung auf, damit die Luftkanäle austrocknen. Dadurch hab ich noch in keinem meiner Autos einen schlechten Geruch innen bekommen. 
 
 
 
Gurti

Gurti

Früher XJ, jetzt Hilux
Mitglied seit
20.01.2008
Beiträge
8.197
Danke
4.112
Standort
OS -Land
Manche können ja nicht mal auf P schalten wenn sie aussteigen, da ist das ausschalten der Klima ein paar Minuten vorher bestimmt zu viel verlangt.
 
Yenko69

Yenko69

Member
Mitglied seit
17.11.2014
Beiträge
116
Danke
21
Standort
Ohlsbach
Vancouver schrieb:
Mief kann kostenlos und einfach vermieden werden:
Je nach Klimaeinstellung 5-10 km vor der Ankunft die Klima aus und Heizung auf, damit die Luftkanäle austrocknen. Dadurch hab ich noch in keinem meiner Autos einen schlechten Geruch innen bekommen. 
 
 
 
Naja mit Kleinkind auf dem Rücksitz und 40° im Auto macht man das nicht wirklich. Ich hatte auch noch nie riechende, eigene Autos. Bin aber leider schon in einigen mitgefahren.
 
 
Vancouver

Vancouver

Member
Threadstarter
Mitglied seit
19.03.2008
Beiträge
2.000
Danke
709
Standort
Nähe Stuttgart
Yenko69 schrieb:
 
Naja mit Kleinkind auf dem Rücksitz und 40° im Auto macht man das nicht wirklich. Ich hatte auch noch nie riechende, eigene Autos. Bin aber leider schon in einigen mitgefahren.
 
 
Wir hatten auch lange Zeit einen "Frischling" im Auto und der lebt heute noch. Vielleicht deshalb, weil wir in einem aufgeheizten Auto NIE die Klima an hatten, sondern die Fenster und das SHD leicht öffneten. Klima gibt es nur, wenn der Wagen in der kühlen Garage steht und wir eine weitere Strecke haben. Sonst mögen wir alle die Klima (trotz Zuheizung)  nicht. :cold:
 
Hab mich erst heute gewundert, wie lange gekühlte Luft aus den Öffnungen kommt, obwohl die Klima schon lange aus ist. Und das für mich wichtigste Bauteil im Auto, das  Hebedach, sorgt zudem für zugfreie Entlüftung.
 
Wir haben es ja auch in den Fahrzeugen unserer Eltern überlebt, wo es weder Sicherheitsgurte noch Klimaanlagen  gab und wir trotzdem kein Fenster hinten öffnen durften.   :angryfire:  
Vielleicht sind wir heute gerade deshalb nicht so anspruchsvoll.
 
Gruß
Helmut
 
 

susiq

Member
Mitglied seit
18.07.2012
Beiträge
2.164
Danke
1.403
Standort
Spanien
Helmut sei doch ehrlich. In Stuttgart macht ihr die Klimaanlage doch nur aus Sparsamkeit nicht an :wave:
 
Yenko69

Yenko69

Member
Mitglied seit
17.11.2014
Beiträge
116
Danke
21
Standort
Ohlsbach
Hey Helmut, bist ein ganz harter Hund :). Aber die Zeiten kenne ich zu gut damals, Klima gab es da nur in den Luxus-Autos und selbst da waren sie nicht selbstverständlich. Mein Vater hat nebenbei auch noch gequarzt wie ein Schlot. Bin also abgehärtet. Nur finde ich, zieht es in den Autos heute viel mehr wie früher bei offenen Fenstern. Und diese Zugluft möchte ich weder mir noch meinem Kleinen antun, wenn wir verschwitzt sind. Man muss die Anlage ja nicht auf volle Leistung schalten. Wenn ich allerdings alleine im GC oder Mustang fahre, bleibt die Klima grundsätzlich aus und die Scheiben sind unten. Schließlich möchte ich die V8 hören und nicht das Gesäusel der Klima.
 
Gurti

Gurti

Früher XJ, jetzt Hilux
Mitglied seit
20.01.2008
Beiträge
8.197
Danke
4.112
Standort
OS -Land
Ich überwache die Ausblastemperatur der Klimaanlage mit einem billigen Innen/Außenthermometer und achte darauf das die einströmende Luft nie wesentlich (5 K) kälter als die Außentemperatur ist.  Meine persönliche Faustregel: wenn der in der Sonne aufgeheizte Wagen nach weniger als 20 - 30 km angenehm temperiert ist bist du am nächsten Tag krank. :cold: 
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Vorsorglicher Klima-Service / Check - doch nicht so unwichtig !

Vorsorglicher Klima-Service / Check - doch nicht so unwichtig ! - Ähnliche Themen

  • Rost vorsorge am WSS-Rahmen

    Rost vorsorge am WSS-Rahmen: Hallo, an der WSS hat sich das Gummi z.T. (8 cm ) gelöst. Ich habe jetzt Rostschutz Grundierung reinlaufen lassen. Weil sich noch kein Rost...
  • Vorsorglich HD Pumpe wechseln?

    Vorsorglich HD Pumpe wechseln?: Moin, hab mir vor kurzem einen 3.0 (VM) GC 2011 mit 85000km gekauft. Jetzt macht mich ein Bekannter verrückt, der mal von Problemen bei gleichem...
  • 2,5 L TD Temperaturproblem-Vorsorge-Paket?

    2,5 L TD Temperaturproblem-Vorsorge-Paket?: Hallo! Ich würde meinem 1999er 2,5 L Turbodiesel gerne ein möglichst langes Leben ermöglichen und deshalb etwas vorsorglich gegen das bekannte...
  • Rost Vorsorge

    Rost Vorsorge: Liebe Kj Besitzer, nach einem Jahr Jeep liebe ich meinen Jeep immer mehr :inlove: und will den Zustand des Fahrzeuges so gut wie moeglich...
  • JK Unl. 2011 Vorsorge Rost bzw. Korrosionsschutz

    JK Unl. 2011 Vorsorge Rost bzw. Korrosionsschutz: Servus... erst mal will ich mal Hallo sagen an alle. Bin neu hier und habe mich gerade für einen Wrangler 2011 Unlimited Sahara 2,8 AT in Schwarz...
  • Ähnliche Themen

    • Rost vorsorge am WSS-Rahmen

      Rost vorsorge am WSS-Rahmen: Hallo, an der WSS hat sich das Gummi z.T. (8 cm ) gelöst. Ich habe jetzt Rostschutz Grundierung reinlaufen lassen. Weil sich noch kein Rost...
    • Vorsorglich HD Pumpe wechseln?

      Vorsorglich HD Pumpe wechseln?: Moin, hab mir vor kurzem einen 3.0 (VM) GC 2011 mit 85000km gekauft. Jetzt macht mich ein Bekannter verrückt, der mal von Problemen bei gleichem...
    • 2,5 L TD Temperaturproblem-Vorsorge-Paket?

      2,5 L TD Temperaturproblem-Vorsorge-Paket?: Hallo! Ich würde meinem 1999er 2,5 L Turbodiesel gerne ein möglichst langes Leben ermöglichen und deshalb etwas vorsorglich gegen das bekannte...
    • Rost Vorsorge

      Rost Vorsorge: Liebe Kj Besitzer, nach einem Jahr Jeep liebe ich meinen Jeep immer mehr :inlove: und will den Zustand des Fahrzeuges so gut wie moeglich...
    • JK Unl. 2011 Vorsorge Rost bzw. Korrosionsschutz

      JK Unl. 2011 Vorsorge Rost bzw. Korrosionsschutz: Servus... erst mal will ich mal Hallo sagen an alle. Bin neu hier und habe mich gerade für einen Wrangler 2011 Unlimited Sahara 2,8 AT in Schwarz...
    Oben