Zeitpunkt fürs Vollbad selbst wählen....

Diskutiere Zeitpunkt fürs Vollbad selbst wählen.... im Wrangler JK Forum Forum im Bereich Wrangler Forum;  Sehe ich genauso. Das Handling ist beim Beladen (vor allem bei Minusgraden) beim HT besser. Und man kann auf der Autobahn bei Nässe deutlich...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Klartexter

Member
Threadstarter
Mitglied seit
14.01.2014
Beiträge
106
Danke
17
Standort
Köln
sebbekk schrieb:
 
 
 
Ein Hardtop hat ein paar offensichtliche Vorteile, während das Risiko einer Undichtigkeit vor dem Kauf meist eher beim Softtop vermutet wird, es sei denn man ist Saarländer. Vorteile Hardtop ggü. Softtop:
  • höhere Sicherheit ggü. Vandalismus / Einbruch
  • leichterer Zugang zum Kofferraum
  • Heckscheibenwischer
  • Heckscheibenentfroster
  • etwas leiser
  • etwas gräumiger
 
 Sehe ich genauso. Das Handling ist beim Beladen (vor allem bei Minusgraden) beim HT besser. Und man kann auf der Autobahn bei Nässe deutlich länger und besser durch die Heckscheibe gucken - dank Wischer und Waschdüse...
 
ninja

ninja

Member
Mitglied seit
06.07.2007
Beiträge
6.608
Danke
1.354
Standort
66540 Neunkirchen
Fahrzeug
94'er Z mit Fahrwerk, Schlappen....was man so braucht....
Gut, wenn man das Hardtop nur für die Wintermonate montiert lass ich Heckscheibenheizung gelten.
Die anderen Gründe zählen ja nur für Dauerhardtopfahrer, aber nicht wenn 8 Monate im Jahr sowieso das Softtop montiert ist.
Deswegen frag ich ja, wegen den paar Wintermonaten ne nasse Kiste ???
Und klar, sicherlich muss so ein Hardtop eigentlich dicht sein .......
Ich hatte mal nen SL mit demselben Problem, innen pitschenaß als ich auf schräg auf einem Bordstein parkte.
Das hab ich mir ein mal angetan, dann flog der Deckel wieder runter.
 

Klartexter

Member
Threadstarter
Mitglied seit
14.01.2014
Beiträge
106
Danke
17
Standort
Köln
ninja schrieb:
Gut, wenn man das Hardtop nur für die Wintermonate montiert lass ich Heckscheibenheizung gelten.
Die anderen Gründe zählen ja nur für Dauerhardtopfahrer, aber nicht wenn 8 Monate im Jahr sowieso das Softtop montiert ist.
Deswegen frag ich ja, wegen den paar Wintermonaten ne nasse Kiste ???
 
Wo wohnst Du? Spanien? ;-) Na gut - in diesem Jahr würde es gehen, aber wenn ich an die letzten drei Winter denke... Vielleicht hast Du trotzdem recht. Ich versuchs jetzt noch einmal dicht zu kriegen und wenns nicht klappt, dann kommt das Hardtop in die "Bucht"...
 

EXMIATA

Member
Mitglied seit
29.07.2013
Beiträge
595
Danke
47
Standort
Trier
bisher ist meins dicht. beim st kommt lediglich bei öffnen der tür das wasser rein. ich denke, dass der Kommentar von HangLoose "Wer viel im Park unterwegs ist und extrem verschränkt... da setzt die Physik Grenzen mit der Dichtigkeit. Dann muss man auch schon mal pflegen und kontrollieren und schrauben." tatsächlich ein grund sein könnte.
wenn ich daran denke, dass mein damaliger z4 (neupreis 65k) bei bergabparken nen teich im kofferraum hatte, kann ich nicht behaupten, dass dies bei nem 40k auto nicht passieren kann und der defender ist teurer und wohl auch feucht ;)
nichts desto trotz sollte dies bei einem "neuen" auto nicht der fall sein. daher verstehe ich den ärger - zur not fahre ich nur noch st, wenn das der preis für einen trockenen innenraum ist oder verklebe die stellen die wasser durchlassen können??? könnte es an der spritzwand liegen? dort ist doch der durchgang für das gekabel angebracht. bei meinem alten benz war dies (die spritzwand) der grund für nasse füsse (rost :( ). das wasser kam seitlich im beifahrerfussraum rein. sollte allerdings bei nem jk nach 2 jahren nicht der fall sein
 

Klartexter

Member
Threadstarter
Mitglied seit
14.01.2014
Beiträge
106
Danke
17
Standort
Köln
EXMIATA schrieb:
bisher ist meins dicht. beim st kommt lediglich bei öffnen der tür das wasser rein. ich denke, dass der Kommentar von HangLoose "Wer viel im Park unterwegs ist und extrem verschränkt... da setzt die Physik Grenzen mit der Dichtigkeit. Dann muss man auch schon mal pflegen und kontrollieren und schrauben." tatsächlich ein grund sein könnte.
wenn ich daran denke, dass mein damaliger z4 (neupreis 65k) bei bergabparken nen teich im kofferraum hatte, kann ich nicht behaupten, dass dies bei nem 40k auto nicht passieren kann und der defender ist teurer und wohl auch feucht ;)
nichts desto trotz sollte dies bei einem "neuen" auto nicht der fall sein. daher verstehe ich den ärger - zur not fahre ich nur noch st, wenn das der preis für einen trockenen innenraum ist oder verklebe die stellen die wasser durchlassen können??? könnte es an der spritzwand liegen? dort ist doch der durchgang für das gekabel angebracht. bei meinem alten benz war dies (die spritzwand) der grund für nasse füsse (rost :( ). das wasser kam seitlich im beifahrerfussraum rein. sollte allerdings bei nem jk nach 2 jahren nicht der fall sein
 
Also ich leg das Auto jetzt erst nochmal trocken und dann schau ich mal, ob das Wasser wiederkommt. Vielleicht stimmt ja die Aussage des "Freundlichen", dass es sich um Restfeuchtigkeit des vorerigen Wassereinbruchs auf der Beifahrerseite handeln könnte. Wie das Wasser allerdings von der Beifahrer - auf die Fahrerseite gelangen soll, ist mir rätselhaft. Ich habe mir den Getriebetunnel noch nie im Detail angeschaut (nach Teppichentfernung) aber meiner Ansicht nach "teilt" der die beiden Fussräume komplett. Ich parke auch nicht in extremen Schräglagen. Eigentlich kann da nix auf die andere Seite laufen. Oder hat da irgendwer andere Infos?
 
JEEPSander

JEEPSander

Member
Mitglied seit
21.12.2008
Beiträge
1.318
Danke
94
Standort
BW.
Hallo zusammen,
 
habe ja ähnliches Problem, daher.....
 
Bei meinem läuft es ausschließlich an den A-Säuen herunter. Ebenfalls bis zur Fußwanne.
Problematik: Konstruktion: Zwei Gummidichtungen überlappen an der A-Säule, Die von der Tür und der Rest der Frontscheibendichtung.
Ich hab jetzt etwas Moosgummi genommen und habe quasi die Dichtungen unterfüttert  -  Sie haben somit mehr Anpressdruck. Aber nur oben an der A-Säulendichtung und an der Türe an diesem Bereich.
 
Wassereinbruch deutlich zurückgegangen.
 Gummipfleger wird auch min. 2 mal im Jahr verwendet.
 
Und wenn er im Regen steht habe ich jeweils einen Lappen an den A-Säulen auf dem Amaturenbrett.
Nicht schön aber Funktionell.
 
Wenn er Bergab oder Bergauf steht lauft auch so gut wie nicht hinein, vielleicht ein zwei Tropfen.
 
Bei der Fahrt ist er absolut dicht auch bei Platzregen. Wassereinbruch nur wenn er sehr ungünstig steht.
 
 
Wassereinbruch auch an der Heckscheibe über den Subwoofer.
Ebenfalls einen Lappen über diesen gelegt. Der Saugt das meiste auf.
Bis jetzt noch keine Lösung gefunden bis vielleicht auf eine neue Heckscheibendichtung
 
Wenn du meinst es lauft dir in der B-Säule rein, kann es sein, daß du die zwei großen "Handrendel"Schrauben, oder wie die Dinger heißen, für die zwei Dachhälften, zu stark angelegt hast.
Damit drückst du die Dichtungen sonst Platt.
 
Meine sind recht locker drin, aber so fest, daß sie sich nicht losrütteln (auch schon passiert)
 

Klartexter

Member
Threadstarter
Mitglied seit
14.01.2014
Beiträge
106
Danke
17
Standort
Köln
JeepSander schrieb:
Wenn du meinst es lauft dir in der B-Säule rein, kann es sein, daß du die zwei großen "Handrendel"Schrauben, oder wie die Dinger heißen, für die zwei Dachhälften, zu stark angelegt hast.
Damit drückst du die Dichtungen sonst Platt.
 
Meine sind recht locker drin, aber so fest, daß sie sich nicht losrütteln (auch schon passiert)
 
Über den Sitz der beiden großen Schrauben in der Mitte habe ich auch schon nachgedacht. Hab dazu allerdings in einem amerikanischen Forum gelesen (ja auch da hat der Wrangler JK water leaks), daß die für die Dichtheit im Stand überhaupt keine Rolle spielen - kannst Du offenbar richtig festzurren oder auch ganz weglassen. Die sind angeblich als Sicherung bei der Fahrt gedacht, sollen aber nix "dichten". Wenn man sich die Kanten und Verbindungen der einzelnen Hardtopteile mal ansieht macht das auch gewissen Sinn - Wasser läuft ja nicht bergauf und selbst wenn der Wagen schräg steht, dürfte da in der Mitte konstruktionsbedingt nix durchkommen. Schrauben fest oder nicht...
 
Ich bin mir ja in Sachen B-Säule nicht 100%ig sicher, allerdings war das meiste Wasser beim Wassereinbruch auf der Beifahrerseite direkt unterm Sitz. Das spräche also für diese Theorie. Auf der Fahrerseite ist das meiste Wasser jetzt allerdings im vorderen Fussraum - bzw. ist da der Teppich am nassesten. Eigentlich müsste alles raus und der Wagen dann mit Talkumtest in die Waschanlage - aber das ist richtig Aufwand...
 

HangLoose

Member
Mitglied seit
23.10.2012
Beiträge
725
Danke
161
Standort
Vinxel
Wagen so parken, wie er immer nass wird.
Die Dichtungen an den Türen trockenwischen.
Auch am Dach.
Einen Liter Wasser o.ä. (keinen Whiskey!!) auf das Dach kippen und es laufen lassen - nach vorne laufen muss es.
Zuschauen wohin es läuft.
Nach 10min die Tür öffnen und die Dichtungen kontrollieren:
Wo sind sie nass?
Den Weg des Wassers verfolgen.
 
Erste Eintrittspforte MUSS die Dichtung sein. So ist das gebaut.
 

pc964

Member
Mitglied seit
26.03.2011
Beiträge
493
Danke
97
Standort
Fürth
Wuchtbrumme schrieb:
Auch für "nur 40000" erwarte ich zumindest ein dichtes Auto.
 
 
 
achsooo. na das hättest du beim kauf erwähnen müssen, dann hätte dein freundlicher drauf reagiert.
die weicheier bekommen die dichten. die winterharten bekommen die tropfsteinhöhlen :jester:
 
ne. spass auf die seite.
ein auto das ab werk undicht ist geht nicht. :judge:
 
mir fällt grad eben was ein.
 
als der jku kürzlich den 100.000er service bekam, hat mir der serviceleiter vorgelesen, was alles gemacht wurde.
da ich irgendwie nur mit halber aufmerksamkeit zugehört habe ist sein letzter satz erst mal untergegangen : " achja....der ablauf fürs hardtop war dicht. ist keine grosse sache. habe wir so mitgemacht".
als ich dann auf der heimfahrt war, dachte ich mir dann....wie? ablauf für hardtop dicht...unter dem auto..
konnte mir keinen reim drauf machen.
jetzt gibts drei möglichkeiten:
 
1. ich hab mich verhört
2. der servicemann hat sich versprochen
3. die haben wirklich einen plan
 
der anlass dafür war eigentlich ein ganz anderer.
ich war felsenfest davon überzeugt, dass die wischwasserleitung zum heck leckt. vorne links unterhalb des motors sind zwei leitungen. eine davon ist mittels ca. 10 cm textilschlauch verbunden. dieses stück schlauch hat gesifft.
das war der grund, warum überhaupt dort nachgeschaut wurde....und letztendlich seine erklärung dazu: war nicht die wischwasserleitung, sondern der hardtopablauf.
das ist zumindest mein reim darauf.
 
hmmm....einfach mal nachforschen. vielleicht staut sich da ne wassersäule bis zur frontscheibenunterkante und sucht sich da den weg nach innen.....wie gesagt. kann sein oder auch nicht.
versuch macht kluuuch.
 
gruss aus fürth
manfred
 

bounty88

Member
Mitglied seit
31.05.2013
Beiträge
205
Danke
7
Standort
Lampertheim
Klartexter schrieb:
Es war ursprünglich auf der Beifahrerseite vorn und hinten nass - eher außen als innen (damit meine ich schon den Innenraum - aber äußerer Teppichrand). Sitze, Armaturen und Kofferraum waren immer völlig trocken. Inzwischen ist nur noch auf der Fahrerseite Feuchtigkeit zu finden - und zwar nur vorn und an der äußeren Teppichkante... Dabei muss ich mal anmerken, dass ich in den vergangenen Wochen nie unmittelbar im Regen ins Auto gestiegen bin.
äußerer teppichrand, es kommt immer erstmal aus der ablaufrinne des HT. dort läuft es auf die türgummidichtung (manchmal gleich in den wagen) und läuft an der dichtung runter (adhesionskraft). es läuft ganz unten dann von der seite auf den tippich bzw fußmatte.
ich habe an der gesamten a-säule moosgummi dass, das abfießen nach dem HT direkt nach außen bewirkt. falls das nicht hilft die tür innen an den scharnieren
auf mehr anpressdruck einstellen. außen kannst du sie (nur im ausgebauten zustand!!) auch etwas höher stellen, dann sitzt die türgummidichtung weiter am HT.
 
mittelkonsole, da kann man mit zange und einem tuch gegen kratzer die metallhalter etwas runter drucken, mehr anpressdruck des HT.
 
wenn es am türteil der b-säule nass wird, auch der teppich sammelt gerne mal 2-3L, dann in der ecke der b-säule wo ein eckgummi sitzt (türecke) moosgummi
einkleben. ich habe auch die eckdichtung mit montagekleber verklebt.
 
alles in allm kannst du mit moosgummi (zb 25mmx6mm) viel machen, es ist quasi eine dichtung die schlechte spaltmaße ausgleicht.
das HT pflege ich immer mit sehr viel vaseline (roßmann 1,29) ein. das lässt die gummi geschmeidug, schützt vor anfrieren und dichtet :)
 
sry, für die späte antwort.
ich hoffe das hilft dir, habe auch ein thema eröffnet gehabt in dem sogar bilder sind.
 
mfg
 
chris
 

Rubi

Member
Mitglied seit
21.08.2012
Beiträge
352
Danke
5
Hatte die Hälften im Sommer unten .
Dann draufgemacht, Wagen steht leicht schräg , selbst bei leichtem regen tropfte es mittig zwischen den 2 teilen runter auf die Automatik oder auch Ablageschale...
Ich machte das Dach runter und drückte die 2 Teile ganz zusammen …jetzt mittig dicht , aber z.b. beim Saubermachen mit Dampfstrahler läuft dann ein bisschen zwischen HT und den 2 Türen innen rein... :glare:
 

HangLoose

Member
Mitglied seit
23.10.2012
Beiträge
725
Danke
161
Standort
Vinxel
Der Austausch der Dichtungen ist ja recht simpel. Gibt es irgendwo andere Dichtungen für den JK? Im Defendermarkt gibt es so was.
 

bounty88

Member
Mitglied seit
31.05.2013
Beiträge
205
Danke
7
Standort
Lampertheim
dichtungen..... ich habe von einem (nicht meinem wo er her ist) jeephändler (torre bensheim, top leute) ein HT rep. set im wert von 50€ geschenkt bekommen.
sind einige HTmoosgummis  zum neu verkleben. das hilft auch. nur so neben  bei.
 

Klartexter

Member
Threadstarter
Mitglied seit
14.01.2014
Beiträge
106
Danke
17
Standort
Köln
bounty88 schrieb:
äußerer teppichrand, es kommt immer erstmal aus der ablaufrinne des HT. dort läuft es auf die türgummidichtung (manchmal gleich in den wagen) und läuft an der dichtung runter (adhesionskraft). es läuft ganz unten dann von der seite auf den tippich bzw fußmatte.
ich habe an der gesamten a-säule moosgummi dass, das abfießen nach dem HT direkt nach außen bewirkt. falls das nicht hilft die tür innen an den scharnieren
auf mehr anpressdruck einstellen. außen kannst du sie (nur im ausgebauten zustand!!) auch etwas höher stellen, dann sitzt die türgummidichtung weiter am HT.
 
mittelkonsole, da kann man mit zange und einem tuch gegen kratzer die metallhalter etwas runter drucken, mehr anpressdruck des HT.
 
wenn es am türteil der b-säule nass wird, auch der teppich sammelt gerne mal 2-3L, dann in der ecke der b-säule wo ein eckgummi sitzt (türecke) moosgummi
einkleben. ich habe auch die eckdichtung mit montagekleber verklebt.
 
alles in allm kannst du mit moosgummi (zb 25mmx6mm) viel machen, es ist quasi eine dichtung die schlechte spaltmaße ausgleicht.
das HT pflege ich immer mit sehr viel vaseline (roßmann 1,29) ein. das lässt die gummi geschmeidug, schützt vor anfrieren und dichtet :)
 
sry, für die späte antwort.
ich hoffe das hilft dir, habe auch ein thema eröffnet gehabt in dem sogar bilder sind.
 
mfg
 
chris
 
Hilft durchaus - vielen Dank für den Bericht. Vor allem die Erhöhung des Anpressdrucks könnte helfen. Ich werde mich jetzt dennoch erstmal an die exakte Leckortung machen. Überall rumfriemeln ohne genau zu wissen, ob das die richtigen Stellen sind - das möchte ich jetzt auch nicht. Halte Euch mal auf dem Laufenden. Dass der Teppich zwei bis drei Liter Wasser aufsaugen kann macht mir allerdings ein bisschen Angst ;-) Wer weiß, vielleicht hat der Händler recht und es ist wirklich nur Restfeuchte von der Beifahrerseite, wobei ich immer noch nicht kapiere, wie das Wasser dann auf die Fahrerseite gekommen ist.
 

Klartexter

Member
Threadstarter
Mitglied seit
14.01.2014
Beiträge
106
Danke
17
Standort
Köln
pc964 schrieb:
 
...und letztendlich seine erklärung dazu: war nicht die wischwasserleitung, sondern der hardtopablauf.
das ist zumindest mein reim darauf.
 
gruss aus fürth
manfred
Danke für den Hinweis, aber ich kann mir nicht so recht vorstellen, wo dieser Hardtopablauf sein soll. Hast Du dazu nähere Infos? Es sind ja wohl nicht die Regenrinnen außen gemeint oder doch?
 

pc964

Member
Mitglied seit
26.03.2011
Beiträge
493
Danke
97
Standort
Fürth
Klartexter schrieb:
Danke für den Hinweis, aber ich kann mir nicht so recht vorstellen, wo dieser Hardtopablauf sein soll. Hast Du dazu nähere Infos? Es sind ja wohl nicht die Regenrinnen außen gemeint oder doch?
 
hi
 
wie schon gesagt ist mir auch nicht klar, wo genau dieser ablauf sein soll.
die regenrinnen werden damit wohl nicht gemeint sein.
ich muss den dicken sowieso in den nächsten 4 wochen zum zahnriemenwechsel und TÜV zum händler bringen.
dann kann ich ja nochmal genauer nachfragen was mit "hardtopablauf war dicht " gemeint war.
 
gruss aus fürth
manfred
 

bounty88

Member
Mitglied seit
31.05.2013
Beiträge
205
Danke
7
Standort
Lampertheim
HTablauf?
wenn die pannels unten sind sieht man vorne 2 dicke gummis, dazwischen ist eine tiefe kuhle.
das ist der ablauf der fuer wasser an türen, asäule und fußräumen sorgt.
 

bounty88

Member
Mitglied seit
31.05.2013
Beiträge
205
Danke
7
Standort
Lampertheim
das ist auch sehr gut stimmt, aber traurig, dass man 144 seiten braucht weil ein auto nicht dicht ist :no:
 

TinoBerlin

Guest
Guten Morgen,
 
mein kurzer JK Bj. 2011 ist auch undicht: Hardtop, Teppichboden Beifahrerseite klatschnass, leicht feucht auch auf der Fahrerseite. Und er ist es von Anfang an, daher lese ich Diskussionen hier, wie auch im Konkurrenzforum, mit grossem Interesse. Dort fand ich einen Link zu einem Repair Manual:
 
http://www.wkjeeps.com/misc/Wrangler/JK_Water_Leaks_All.pdf
 
Ich bin auch überrascht, WIEVIELE potentielle Stellen es im JK geben kann, wo Wasser eintritt. Die teils sehr komplexen Dichtungskonstruktionen v.a. am Übergang zw Hardtop, A-Säule, Fensterrahmen, Tür sind schon sehr abenteuerlich. Ich hab bislang nicht die leiseste Ahnung, woher das Wasser auf meinem Teppich kommt, werde am WE mal das Manual lesen.
 
Viele Gruesse, Tino
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Zeitpunkt fürs Vollbad selbst wählen....

Zeitpunkt fürs Vollbad selbst wählen.... - Ähnliche Themen

  • Viele Kleinigkeiten für die ich nicht separat ein Threat aufmachen möchte.

    Viele Kleinigkeiten für die ich nicht separat ein Threat aufmachen möchte.: Hi Leutz, bei wem leuchtet die Airbag Leuchte gelegentlich auf? Ich hoffe das es nur ein verdreckter Schleifring ist. Im Herbst hab ich wieder...
  • Lösung für Motorhaubenpuffer - 55254775

    Lösung für Motorhaubenpuffer - 55254775: Die Motorhaubenpuffer welche in die Kotflügel eingesetzt werden sind mittlerweile schon längere Zeit ersatzlos gestrichen. Die wohl einzige...
  • Obd Stecker für Jeep Wrangler JK Bj. 2012

    Obd Stecker für Jeep Wrangler JK Bj. 2012: Hallo, kommer irgendwie nicht so richtig weiter. Ich möchte bei mir dieses gebimmel vom Sicherheitsgurt ausschalten. Leider bimmelt diese fröhlich...
  • Kaufwunsch, Umbau, Zeitpunkt etc

    Kaufwunsch, Umbau, Zeitpunkt etc: Hi Community, ich fahre aktuell einen Compass (2015er) - mein langjähriger Wunsch ist aber, irgendwann mal einen Wrangler zu besitzen :) Ich...
  • Panhard vorne muss neu, guter Zeitpunkt für 3" ??

    Panhard vorne muss neu, guter Zeitpunkt für 3" ??: Hallo Freunde! War heute beim TÜV mit meinem Granny. Alle i.O. bis auf die Lenkung. Die Panhardstange vorne hat Spiel. Da muss ich wohl eh zum...
  • Ähnliche Themen

    • Viele Kleinigkeiten für die ich nicht separat ein Threat aufmachen möchte.

      Viele Kleinigkeiten für die ich nicht separat ein Threat aufmachen möchte.: Hi Leutz, bei wem leuchtet die Airbag Leuchte gelegentlich auf? Ich hoffe das es nur ein verdreckter Schleifring ist. Im Herbst hab ich wieder...
    • Lösung für Motorhaubenpuffer - 55254775

      Lösung für Motorhaubenpuffer - 55254775: Die Motorhaubenpuffer welche in die Kotflügel eingesetzt werden sind mittlerweile schon längere Zeit ersatzlos gestrichen. Die wohl einzige...
    • Obd Stecker für Jeep Wrangler JK Bj. 2012

      Obd Stecker für Jeep Wrangler JK Bj. 2012: Hallo, kommer irgendwie nicht so richtig weiter. Ich möchte bei mir dieses gebimmel vom Sicherheitsgurt ausschalten. Leider bimmelt diese fröhlich...
    • Kaufwunsch, Umbau, Zeitpunkt etc

      Kaufwunsch, Umbau, Zeitpunkt etc: Hi Community, ich fahre aktuell einen Compass (2015er) - mein langjähriger Wunsch ist aber, irgendwann mal einen Wrangler zu besitzen :) Ich...
    • Panhard vorne muss neu, guter Zeitpunkt für 3" ??

      Panhard vorne muss neu, guter Zeitpunkt für 3" ??: Hallo Freunde! War heute beim TÜV mit meinem Granny. Alle i.O. bis auf die Lenkung. Die Panhardstange vorne hat Spiel. Da muss ich wohl eh zum...
    Oben