Wie feucht darf's denn sein? Verliere Öl

Diskutiere Wie feucht darf's denn sein? Verliere Öl im Grand Cherokee ZJ, ZG Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; Das Thema Flüssigkeiten ist bei meinem Z irgendwie komisch. Dass ich mich nach Linkskurven öfter mal an dem Duft des Wischwassers erfreuen darf...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
SK Kölsch

SK Kölsch

Member
Threadstarter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
687
Danke
0
Standort
Köln-Pochz
Das Thema Flüssigkeiten ist bei meinem Z irgendwie komisch. Dass ich mich nach Linkskurven öfter mal an dem Duft des Wischwassers erfreuen darf scheint normal (wobei kein Verlust desselben wahrgenommen werden kann).

Neulich dann Geruch nach verbranntem Öl oder nach verkohlten Bremsen. Dachte eigentlich es wäre mein Vordermann, aber beim Einparken merkte ich, dass "ich" so stinke. Kam von vorne (im Hängerbetrieb kams auch mal von hinten). Und da sah ich dann im Radkasten vorne, Fahrerseite, wie am Durchgang der Brems- und ABS-Leitung Suppe rauslief. Auch an der Falz weiter rechts war es feucht. Das einzige "Leck" das man mit Phantasie auflisten konnte war der Bremskraftverstärker, der leicht feucht aussah. Auf der anderen Seite ist der Vorratsbehälter randvoll mit schönem "Urin" und von schwachen Bremsen kann ich eigentlich auch nichts erzählen. :frust:

Auf der Suche nach einem anderen Leck und beim Kuhfängertausch beim Chris (JGCH) fiel auch ihm dann auf, dass mein Motor etwas feucht ist. Besonders an der Stelle zur Strinwand hin, wo die Rolle mit dem Keilriemen aufsitzt (ganz unten). Tja, leider kann ich das Teil jetzt nicht bennen, aber ich hoffe ihr wisst, was ich meine. :p Was muss man dort tun, um es wieder dicht zu bekommen? Was könnte das in einer freien Werkstatt kosten?

Grundsätzlich hinterlasse ich keine Öllachen, wenn ich irgendwo parke, aber wenn man sich das so anguckt und an den TÜV denkt.... dann wird einem schon anders.... .02 Ach ja, und eigentlich dachte ich auch: das gehört so, ist ja ein Jeep. Aber nachdem es Chris auch aufgefallen war, habe ich mich mal entschlossen, hier um Rat zu fragen.

Nachtrag Bremse: Das Stinkproblem (Geruch bis ins Fahrzeuginnere) ist nicht nochmal aufgetaucht und die Suppe scheint auch nicht nachzulaufen.
 
Mike63

Mike63

Jeepdriver
Mitglied seit
09.04.2009
Beiträge
5.430
Danke
1.385
Standort
Solingen
Ich vermute mal evt. die Oelwannendichtung oder
das Unterre Drehding ist der Schwingungsdämfer
der Kurbelwelle.

Preislich bin ich da jetzt auch ohne Plan,

das was ich weiß ist das du einen Spezialabzieher und
Montiervorrichtung brauchst um an den Simmerring zu kommen.

Ferner ist da noch die ein oder andere sache die den mitgemacht werden
sollte wenn der Dämpfer schon mal runter ist.


Gruß Michael
 
SK Kölsch

SK Kölsch

Member
Threadstarter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
687
Danke
0
Standort
Köln-Pochz
der Keilriehmen,
die WaPu...

davon redest du, was man gleich mitmachen sollte?

Wenn ich hier zwischen den Zeilen lese, ist es keine Katastrophe, aber auch zu viel, um es mal mit ein Paar Händen beim nächsten Stammtisch vor der Tür zu machen, oder? :frust:
Aber vielleicht könnte es sich mal einer von euch angucken, hm? .02 Ich bring auch Licht mit :p
 
JGCH

JGCH

Jeep Association Wild West
Mitglied seit
30.08.2008
Beiträge
2.065
Danke
27
Standort
Lkr. Tübingen
[...]wo die Rolle mit dem Keilriemen aufsitzt (ganz unten). Tja, leider kann ich das Teil jetzt nicht bennen, aber ich hoffe ihr wisst, was ich meine. [...]
Mir fällt die Bezeichnung grade ein (glaube ich): Kurbelwellen-Pulley

PS: E-Mail an Frank geht gleich raus :p
 
SK Kölsch

SK Kölsch

Member
Threadstarter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
687
Danke
0
Standort
Köln-Pochz
Mir fällt die Bezeichnung grade ein (glaube ich): Kurbelwellen-Pulley

PS: E-Mail an Frank geht gleich raus :frust:

:p

Sag mal Chris, arbeitet der auch samstags? Und darf ich mich irgendwo vor Ort aufhalten oder muss ich den Wohnwagen mitbrinten? Ist ja schon ein Stückle für mich zu fahren.
 
Mike63

Mike63

Jeepdriver
Mitglied seit
09.04.2009
Beiträge
5.430
Danke
1.385
Standort
Solingen
Wie man die Scheibe nun nennt wir meinen
beide das selbe und die Dichtung dahinter
--> Kurbelwellendichtung ist den im Eimer.
 
JGCH

JGCH

Jeep Association Wild West
Mitglied seit
30.08.2008
Beiträge
2.065
Danke
27
Standort
Lkr. Tübingen
:frust:

Sag mal Chris, arbeitet der auch samstags? Und darf ich mich irgendwo vor Ort aufhalten oder muss ich den Wohnwagen mitbrinten? Ist ja schon ein Stückle für mich zu fahren.
:p u. U. auch Sonntags .02

Ich könnte dann mit dir dorthin fahren, und dich dann nach haus bringen, das wäre nicht das Problem. Du könntest natürlich auch da bleiben, jenachdem was alles gemacht werden soll...
 
SK Kölsch

SK Kölsch

Member
Threadstarter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
687
Danke
0
Standort
Köln-Pochz
hier übrigens mal ein Bild der Sauerei an der Bremsleitung. Ziemlich merkwürdig das Ganze. Ist aus der Sicht, wenn man vor dem Reifen hockt und oben drüber auf den Stossdämpfer schaut. Momentan schauts so aus, als käme dort nicht mehr das dicke Rinnsal raus sondern als dünner Feuchtfilm an der Falz weiter rechts.

http://www.bilder-space.de/bilder/184487-1270410760.jpg
 
Mike63

Mike63

Jeepdriver
Mitglied seit
09.04.2009
Beiträge
5.430
Danke
1.385
Standort
Solingen
@ Chris da möchte ich mit ...

--natürliche Neugierde --
 
Mike63

Mike63

Jeepdriver
Mitglied seit
09.04.2009
Beiträge
5.430
Danke
1.385
Standort
Solingen
Sascha

wenn ich dein Bild anschau.....

wie sieht es den bei dem verlauf der Leitungen von
der Motorseite aus.
 
SK Kölsch

SK Kölsch

Member
Threadstarter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
687
Danke
0
Standort
Köln-Pochz
Sascha

wenn ich dein Bild anschau.....

wie sieht es den bei dem verlauf der Leitungen von
der Motorseite aus.

hmmm, schwer zu sagen. Ich fand es etwas schwierig, dort überhaupt Kabel auszumachen. Ich habe aber mal unter den Bremskraftverstärker gefasst. Dort war es auf dem Blech darunter hier und da etwas schmierig. Von dort ging es weiter unter das Blech, wo ich die Kabel ertasten konnte... genau dort, wo sie durch den Radkasten gehen. Hab sie ein bisschen hin und her geschoben und gezogen, weil ich dachte, dass sie vielleicht genau an dem durchbruch porös und durchlässig geworden sein konnten. Habe jedoch nix feuchtes erwischt. Auf der anderen Seite hat man auch nicht immer die nötige Ruhe am Straßenrand. :p Mag sein, dass ich die Suche vorschnell abgebrochen habe, weil der Vorratsbehälter wirklich randvoll war.

Ist ja auch ziemlich verbaut die Ecke. Habe aber auch mal versucht ein Bild vom "Feuchtigkeitsgrad" des Bremskraftverstärkers zu schiessen. Also ab Unterkante des Metallgedönses unter dem vorratsbehälter ist es leicht feucht. Nicht nass. Ich glaube man kann es erkennen.


http://www.bilder-space.de/bilder/b6158e-1270412470.jpg
 
Mike63

Mike63

Jeepdriver
Mitglied seit
09.04.2009
Beiträge
5.430
Danke
1.385
Standort
Solingen
Was mir komisch vorkommt auf dem Bild ist
der Unterdruckverstärker ( Schwarze Klumpen
wo der Hauptbremszylinder vor ist) ist feucht.

Da das aber im inneren garkein Bremsoel hat sondern nur
ein Luftzylinder ist der über ein Rückschlagventil nur zur
Bremskraftversorgung am Motorunterdruck der Ansaugspinne
hängt.

Ich würde mal mit kleiner Lampe und Spiegel versuchen durch die
Ecken zu schauen .....
oder mit Reiniger das einzusauen damit die Spuren weg sind und nach
einer weile schauen wo es zuerst wieder Feucht wird.


Gruß Michael
 
SK Kölsch

SK Kölsch

Member
Threadstarter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
687
Danke
0
Standort
Köln-Pochz
das habe ich jetzt nicht ganz kapiert. Ich dachte der fette schwarze Klumpen (Zylinder, der auf der Stirnwand sitzt und auf dem das Metallteil mit Vorratstank sitzt) wäre der Bremskraftverstärker. Jedenfalls habe ich für das Ding die Feuchtigkeit beschrieben. Leider war es mir nicht möglich das Teil mit Lappen und WD40 abzuwischen. Man kommt einfach nicht dran. Da müsste ich mir erst was basteln.

Am Übergang des Metallteils auf den schwarzen Klumpen ist rundum etwas Feuchtigkeit und geht bis an den unteren Rand des schwarzen Klumpens.

Die Flüssigkeit des Behälters wurde vor 1 Jahr gewechselt und ist noch immer randvoll. Das ist das Komische. Hier noch ein weiters Foto, wo der "Bremskraftverstärker" oder nennen wir es "schwarzer Klumpen, der feucht ist" im Ganzen zu sehen ist bzw. von der rechten Seite einsehbar.



http://www.bilder-space.de/bilder/c678f0-1270414603.jpg
 
Mike63

Mike63

Jeepdriver
Mitglied seit
09.04.2009
Beiträge
5.430
Danke
1.385
Standort
Solingen
Mein persönlicher Fehler ist der auptbremszilinder
und zwar wo er an der Vakuumglocke hängt.

Wie ist den bei anderen hier ...

gibt es Rep satz dafür??
 
SK Kölsch

SK Kölsch

Member
Threadstarter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
687
Danke
0
Standort
Köln-Pochz
update von gestern:

45km auf Autobahn gefahren. Keine Probs. 40km auf Stadt/Land und nach 28km stank es schon verbrannt und blauer Qualm stieg aus dem Radkasten empor. Nach Fühlen waren besonders die vorderen Felgen heiss und hinten kaum weniger. Die letzten km Fahren im Schritttempo bei "angezogenen" Bremsen.

Jetzt sind die neuen Bresmscheiben hellblau.

vermutliche Ursache: zu viel Bremsöl. Etwas abgesaugt. Bin mal gespannt, ob es nun das war oder ob ich noch den HBZ (und) Bremskraftverstärker wechseln lassen darf. :p Die Bremssattel lösten aber... die waren nicht fest.

Zu der Theorie mit dem Öl passt ja, dass es mit den neuen Bremsscheiben und -Klötzen schlimmer wurde. Da ich aber fast ausschliesslich Kurzstrecke fahre, fiel es bisher nicht auf.

Drückt mir die Daumen, dass es das jetzt gewesen ist.
 
Ozymandias

Ozymandias

Member
Mitglied seit
02.12.2007
Beiträge
9.233
Danke
84
Öhm, zuviel Bremsöl äussert sich einzig darin das schlicht das Gefäss überläuft, auf die Bremse ansich hat das null-komma-null Einfluss.

Aber das mal ne Bremszange festgeht kommt öfter vor.

Das erklärt aber leider immer noch nicht wiso aus deinem Bremskraftverstärker Öl ausläuft, das gehört da definitiv nicht hin.

Da das Öl definitiv nicht aus dem Motor kommen kann wird es zwangsläufig aus einem undichten Hauptbremszylinder kommen.
Schraub den mal ab, brauchst nur die 2 Schrauben lösen, dann siehst sofort ob die Suppe daher kommt.
Der HBZ ansich ist ein eigenes Bauteil zum Bremskraftverstärker, da läuft also nix aus und es fällt auch nix auseinander wenn du den abschraubst.

Hätte mir auch früher einfallen können.... :p
 
SK Kölsch

SK Kölsch

Member
Threadstarter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
687
Danke
0
Standort
Köln-Pochz
das Gefäß war bis unter den Unterkante Deckel voll (als das mit den 4 "blockierten" Bremsen auftrat)... vorher bis Oberkannte Gefäß (also Schraubgewinde und Deckel hatten noch Luft). Nen Lüftungsloch habe ich nicht gesehen. Also kann das Bremsöl nur dort entweichen, wo die schwächste Stelle ist.

Jetzt ist es aber auch kein Urin mehr sondern ist etwas dunkel durchsetzt.


Wenn das Wetter wieder besser ist, werde ich mal eine längere Stadt-Strecke fahren. Dann sehe ich ja, ob die Bremsen wieder heiss werden. Momentan sind sie nicht mehr heiss geworden. Dennoch habe ich manchmal beim Anfahren das Gefühl, dass etwas ganz leicht rubbelt/bremst.

Aber Preise für nen Bremskraftverstärker und HBZ habe ich mal gegoogelt. Bin da auf 233€ und 133€ gestossen... oder umgekehrt. Was muss ich da jetzt noch in ner werkstatt latzen, dass die das einbauen? Und was mache ich direkt mit? Neue Bremsflüssigkeit, klar. Noch was?


Ich werde es jetzt nicht vorschnell machen. Erst, wenn ich wieder was rieche, mache ich mir nen Kopp drüber. Den Bremskraftverstärker werde ich auch mal im Auge behalten, nachdem ich die feuchten Stellen gesäubert habe.
 
Mike63

Mike63

Jeepdriver
Mitglied seit
09.04.2009
Beiträge
5.430
Danke
1.385
Standort
Solingen
Als erstes da ich unter anderen zur Bremsflüßigkeit Bremsöl schrieb...
das sollte doch jedem klar sein was da rein kommt .

ODER

Den die das nicht Wissen sollten die Finger von den Bremsen wech lassen,
darüber sollte man sich klar sein.


Zu den Bremsen ...

Vorher zeigten alle 4 Bremszylinder einen Efekt als würden sie nach dem lösen
der Bremse sie nicht sofort frei werden.
Eine Lekage war auch nicht mehr sichtbar, wurde ja Tage zuvor gereinigt.
Bei fahren BAB waren die Bremsen leicht erwärmt, bei Stadt - Überlandfahren
wurden die Dinger so warm das man sie schnüffeln konnte und zum Vergleichen
mit anderem Wagen zu Warm.
Ferner ist es bei anfahren auch gefühlt wie zu einem Losbrechmoment aufgetreten.

Zur Abhilfe wurde 1-die Bremsflüßigkeit bis zur Max Markierung entfernt
2- die freigängigkeit der Vorderen Bremszylinder geprüft
3- Probefahrt is wohl positiv ausgefallen

Als mögliche Erklärung
1- Die Bremsflüßigkeit stand Sat unterm Deckel daduch konnten die Bremsanlage nicht schnell genug entlastet werden.
2- Wenn dir Bremsflüßigkeit auf MAX steht wird das durch das Luftpolster im Vorratsbehälter aufgenommen
3- Durch das Entlüftungsloch im Behälterdeckel kann Luft schneller durch ausgleichen wie Flüßigkeit

Also bleibt erstmal Beobachten den wenn was Undicht ist muß ja umgehend die Bremsflüßigkeit
sichtbar werden.

@ Sascha : wie schauts aus , was machen deine Bremsen

@ David ; hast du eine Idee wenn die Bremsen noch Klemmen sollten obwohl die Bremssättel frei sind.

@ Alle zur Kenntnis ich war nicht der Schrauber


Gruß Michael
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Wie feucht darf's denn sein? Verliere Öl

Wie feucht darf's denn sein? Verliere Öl - Ähnliche Themen

  • Feuchter Kofferraum und Heckscheibenheizung defekt

    Feuchter Kofferraum und Heckscheibenheizung defekt: Guten Abend in die Runde, nach dem feucht-kalten Wintereinbruch im Süden der Republik ist mir diese Wochenende aufgefallen, dass die...
  • Luft Ansaugrohr Öl feucht

    Luft Ansaugrohr Öl feucht: Guten Tag Vor einigerZeit habe ich meine Ladeluftroehren gegen Tomganrohre getauscht. Alles lief prima, dank der Forumanleitungen , sie wurden...
  • B-Säule feucht. Gurtstraffer inkl. Gurt feucht. Teppich unter B-Säule feucht - Welche Dichtung?

    B-Säule feucht. Gurtstraffer inkl. Gurt feucht. Teppich unter B-Säule feucht - Welche Dichtung?: Servus, vielleicht hat jemadn die selbe Erfahrung gemacht. Mein Gurt (Fahrerseite) ist feucht und zwar ab dem Gurtspanner unten hinter der...
  • Wrangler Jk 3.8 Verteilergetriebe feucht

    Wrangler Jk 3.8 Verteilergetriebe feucht: An meinem VTG in Fahrtrichtung links die kurze Welle ist es etwas feucht. Gib es da Erfahrungen? Simmering oder doch was anderes?
  • Dana 30 Achsschenkel feucht

    Dana 30 Achsschenkel feucht: Hallo WJ Freunde Weiß nicht ob das Thema schon diskutiert wurde, aber ich hab heute bemerkt das beim Achsschenkel an meiner Dana 30 irgendeine...
  • Ähnliche Themen

    Oben