Neue Dieselkraftstoffe

Diskutiere Neue Dieselkraftstoffe im Grand Cherokee WJ, WG Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; Moin zusammen, ab April sollen ja neue Dieselkraftstoffe eingeführt werden: XLT, HVO und B10 Ist das mit unserem 2.7er CRD kompatibel? Weiß dazu...

XRoadRunner

Member
Threadstarter
Mitglied seit
23.03.2018
Beiträge
162
Danke
100
Standort
26969
Moin zusammen,

ab April sollen ja neue Dieselkraftstoffe eingeführt werden:
XLT, HVO und B10

Ist das mit unserem 2.7er CRD kompatibel?
Weiß dazu jemand mehr?

Vg
 

förster

Member
Mitglied seit
18.09.2006
Beiträge
1.035
Danke
204
Jeep hat mir geschrieben, dass es sowohl für den 2,8 als auch den 3,0 CRD keine Freigabe gibt. Schade, wenn auch kein Wunder, Jeep interessiert sich nicht mehr für Diesel.
 

PlayfulBird

Member
Mitglied seit
06.06.2018
Beiträge
3.133
Danke
4.107
Motor für Kraftstoff, den es zu der Zeit gab, entwickelt... sollte Jeep das vorhersehen...
Keine Freigabe, wieso ist das schade? Sei doch froh, dass die sagen du kannst und später musst das nicht tanken, dann weiß man das es das Risiko auch nicht wert ist. Wenn man es trotzdem muss kann man es ja einfach probieren, oder kann auch nen anderen Wagen sich kaufen... der mit dem Gedanken entwickelt wurde?

Ich verstehe nicht so recht, wo das Problem ist, oder wollt ihr nun mehr bezahlen um anders umwelt(un)freundlich zu sein?
 
GrannyGuste

GrannyGuste

Member
Mitglied seit
02.12.2007
Beiträge
2.962
Danke
1.438
ab April sollen ja neue Dieselkraftstoffe eingeführt werden:
XLT, HVO und B10

Ist das mit unserem 2.7er CRD kompatibel?
Weiß dazu jemand mehr?
Kein Problem mit den alten Dieselmotoren. Die laufen alle mit HVO100. Sogar besser als wie mit dem fossilen Diesel, also ruhiger und leiser, weil die Cetan-Zahl höher ist wie beim fossilen Diesel.
 
NoBr41ner

NoBr41ner

Member
Mitglied seit
20.02.2024
Beiträge
239
Danke
319
Standort
München
Fahrzeug
M38A1
LRD90
Wrangler JK Rubicon Recon
Ich habe mal versucht dazu zu recherchieren. Außer der Aussage zu der höheren Cetanzahl ist zu den HVO100 Kraftstoffen nicht viel zu finden. Die Cetanzahl sagt aber nur etwas über die Zuendwilligkeit. Die Kraftstoffe entsprechen nicht der DIN EN590, k.A. ob aufgrund Additiven oder weil die Norm sich auf Mineralölbasierte Kraftstoffe bezieht? Insofern würde ich max. B7 tanken.
BZW. Für Vorkammerdiesel (gut, ist kein CRD) kann die erhöhte Cetanzahl letal sein. Der Verbrennungsdruck kann zu hoch werden.

Weiterhin ist bei den HVO100 die „Teller vs. Tank“ Diskussion ethisch zu führen. Die Kraftstoffe sind mitnichten rein Alt-Speiseöl basiert (siehe auch wikipedia)

Dieselkraftstoff – Wikipedia.

Bitte nochmal um Klärung auf welcher Basis Du eine umfängliche Nutzung als unproblematisch bewertest?
 
Freiheitenwelt

Freiheitenwelt

Member
Mitglied seit
08.04.2024
Beiträge
193
Danke
210
Fahrzeug
Jeep Wrangler JKU 2.8
Moin,

wenn ich das richtig gelesen habe soll der HVO100 ja nun an die Tankstellen kommen. Sei mal dahin gestellt - ob das unseren "alten" Dieselmotoren gut tut oder nicht. Was ich so gelesen habe wurde hier und da schon ein Wrangler damit bewegt und ist nicht gleich in Rauch aufgegangen.

Wenn der neue Sprit nun flächendeckend eingeführt werden soll heißt das ja auch, dass er nicht gleich in 5 Jahren wieder verschwinden wird. Und das wiederum heißt unsere Jeeps bekommen auch über viele Jahre hinaus noch Futter. :smilie048:

Auf Reisen durch ferne Länder (hab da so einschlägige Erfahrung) muss man ohnehin oft das nehmen was verfügbar ist. Vielleicht ist ja eine gute Abwechslung im Tank auch gute Medizin...

Lg
 

tintifax

Member
Mitglied seit
12.06.2022
Beiträge
309
Danke
260
also ich fahr das 100% ige Pflanzenölzeug ( das gibts bei mir an einer Tanke um ca 1 Euro den Liter) im W124 300D ( Vorkammer, Reihen ESP). Funktioniert wunderbar, riecht halt ein bisschen nach Fritterbude.
 
Stuntman Mike

Stuntman Mike

Member
Mitglied seit
09.05.2023
Beiträge
1.157
Danke
1.504
Standort
45327 Essen
Fahrzeug
JTOD - TJ 4.0 - XJ 4.0
Smart 451 - 450 SLC
also ich fahr das 100% ige Pflanzenölzeug ( das gibts bei mir an einer Tanke um ca 1 Euro den Liter) im W124 300D ( Vorkammer, Reihen ESP). Funktioniert wunderbar, riecht halt ein bisschen nach Fritterbude.
Vor knapp 25 Jahren gab es so etwas auch an einigen wenigen Tankstellen, ich hatte in Berlin eine in der Nähe.
Nannte sich Biodiesel und war, soweit ich mich erinnern kann, deutlich günstiger als der normale Diesel.

Ich habe das in einem 508 D gefahren und der ist damit super gelaufen und hat auch wie eine Frittenbude gerochen.

War mir gar nicht bewusst das es das Zeug noch gibt.
 

Ruedi1952

Member
Mitglied seit
24.04.2017
Beiträge
1.002
Danke
742
Standort
Dassel
Ich bin immer das billigste gefahren was es gab.
Herstellervorschriften waren mir Wurscht.
Es hatte keinen von meinem Fahrzeugen geschadet.
Man muss ja bedenken wenn ein Hersteller es freigibt hat er die A...karte wenn irgendwas kaputt geht.
Warum sollte er nachträglich Erprobungen machen.
 
MoabUnlimited

MoabUnlimited

Member
Mitglied seit
20.01.2014
Beiträge
1.440
Danke
1.297
Standort
München
Ich kann mich an die Einführung von Bio-Diesel noch erinnern.
Audi ist z.B. mit wehenden Fahnen los geprescht, unsere Autos vertragen den!
Nach unzähligen Schäden wurde die Freigebe für x Motoren zurückgezogen.
Im Fall Audi gabs nur das Problem, das die Halter darüber (teilweise?) nicht informiert wurden.
Ohne Anwalt etc. war das für die Betroffenen dann halt „Pech“.

Ohne Freigabe für mich ein No Go.
Selbst wenn „nur“ was undicht wird….
Schaut Euch nur mal die Preise einer Hochdruckpumpe an.

Servus
Rainer
 
Thema:

Neue Dieselkraftstoffe

Oben