Ölverbrauch Magnum V8

Diskutiere Ölverbrauch Magnum V8 im Grand Cherokee ZJ, ZG Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; Salü zusammen Ja ich weiss, das hatten wir auch schon in einer ähnlichen Art. Aber es nimt mich doch wunder, wie es bei euch so mit dem...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Hitschkock

Member
Threadstarter
Mitglied seit
14.05.2007
Beiträge
408
Danke
33
Standort
Schweiz
Salü zusammen

Ja ich weiss, das hatten wir auch schon in einer ähnlichen Art. Aber es nimt mich doch wunder, wie es bei euch so mit dem Ölverbrauch ist. Ein Kollege von mir hat an seinem 5.9er praktisch kein Ölverbrauch. Der kann 12'000 Kilometer fahren und muss nicht einmal zwischen den Serviceintervallen Öl nachfüllen. Bei meinem ist es nicht so, ich muss etwa alle 5'000 nachschütten. Er ist dann kurz vor dem Tiefstand Add. Ist das noch im Grenzbereich oder deutet das auf ne defekte Plenumdichtung hin? Einen gewissen Ölverbrauch haben die Motoren schon, das ist mir klar.

Wie ist das bei euch so? Wie fleissig schüttet ihr nach? Was ist normal und was ist zuviel? Würde mich über ein paar Erfahrungen freuen.

Wünsche allen noch einen schönen Sonntag und viel Spass mit den Jeeps. :rofl:
 
Powerbrecher

Powerbrecher

Member
Mitglied seit
25.08.2007
Beiträge
560
Danke
28
Standort
33605 Bielefeld
Ich brauche von Ölwechsel zu Ölwechsel bei normal betrieb kein Öl
Bei Anhängerbetrieb muß ich auch etwas nach kippen,aber minimal

Ich denke der Ölverbrauch richtet sich nach deinem und meinem Rechten Fuß :rofl:

Gruß Stefan
 
Ozymandias

Ozymandias

Member
Mitglied seit
02.12.2007
Beiträge
9.233
Danke
84
Meiner verbraucht auch kaum Öl, ist so zum wechsel jeweils auf etwa 50% abgesunken.

Plenum muss nicht sein, ist nur eine von vielen Möglichkeiten.

Übermässig ist dein Verbrauch keinesfalls, bis 1 Liter auf 1000Km wird noch als zulässig betrachtet sogar bei nagelneuen Autos.

Gruss Ozymandias
 

jeeper59

Member
Mitglied seit
29.09.2007
Beiträge
23
Danke
0
Standort
Wien
hallo hitchcock!

wenn ich das jetzt richtig interpretiere brauchst du auf 5.000km rund einen liter öl - das würde ich im rahmen sehen wenn man als grenze einen liter auf 1.000km hernimmt. allerdings habe ich bei meinen beiden 5.9nern, der eine mit rund 180.000, der andere mit rund 130.000 so gut wie keinen ölverbrauch zwischen den ölwechselintervallen von 10.000km.

- der motor ist trocken?
- öl im kühlwasser?
- wie sehen die kerzengesichter aus?
- raucht er blau wenn du von beschleunigung auf motorbremse gehtst?
- kompressionstest?

weil, irgendwo muß das öl ja hinkommen wenns fehlt, schätze es wird verbrannt, ventilschaftdichtungen/kolbenringe. check das mal alles damit du kein gröberes problem übersiehst.

hope this helps!
reinhard
 

jeepmag71

Member
Mitglied seit
19.11.2007
Beiträge
478
Danke
0
Standort
neumünster
Hi Hitschkock,

wenn dein "Dicker" nen` schlappen Liter auf 5.000 Km nimmt mach` dir man keinen Kop` drum.....

Den Ölverbrauch beeinflusst, wie hier schon erwähnt, ganz erheblich der Einsatz und die Fahrweise!!!!!
Und bei einem Defekt oder übermässigen Verschleiss an der Engine wäre der Verbrauch anfangs sicher
auch schwankend, aber nicht konstant und sicher auch nicht besser werdend......

Meiner nimmt mit seinen schlappen 94.500 Km je nach Einsatz ( und er muß häufig ziehen..... )
zwischen 2-3 ltr. auf 12.500 Km.

So long Kai
 

JasonWilliams

Member
Mitglied seit
16.08.2008
Beiträge
360
Danke
1
Standort
Lörrach
Hi!

Also ich würde da mal auch auf die Viskosität hinweisen.....ein Teil- oder Vollsynthiköl ist bei solchen Autos nicht "gutes", obwohl man das anders einschätzen würde: Denn die alten Dichtungen können das dünnflüssige Zeug einfach nicht halten. Wenn es z.B. bei dir so wäre, dass ein Liter 0w-40 oder ein 5w-40, alle 1000km flöten geht, ist das eine Meisterleistung worauf dir was einbilden kannst!

In der Regel wirft man ein 15-W40 rein, um einfach auf der sicheren Seite zu sein.(Auch wenn viele Mechaniker/Ölhändler was anderes behaupten)

Worauf man einfach auch achten sollte ist, dass man nicht geizig wird und damit anfängt irgendein Billigzeug aus dem Baumarkt zu benutzen, weil man einen erhöhten "Öl-Verbrauch" hat.....das taugt nämlich erst recht nichts, weil es zu "langsam"ist mit seinen Schmiereigenschaften und verbrennt durch die höheren Folge-Temperaturen erst Recht.

Und noch was: Finger Weg von irgendwelchen Additiven wie "Ölverlust-Stop".......das ist ebenfalls nichts gutes und lagert sich im Motor an Stellen ab, wo es gar nicht hingehört und dort meistens "verharzt"---->spätestens, wenn das Auto eine Zeit lang steht.

Gruss Jason
 

jeepmag71

Member
Mitglied seit
19.11.2007
Beiträge
478
Danke
0
Standort
neumünster
Hi!

Also ich würde da mal auch auf die Viskosität hinweisen.....ein Teil- oder Vollsynthiköl ist bei solchen Autos nicht "gutes", obwohl man das anders einschätzen würde: Denn die alten Dichtungen können das dünnflüssige Zeug einfach nicht halten. Wenn es z.B. bei dir so wäre, dass ein Liter 0w-40 oder ein 5w-40, alle 1000km flöten geht, ist das eine Meisterleistung worauf dir was einbilden kannst!

In der Regel wirft man ein 15-W40 rein, um einfach auf der sicheren Seite zu sein.(Auch wenn viele Mechaniker/Ölhändler was anderes behaupten)

Worauf man einfach auch achten sollte ist, dass man nicht geizig wird und damit anfängt irgendein Billigzeug aus dem Baumarkt zu benutzen, weil man einen erhöhten "Öl-Verbrauch" hat.....das taugt nämlich erst recht nichts, weil es zu "langsam"ist mit seinen Schmiereigenschaften und verbrennt durch die höheren Folge-Temperaturen erst Recht.

Und noch was: Finger Weg von irgendwelchen Additiven wie "Ölverlust-Stop".......das ist ebenfalls nichts gutes und lagert sich im Motor an Stellen ab, wo es gar nicht hingehört und dort meistens "verharzt"---->spätestens, wenn das Auto eine Zeit lang steht.

Gruss Jason
Hi Jason,

15W40 kenn` ich heute nur in Fischkuttern und teilweise in Ackermaschinen.......

Ich weiß, son` Thread gabs` scho`mal und da bin ich auch schon angeeckt.... Aber, schön für mich zu wissen,
daß mein "Dicker" demnach richtig gesund ist, denn: Ich fahre seit schlappen 27.000 Km 5W30 >>>>>
und dann noch LongLife!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Bei mir geht es nur bedingt um Viscosität sondern eher um Belastbarkeit, und die ist bei den High-Tec-Ölen
höher, da kann man Diskutieren wie man will......

Die Viscosität besagt ja eh` nur die Schmiergeschwindigkei bei der tiefsten/höchsten Tempi und der Rest
sind Additive, die das Öl wirksamer machen..........

Sicher, der Verbrauch bei Synth-Ölen kann schon höher liegen, aber dafür ist der Motor innen schön sauber...

Mein Gedanke ist ja eher bekannt: Wenn Geiz geil ist, dann fahr ich Fahrrad..........

Will jetzt niemanden ärgern, aber es isso..................

So long Kai

P.S.: So alt sind meine Dichtungen ( Ez.98 ) gar nicht und halten immer noch!!!!!!!!!!!!!
 

JasonWilliams

Member
Mitglied seit
16.08.2008
Beiträge
360
Danke
1
Standort
Lörrach
Moment!

Wie ich schon geschrieben habe: ein vernüftiges Öl und kein Billigzeugs, denn nicht alle 15w-40 oder wie in deinem Fall 5w-30 sind untereinander gleich!
Daher kann man sowas nicht behaupten, denn es gibt überall High-Tec-Öl und auch Müll zu kaufen!

Und zu deinem Öl: in einen V8 ein 30er Öl reinzuschmeissen ist keine gute Idee

Um das mal zu erklären: ein 15w-40 oder ein 10W-40 decken bereits so einen grossen Temperturbereich ab, dass der Rest übertrieben ist:

Die erste Zahl steht für die untereste Temperatur, bei dem das Öl noch seine typischen Eigenschaften hat und z.B. ein 15w-40 bei bis zu -20C° immernoch selbständig zur Ölpumpe fliessen kann, was bei unseren Verhältnissen völlig ausreicht!

Der zweite Wert gibt an wieviel Hitze das Öl verträgt bis der Film reisst und das ist der Punkt: je grösser der Motor um so grösser muss auch der hintere wert sein, weil da hohe Temperaturen entstehen.

60 ist da der höchste (beste) wert und findet nur im Rennsport oder einem Bugatti Veyron(V16 mit 1001PS/1250NM) Verwendung :angry:

Aber um es kurz zu machen: ein 30er Öl wie du es verwendest, hält zu wenig hitze aus (ca. 60C°) und schadet bei langer und hoher Belastung 100%ig dem Motor. Vielleicht hat man dir da gesagt, dass es für ein 5l-Auto ideal ist....die meinten aber damit den Verbrauch und nicht den Hubraum! :p

In meinem Beispiel deckt also ein 15W-40 einen ausreichend großen Temperaturbereich ab, bei dem ein Start bei Kälte und eine Temperaturfestigkeit bei Hitze gegeben wird!<-ist also sicher kein Fehler!

Wenn wir aber hier übrigens von hoher Leistung,Belastung usw. reden, dann muss man halt dazu noch sagen: je höher die tägliche Qual durch einen Bleifuss des Fahrers oder grosse Lasten sind, um so kleiner sollten die Wechselintervalle werden.....alles andere und vor allem dünneres Öl bringen da gar nichts!

Gruss Jason
 
annatom

annatom

It´s fucking great to be alive (Frank Zappa)
Mitglied seit
20.07.2006
Beiträge
3.285
Danke
7
Standort
Hagnau am Bodensee
....je höher die tägliche Qual durch einen Bleifuss des Fahrers oder grosse Lasten sind, um so kleiner sollten die Wechselintervalle werden.....alles andere und vor allem dünneres Öl bringen da gar nichts!
....


..und d´rum alle 5000 km mit 10-40er Klasse 3...

gruß
tom
 

JasonWilliams

Member
Mitglied seit
16.08.2008
Beiträge
360
Danke
1
Standort
Lörrach
....je höher die tägliche Qual durch einen Bleifuss des Fahrers oder grosse Lasten sind, um so kleiner sollten die Wechselintervalle werden.....alles andere und vor allem dünneres Öl bringen da gar nichts!
....


..und d´rum alle 5000 km mit 10-40er Klasse 3...

gruß
tom
....wenn man es ganz genau nimmt spätestens alle 5000km inkl. Filter, was übrigens nichts übertriebenes ist, sondern ein ganz normaler Ölwechselintervall wie er bei Hochleistungs- und auch allen Turbo-Motoren von den Herrstellern empfohlen wird.

Gruss Jason
 
annatom

annatom

It´s fucking great to be alive (Frank Zappa)
Mitglied seit
20.07.2006
Beiträge
3.285
Danke
7
Standort
Hagnau am Bodensee
...genau so sehe ich das.... :p ...

...solange ich denken kann, mache ich das so...alle 5000 km + Filter..is eh klar...

gruß
tom
 

Saleman

Banned
Mitglied seit
17.06.2008
Beiträge
323
Danke
0
Meiner hatt jetzt auf 3000km Autobahn en knappen Liter genommen,,,, denke das geht in Ordnung war ja voll beladen und fuhr auch öfters über 160km/h auch mal Volldampf :angry: aber net lange :p

1 Liter auf 1000km ist schon zuviel,
 
Snake

Snake

Member
Mitglied seit
11.09.2007
Beiträge
124
Danke
0
Standort
59846 Sundern
Also, meiner verbraucht zwischen den Wechselintervallen (alle 10.000Km, 10W40), so gut wie gar kein Öl.
Grob geschätzt würde ich sagen es sind so zwischen 0,1 und 0,2 Liter.
...Und das bei recht zügiger Fahrweise, öfter mal bis 200Km/h.
 
Snake

Snake

Member
Mitglied seit
11.09.2007
Beiträge
124
Danke
0
Standort
59846 Sundern
....wenn man es ganz genau nimmt spätestens alle 5000km inkl. Filter, was übrigens nichts übertriebenes ist, sondern ein ganz normaler Ölwechselintervall wie er bei Hochleistungs- und auch allen Turbo-Motoren von den Herrstellern empfohlen wird.
5.9Liter und gut 240PS sind doch kein Hochleistungsmotor.
Das sind gerade mal 40PS pro Liter.
Man sollte aber vieleicht öfter wechseln, da der 5.9ner nur sehr wenig Öl intus hat.
 

waldjeep

Member
Mitglied seit
24.07.2006
Beiträge
205
Danke
0
Standort
Hochspessart im Wald
Hi!

Also ich würde da mal auch auf die Viskosität hinweisen.....ein Teil- oder Vollsynthiköl ist bei solchen Autos nicht "gutes", obwohl man das anders einschätzen würde: Denn die alten Dichtungen können das dünnflüssige Zeug einfach nicht halten. Wenn es z.B. bei dir so wäre, dass ein Liter 0w-40 oder ein 5w-40, alle 1000km flöten geht, ist das eine Meisterleistung worauf dir was einbilden kannst!

In der Regel wirft man ein 15-W40 rein, um einfach auf der sicheren Seite zu sein.(Auch wenn viele Mechaniker/Ölhändler was anderes behaupten)

Worauf man einfach auch achten sollte ist, dass man nicht geizig wird und damit anfängt irgendein Billigzeug aus dem Baumarkt zu benutzen, weil man einen erhöhten "Öl-Verbrauch" hat.....das taugt nämlich erst recht nichts, weil es zu "langsam"ist mit seinen Schmiereigenschaften und verbrennt durch die höheren Folge-Temperaturen erst Recht.

Und noch was: Finger Weg von irgendwelchen Additiven wie "Ölverlust-Stop".......das ist ebenfalls nichts gutes und lagert sich im Motor an Stellen ab, wo es gar nicht hingehört und dort meistens "verharzt"---->spätestens, wenn das Auto eine Zeit lang steht.

Gruss Jason

Hallo Jason,

erlaube das ich andere Erfahrungen angeben kann:

mein 5.9er brauchte früher ca. 1 - 1,5 Liter auf 12.000 km, damals fuhr ich mit 14W40. seit ca, 100.000 km fahre ich nur noch Syntetik, dadurch braucht er nichts mehr zum Nachfüllen (auf 12.000 km ca. 0,5 Liter Verbrauch). Der Wagen hat bis jetzt anstandslose 250.000 km auf der Uhr, und da läuft nirgends etwas raus, auch nicht als "Schwitzen".
Außerdem wird er auch richtig rangenommen, täglich leichtes Gelände und täglich in der Regel ca. 2 x 50km Autobahn über 200 km/h, sofern möglich.
Daher erachte ich die ganzen Beiträge über angeblich notwendigige Schonung als Humbug, vielleicht muss man nur auf eine exzellente Wartung achten, außerdem halt eben kein Billig-Öl reinkippen.

der waldjeep

:p
 

Trallala

Member
Mitglied seit
02.06.2008
Beiträge
82
Danke
0
Standort
Ba-Wü
Vielleicht darf ich noch was zum "Ölverlust" sagen:
Nicht alles was verschwindet, wird irgendwo rausgedrückt oder mitverbrannt.
Je "dünflüssiger" ein Öl ist umso mehr Verdampfungsverluste gibt es. Das liegt an der Zusammensetztung der Kohlenwasserstoffmoleküle und gilt in erster Linie für mineralische Ölsorten.
Bei "dünnen" synthetisch hergestellten Ölen ist das allerdings nicht so.

Ein zu dünnes Öl kann allerdings genauso schädlich für den Motor sein, wie ein zu dickes Öl. Im schlimmsten Fall schert es irgendwo den Schmierfilm ab.
Ich würde einfach das vorgeschriebene Öl, in einer anständigen Qualität nehmen. Nicht mehr und nicht weniger.
Irgendein superteures Hightech-Öl reinkippen bringt bei den kurzen Wechselinterintervallen doch sowieso nix.

Gruß,

Marco
 

JasonWilliams

Member
Mitglied seit
16.08.2008
Beiträge
360
Danke
1
Standort
Lörrach
Die Frage ist, ob jemand der z.B. alle 1000Km einen Liter Öl nachkippt überhaupt einen Ölwechsel noch macht, oder den Gedanken hat, dass es nicht nötig ist, weil er innerhalb von 5000Km sowieso das Öl schon "gewechselt" hat. :p

Ich glaube nämlich, dass da viele auf dem Holzweg sind bzw. geizig werden, weil sie sowieso schon einen grossen Verbrauch haben und einen Ölwechsel zwischendurch als unötige Belastung des Geldbeutels sehen.

Gruss Jason
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Ölverbrauch Magnum V8

Ölverbrauch Magnum V8 - Ähnliche Themen

  • Ölverbrauch Renegade 1.6 Diesel 88kW

    Ölverbrauch Renegade 1.6 Diesel 88kW: Hallo in die Runde, wieviel Öl darf der Motor des Renegade lt. Herstellervorgabe auf 1000 km verbrauchen? Danke im Voraus
  • Wenig Ölverbrauch - guter Motor?

    Wenig Ölverbrauch - guter Motor?: Ein fröhliches Hallo in die Runde, da unser 96er XJ 4.0 HO extrem wenig Öl braucht, nun die Frage an die erfahrenen unter uns: Ist es theoretisch...
  • An alle die mit ihrem 3.8er unzufrieden sind. Ölverbrauch/Leistung

    An alle die mit ihrem 3.8er unzufrieden sind. Ölverbrauch/Leistung: Ich habe einen Rubicon Kanada Schaltgetriebe mit diesem Motor. Wie ich ihn mit 65K Kilometer gekauft habe verbrauchte er einen Liter Öl auf 1ooo...
  • Hurricane F 134 Motor hoher Ölverbrauch / Blaurauch 1 Liter Öl auf 60 km

    Hurricane F 134 Motor hoher Ölverbrauch / Blaurauch 1 Liter Öl auf 60 km: Hallo zusammen ! Ich habe an meinem CJ5 von 1970 den Hurricane Motor drin. Der Motor läuft gut , zieht ordentlich , braucht aber Öl , und das...
  • Ölverbrauch

    Ölverbrauch: Ölverbrauch mehr als ein liter auf 1000km 3.8l Benziner Bj. 2008 jk 90000km
  • Ähnliche Themen

    Oben