Steven1000
Member
Threadstarter
- Mitglied seit
- 30.10.2023
- Beiträge
- 75
- Danke
- 65
und das H-Kennzeichen.
Nachdem der Willys TÜV bekommen hat und ich mit dem Prüfer über ein H-Kennzeichen schwadroniert habe, gehe ich das Thema an.
Der Prüfer sagte, er kenne sich mit sowas nicht aus, sein Chef aber um so mehr, er machte Fotos und will mit Cheffe darüber reden.
Meine Argumentation, dass ein Willys von 1948 als Basis benutzt wurde und dann in einem Exotischen Land (wahrscheinlich Indonesien) mit viel Manpower und handwerklichem Geschick ein Willys-ähnliches Fahrzeug entstand, das nach Deutschland geholt und 1983 angemeldet wurde, auch einen kulturhistorische Bedeutung ausdrückt, wies er nicht von der Hand. Ja, er argumentierte mit der Einmaligkeit und Sichtbarkeit von einfacher Technik, die aber trotzdem "unkaputtbar" ist. Auch dies ist Historie. Die Arbeiten von Herrn Benz wirft man auch nicht weg.
Mal sehen, ob ich mein Ziel erreiche. Ist nur meinem Ehrgeiz geschuldet. Wenn es nicht klappt, werde ich auch keinen Suizid vollziehen.
Stefan
Nachdem der Willys TÜV bekommen hat und ich mit dem Prüfer über ein H-Kennzeichen schwadroniert habe, gehe ich das Thema an.
Der Prüfer sagte, er kenne sich mit sowas nicht aus, sein Chef aber um so mehr, er machte Fotos und will mit Cheffe darüber reden.
Meine Argumentation, dass ein Willys von 1948 als Basis benutzt wurde und dann in einem Exotischen Land (wahrscheinlich Indonesien) mit viel Manpower und handwerklichem Geschick ein Willys-ähnliches Fahrzeug entstand, das nach Deutschland geholt und 1983 angemeldet wurde, auch einen kulturhistorische Bedeutung ausdrückt, wies er nicht von der Hand. Ja, er argumentierte mit der Einmaligkeit und Sichtbarkeit von einfacher Technik, die aber trotzdem "unkaputtbar" ist. Auch dies ist Historie. Die Arbeiten von Herrn Benz wirft man auch nicht weg.
Mal sehen, ob ich mein Ziel erreiche. Ist nur meinem Ehrgeiz geschuldet. Wenn es nicht klappt, werde ich auch keinen Suizid vollziehen.
Stefan