heiko201285
Member
Threadstarter
Hallo, ich spiele mit dem Gedanken ein Dachzelt zu Kaufen. Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Komfort, Handling und Haltbarkeit???
Ich will Dir die Idee ja nicht schlecht machen, trotzdem ein paar Einwände die gegen Dachzelte sprechen:
• sackschwer bei der Montage, weshalb Du es immer lange Zeit spazieren fahren wirst. Maggiolina Hartschale 58 kg, 5 Min. mit 2 Personen
• Treibstoffverbrauch steigt um 1-2 Liter. Stimmt
• Fahrzeug kippt leichter wegen ungünstiger Gewichtszunahme auf dem Dach. Kommt immer auf die Fahrweise an. Meiner ist noch nicht gekippt
• Schattenparkplätze sind wegen ungünstiger Höhe unter Bäumen schwer zu finden ---> früher aufstehen. Bäume oder Büsche?
• beim Wildcampen hilft die Biwackausrede nicht mehr. Wo Wildcampen noch erlaubt ist fragt keiner. Sonst hilft in keinem Fall eine Biwakausrede
• Aufbau dauert länger als beim konventionellen Zelt. 2 Minuten zum hochkurbeln. Beim Overland auch nicht langsamer.
• nach einer Regennacht muss es getrocknet werden. Wer sagt das?
• Zeltplane ist nicht mit hochwertigen Zelten vergleichbar. Kommt auf den Hersteller an. Meistens Hochwertiger.
• hohe Anschaffungskosten. Stimmt bedingt.
Eindeutiger Vorteil:
• bissl weniger Gepäck im Auto. Ziemlich viel weniger Gepäck.
• manche mögen die Abenteurer-Optik. Den praktischen Nutzen nicht vergessen.
Für weniger Geld bekommt man ein Hilleberg-Zelt, das man auch nass einpacken kann, ohne dass der Innenraum auch nur annähernd feucht wird.
https://www.outdoorf...HtAodhA8ALw#928
Das zum Thema Preis bei Hilleberg. Wenn ein hochwertiges Zelt dann auch richtig.
Ich hab bei meinen Touren n Dachzelt dabei und bin begeistert! Ist in 1 ner Minute aufgebaut und genauso schnell wieder eingepackt! Während der Rest sein Zelt aufbaut hab ich mein zweites bier geöffnet und sitz gemütlich im Stuhl und schau ihnen zu! N Dachzelt ist definitiv praktisch und wenn man öfters mal ne Tour machen will empfehlenswert!° Meine Meinung!Ich will Dir die Idee ja nicht schlecht machen, trotzdem ein paar Einwände die gegen Dachzelte sprechen:
• sackschwer bei der Montage, weshalb Du es immer lange Zeit spazieren fahren wirst Sackschwer(bis 50kg)? Wer trägt dir denn dein bier nach Hause?
• Treibstoffverbrauch steigt um 1-2 Liter Vollkommen richtig
• Fahrzeug kippt leichter wegen ungünstiger Gewichtszunahme auf dem Dach 50 kg Mehrgewicht ca. 20 cm Höher auf dem Dach find ich vernachlässigbar!
• Schattenparkplätze sind wegen ungünstiger Höhe unter Bäumen schwer zu finden ---> früher aufstehen Schatten haste dafür immer und überall unterm Dachzelt
• beim Wildcampen hilft die Biwackausrede nicht mehr
• Aufbau dauert länger als beim konventionellen Zelt Bei nem Wurfzelt vielleicht aber mit Heringen auf Steinboden reinkloppen HAHA das will ich sehen
• nach einer Regennacht muss es getrocknet werden kurz mit nem Handtuch drüber und einpacken wird ja am Abend eh wieder aufgeklappt!
• Zeltplane ist nicht mit hochwertigen Zelten vergleichbar Natürlich ist sie das bei einem guten Dachzelt!
• hohe Anschaffungskosten Wenns n gutes werden soll Stimmt das!
Eindeutiger Vorteil:
• bissl weniger Gepäck im Auto
• manche mögen die Abenteurer-Optik
Für weniger Geld bekommt man ein Hilleberg-Zelt, das man auch nass einpacken kann, ohne dass der Innenraum auch nur annähernd feucht wird.
Das Testergebnis des Schlafsackes wird interessanter seinDieses Jahr wird die Hängematte auch im Winter
getestet.
Hast Du Links ?Schonmal über ein Heckzelt nachgedacht? Die kosten ca. 200 €, bieten viel Platz und sind problemlos erweiterbar mit Vorzelt etc.
Klar, sieht nicht so Expeditionsmäßig aus