Jeep Cherokee 2.1 schaltet nach kurzer Zeit ab

Diskutiere Jeep Cherokee 2.1 schaltet nach kurzer Zeit ab im Cherokee XJ, MJ Forum Forum im Bereich Cherokee Forum; Hallo liebe Experten, wir haben hier einen Jeep Cherokee xj 2.1 TD Allrad Diesel 1993. Da er nicht mehr richtig gelaufen ist, hat mein Mann einen...

Kaete

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
12.01.2024
Beiträge
16
Danke
11
Hallo liebe Experten,
wir haben hier einen Jeep Cherokee xj 2.1 TD Allrad Diesel 1993.
Da er nicht mehr richtig gelaufen ist, hat mein Mann einen
neuen Dieselfilter incl neuer Halterung und neue Zündkerzen eingebaut.
Jetzt läuft er nach dem Start an und ein paar Minuten gut.
Dann kommt hinten weißer Qualm raus und er verhungert, also bleibt stehen.
Was könnte das denn noch sein?
Die Diesel-Leitungen hat er schon durchgeschaut.
Vor ein paar Jahren wurde auch vom Bosch-Dienst die Einspritzpumpe repariert.
Hat jemand schon so was gehabt und erfolgreich repariert?
Viele Grüße
Kaete
 
Bodo XJ

Bodo XJ

Überzeugungstäter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
13.863
Danke
8.804
Standort
86732 Oettingen i. Bay.
Fahrzeug
Jeep Cherokee XJ 4.0 `00
Jeep Cherokee XJ 4.0 `98
Hi Kaete,
aus der Ferne betrachtet, bist Du bzw. seit Ihr ganz weit weg von der Kfz-Technik :angel:
Kein Vorwurf, nur eine Feststellung.
Jeep-unabhängig bedeutet weißer Rauch in der Regel, dass der Motor Wasser 'verbrennt'.
Das Wasser kommt in den Motor i.d.R. durch einen Riss im Motorblock/Kopf oder über eine
defekte Zylinderkopfdichtung.

:wave:
Bodo


Anmerkung:
Der Motor hat keine Zündkerzen, sondern Glühkerzen.
Die sind aber nur dafür verantwortlich, dass der Motor sicher anspringt.
Die beschriebene Problematik ist aber völlig anders ... .
 

Kaete

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
12.01.2024
Beiträge
16
Danke
11
Danke für die Info.
Das mit den Kerzen habe ich falsch geschrieben,
dass es da einen Unterschied gibt, weiß ich natürlich schon. ;)
Zylinderkopfdichtung hat er schon vor ein paar Jahren ausgetauscht.
Da ging es ja bis jetzt ganz gut. Der Qualm kommt ja erst nach einigen Minuten.
Das war damals bei der kaputten Zylinderkopfdichtung ein viel stärkerer Qualm.
Jetzt ist es nicht viel, aber man kann es sehen.
Laufzeit und dann gibt er auf. Also der Jeep. gibt auf. ;)
Schätze mal, unser fleissiges Zugpferd liegt wohl in den letzten Zügen.
Viele Grüße

Nachtrag: beim starten kurz Qualm, dann läuft er einige Minuten problemlos.
Dann wieder etwas Qualm und dann schaltet er langsam ab.
Beim Defekt der Zylinderkopfdichtung war es schon etwas anders.
Da stand das Auto in einer weißen Wolke.
 
Zuletzt bearbeitet:
catmanjag

catmanjag

hopeless case
Mitglied seit
19.12.2006
Beiträge
20.207
Danke
2.687
Standort
16321 Bernau b.Berlin
Sind heutzutage aber auch keine Glühkerzen - sondern Glühstifte.... :biglaugh: ...egal.

Mal konkret:
Wie lange läuft er so?
Verkürzt sich diese Zeit wenn man ihn nicht im Stand tuckern läßt sondern fährt?
Was passiert bei einem direkt darauf folgenden Startversuch?
Habt ihr ihn mal mit offenem Ausgleichbehälter laufen lassen?
Was sind die "Diesel-Leitungen"? Saug- oder Druckleitungen?
Was genau bedeutet " Da er nicht mehr richtig gelaufen ist "? Was für Symptome gab es da?

Daß vorher, mit defekter ZKD, wesentlich mehr Dampf entstanden ist besagt nicht viel.
 

Kaete

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
12.01.2024
Beiträge
16
Danke
11
Danke für die Antwort.
Also er läuft so einige Minuten, im Stand viel länger.
Erst wenn er Gas gibt und losfährt dann einige Minuten kommt das mit dem abschalten.
Dann gleich darauf muss er 2 - 3x starten, dann läuft er wieder normal.
Bis er halt losfährt, also Gas gibt zum losfahren.
Gelaufen ist er erst, als alles angeschlossen war. Also auch der Filter war nicht trocken.
Nicht richtig gelaufen heisst, dass er schon vor dem Kerzenwechsel und Filterwechsel
ausgegangen ist. Scheint wohl noch das gleiche Problem zu sein.
Bei den Leitungen meinte ich die Leitung zum Dieselfilter und die Leitungen, die vom
Dieselfilter weggehen. Die Leitung vom Tank müsste frei sein, da kam beim absaugen
vorne gut Diesel durch.

Ach ja, da muss ich noch was erklären.
Seit wir das Auto haben, hat mein Mann alles selber repariert. Und bei einem alten
Jeep kommt da ja in so vielen Jahren einiges vor. Nur bei diesem Problem fällt uns einfach nichts mehr ein.
Die etwas komplizierte Schreiberei von mir ist wirklich sehr laienhaft. Sorry.
Bin eher für die Ersatzteil-Bestellung zuständig. :D
 
multigerd

multigerd

Jeepfahrer a.D.
Mitglied seit
14.11.2009
Beiträge
2.676
Danke
2.162
Standort
D-31234
Fahrzeug
kein Jeep mehr
Der zieht irgendwo Luft ins Kraftstoffsystem, gibt dann auch weissen Rauch, wenn zwar Kraftstoff eingespritzt wird, aber die Menge nicht mehr zum Zünden ausreicht. Wie riecht der Rauch? Eher nach Kühlwasser oder nach Diesel?
An Kopfdichtung glaub ich eher nicht, müsste trotzdem laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kaete

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
12.01.2024
Beiträge
16
Danke
11
Danke für den Tipp.
Das mit der Luft hatte mein Mann auch schon in Verdacht.
Beim nächsten starten hebe ich mal meine Nase in den Rauch,
dann weiß ich es genauer. Aber ich glaube, der war schon eher Diesel.
Aber genauer weiß ich es erst nach dem Riech-Test.
Viele Grüße
 

Kaete

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
12.01.2024
Beiträge
16
Danke
11
Noch ein Nachtrag:
Angefangen hat das wohl schon vor einiger Zeit.
Da hat die Glühanzeige immer mal wieder aufgeleuchtet.
Verschwand aber wieder nach einigen Minuten.
Aber dann ist er nicht mehr gestartet.
Hatten wir schon mal, da ging es nach dem Austausch auch gut wieder weiter.
Deshalb der Kerzenaustausch. Aber dieses mal hat es nichts geholfen.
Im Ausgleichsbehälter gibt es übrigens keine Luftblasen.
Dann wüssten wir wenigstens ganz sicher, ob es die Kopfdichtung ist.
 
catmanjag

catmanjag

hopeless case
Mitglied seit
19.12.2006
Beiträge
20.207
Danke
2.687
Standort
16321 Bernau b.Berlin
Halten wir fest: Im Fahrbetrieb wird die Abschaltung schneller erreicht als im Stand.
Dann gleich darauf muss er 2 - 3x starten, dann läuft er wieder normal.
Bis er halt losfährt, also Gas gibt zum losfahren.
Also nach 2 oder 3 Startversuchen läuft er wieder - aber nur im Stand, bei Lastforderung geht er direkt wieder aus?

Schonmal versucht den Tankdeckel offen zu lassen?
 
Mike63

Mike63

Jeepdriver
Mitglied seit
09.04.2009
Beiträge
5.682
Danke
1.579
Standort
Solingen
Als nicht Dieselfahrer ...
Mal denn Kühlerdeckel öffnen wenn der Wagen kalt ist
-- Kommen beim Lauf denn Dampfblasen mit der Zeit
-- ggf. es bildet sich kein Druck beim Warm Laufen ung ggf. bleibt der Motor länger an?

So würde ich ggf. mal Forschen gehen.

Gruß Mike
 
multigerd

multigerd

Jeepfahrer a.D.
Mitglied seit
14.11.2009
Beiträge
2.676
Danke
2.162
Standort
D-31234
Fahrzeug
kein Jeep mehr
Schonmal versucht den Tankdeckel offen zu lassen?
Das ist eine sehr gute Idee.

Gibt es bei dem Motor eine (ehemals) durchsichtige Kunststoffleitung vor der Einspritzpumpe, wo evtl. Blasen zu sehen sind?
 

Kaete

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
12.01.2024
Beiträge
16
Danke
11
Vielen Dank für die vielen Tipps.
Das mit dem Tankdeckel ist schon als nächstes geplant.
Dann können wir auch gleich mal schnuppern, nach was er riecht.
Durchsichtige Leitungen sind keine drin, aber das mit dem Kühler
machen wir auch nachher noch. Aber im Dehnungsgefäß kommen auch keine Blasen.
Aber wir haben ja jetzt wieder einiges zum abarbeiten.
Im Stand hält er durch, aber wie lange, das müssen wir noch überprüfen.
Ist halt so, als würde ihm bei Last der Saft ausgehen, laienhaft beschrieben.
Wir geben nicht so schnell auf. ;)
 
Heisseluft

Heisseluft

Lalala...
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
14.528
Danke
5.274
Fahrzeug
Nunja, einige...
Gib einem Diesel Luft und Kraftstoff.

Meine Vermutung ist Luft im Kraftstoffsystem.
Würde nach dem Wechsel des Filters entlüftet?
Wie geht er aus? Schlagartig oder stirbt er langsam?
 

Kaete

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
12.01.2024
Beiträge
16
Danke
11
Ja das haben wir ja auch vor.
Er soll alles bekommen, was er braucht.
Er stirbt langsam ab. Also die Drehzahlen gehen langsam runter
und dann geht er aus. Entlüftet ja, aber es könnte ja irgendwo noch
versteckte Blasen sein. Jetzt haben wir ja ein paar Tipps, die wir nach
und nach abarbeiten.
Viele Grüße
 
Heisseluft

Heisseluft

Lalala...
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
14.528
Danke
5.274
Fahrzeug
Nunja, einige...
Kraftstoffmangel also ..
Unterdruckpumpe besorgen.
Kraftstoffleitung an der Einspritzpumpe abschrauben. Dort evtl mittels Adapter Saugpumpe mit durchsichtigen Schlauch anschließen.
Nun versuchen Diesel durch den Filter zu saugen. Wenn Luftblasen erscheinen, undichte Stellen suchen und reparieren.
Fertig. Freude haben.
 

Kaete

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
12.01.2024
Beiträge
16
Danke
11
Danke für den Tipp.
Also Tankdeckel offen, er läuft auf Stand und mit Gas.
Noch, aber wer weiß, wie lange. Mal sehen, haben halt immer wieder Gas gegeben.
Manchmal gehts mit den Drehzahlen runter, nach dem Gas geben wieder normal weiter.
Luftblasen sind auch in dem Wasserbehälter nicht ersichtlich.
Und hinten riecht es richtig nach Dieselabgas.
Aber wir haben ja noch ein paar Tests vor uns.
Müssen noch so einen durchsichtigen passenden Schlauch besorgen und mal durchtesten.
Unter dem Auto ist jedenfalls kein Diesel, der ausgelaufen ist. Da müsste es dicht sein.
Viele Grüße
 
Heisseluft

Heisseluft

Lalala...
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
14.528
Danke
5.274
Fahrzeug
Nunja, einige...
Müsste dicht sein...falscher Ansatz...wenn angesaugt wird, läuft nichts raus, ist ja kein Druck im Tank und in den Leitungen.
 

Kaete

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
12.01.2024
Beiträge
16
Danke
11
Danke für die Info.
Vorhin ist er sehr lange gelaufen, nicht von selber ausgegangen.
Auto-Reparatur vielleicht gelungen, weil Tankdeckel offen. ;)
An was man da alles denken muss.
Jedenfalls werden nochmals alle Leitungen gründlich überprüft und
noch alle restlichen Vorschläge abgearbeitet.
Viele Grüße
 
catmanjag

catmanjag

hopeless case
Mitglied seit
19.12.2006
Beiträge
20.207
Danke
2.687
Standort
16321 Bernau b.Berlin
Viel zu überprüfen gibts an den Leitungen ja nicht - genialerweise liegt vom Tank bis in den Motorraum ein Edelstahlrohr. Bleiben also der Schlauch vom Tankentnehmer zum Rohr sowie vom Rohr zum Filter und vom Filter zur Pumpe. Aber wenn er über die Leitungen Luft zieht würde er schlecht anspringen (weil Pumpe und Vorlaufleitung leer laufen) und, je nachdem wie viel Luft gezogen wird, unsauber laufen und unter Last kaum was bringen.

Mir will grad so gar nicht mehr einfallen wie die Tankbelüftung beim Diesel aufgebaut ist - die Ventile im Tank sind die gleichen wie beim Benziner, aber der Diesel hat keinen Kohlefilter. Vielleicht ist irgendwo und wie die Leitung geknickt oder zugefroren....
 
Bodo XJ

Bodo XJ

Überzeugungstäter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
13.863
Danke
8.804
Standort
86732 Oettingen i. Bay.
Fahrzeug
Jeep Cherokee XJ 4.0 `00
Jeep Cherokee XJ 4.0 `98
... das Motörchen leidet offensichtlich an Kraftstoffmangel.

Wie meine Vorposter schon anführte ... eine defekte Tankentlüftung könnte sein.
Zugefroren - aus welchen Gründen auch immer - bietet sich aktuell an.
:idea1:
Den Jeep evtl. mal über ein Wochenende in die Wärme stellen.
Im Prinzip sollte auch ein paar Stunden ausreichend sein.
Dann den Jeep mit offenem Tankdeckel starten.
(Den Auspuff vorher nach draußen verlängern!)
Wenn der Jeep dann läuft, auch das Gas annimmt, einfach den Tankdeckel schließen.
Gefühlt könnte der Unterdruck aus dem Tank die Verstopfung 'freisaugen', sofern
es ein bisschen Eis war.

Ich habe leider keine Vorstellung, wie die Tankentlüftung beim 2,1TD aufgebaut ist.
Aber letztendlich könnte ein bisschen Eis diese Leitung blockieren und zu den genannten
Phänomenen führen :unsure:
 
Thema:

Jeep Cherokee 2.1 schaltet nach kurzer Zeit ab

Oben