Sommerzeit - Nagelzeit

Diskutiere Sommerzeit - Nagelzeit im Grand Cherokee WK2 Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; Endlich wieder sommerliche Temperaturen - so sehr ich mich darüber freue, umso enttäuschter bin ich dann wieder beim losfahren.   Dieses...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vanta

Vanta

Member
Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2014
Beiträge
53
Danke
9
Standort
Schweiz
Endlich wieder sommerliche Temperaturen - so sehr ich mich darüber freue, umso enttäuschter bin ich dann wieder beim losfahren.
 
Dieses Diesel-Nageln, von welchem ich den ganzen Winter verschont bin, kann schon nervig sein. Nimmt man jemand mit ist es fast zum Fremdschämen...
 
Sobald die Aussentemperatur höher als um die 20 °C liegt, tritt dieses hohl klingende Nageln auf. Aber nur bei wenig Gaseinsatz, meist nach dem Anfahren. Sobald ich nur wenig mehr Gas gebe (und dabei die Motorlast zunimmt), ist das Nageln schlagartig weg und der Motor schnurrt angenehm leise. Es kommt einem vor, als schalte der Motor in einen anderen Modus.
 
Wie gesagt, alles abhängig von der Aussentemperatur! Da dies bei kühleren Verhältnissen nie auftritt, schliesse ich eine mechanische Ursache aus. Die Elektronik will es scheinbar so.
 
Ein Kollege fährt einen GC CRD Jahrgang 2012. Er kennt dieses Verhalten nicht. Jedesmal wenn ich mitfahre könnte ich neidisch werden. 
 
Habe schon zweimal den Händler darauf angesprochen. Zur Antwort höre ich, dies sei halt ein Diesel... und es gäbe aktuell kein Update vom Werk. Generell hab ich den Eindruck, dass sich die Händler immer mehr auf Updates berufen, und solange keines rauskommt könne man da nichts machen. Dabei kann ich mir wirklich vorstellen, dass sich dieses Nageln per Software abstellen liesse.
 
Das Beimischen von 2-Takt-Öl hat bei mir nicht den erhofften Effekt gebracht. Auch mit teurem Premium-Diesel spüre ich keinen Unterschied.
 
Ich weiss dass ich nicht der einzige leidgeprüfte bin, es gab früher schon etliche Beiträge hier im Forum. Aber scheinbar trifft dieses Verhalten nicht bei allen zu. Oder bin ich etwa einfach zu heikel?
 

duedo

Member
Mitglied seit
17.07.2012
Beiträge
861
Danke
138
Standort
Düsseldorf
Das sogenannte nageln tritt eigentlich bei kaltem Motor in der kälteren Jahreszeit auf....vielleicht liegt doch irgend ein Fehler vor....
 

Omegamann

Member
Mitglied seit
25.10.2013
Beiträge
219
Danke
83
Standort
Rhein-Main
Hier im Forum gibt es das Mitglied "Layercake", der sich vor einiger Zeit sehr über sein lautes Dieselnageln bei seinem 2014er beschwert hat. Ich glaube, die Sache ging so aus, daß bei einem Werkstattbesuch ein Softwareupdate gemacht wurde und der Motor danach wieder ein "normal lauter" Diesel war.
 
 
 
lebch

lebch

Member
Mitglied seit
07.10.2014
Beiträge
1.247
Danke
3.242
Standort
Schweiz, Nähe Bodensee
Also bei mir empfinde ich das genau umgekehrt.

Fahre ich den Granny aus der Garage (ca. 10-15 Grad), dann höre ich das normale Diesel-Nageln.

Steht der Granny den ganzen Tag an der (Sommer-) Sonne, wenn ich starte und losfahre hab ich das Gefühl das ist gar kein Diesel. Der Motor schnurrt wie ein V8-Benziner.
 

duedo

Member
Mitglied seit
17.07.2012
Beiträge
861
Danke
138
Standort
Düsseldorf
Mein 2015ener läuft viel leiser wie der 2012er.....
 
Vanta

Vanta

Member
Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2014
Beiträge
53
Danke
9
Standort
Schweiz
lebch schrieb:
Also bei mir empfinde ich das genau umgekehrt.

Fahre ich den Granny aus der Garage (ca. 10-15 Grad), dann höre ich das normale Diesel-Nageln.

Steht der Granny den ganzen Tag an der (Sommer-) Sonne, wenn ich starte und losfahre hab ich das Gefühl das ist gar kein Diesel. Der Motor schnurrt wie ein V8-Benziner.
 
Was eigentlich auch logisch wäre, entspricht auch meinen Erfahrungen mit bisherigen Dieseln.
 
Bei mir ist aber genau umgekehrt.
 
Ich sage mal: Mein Motor ist per se nicht lauter (oder "diesliger") als ein normaler Diesel, solange er nicht in diesen "Lärmmodus" umschaltet. Der Unterschied ist so frappant dass man glaubt, da läuft einen anderer Motor mit.
 

hottihood

Member
Mitglied seit
21.03.2015
Beiträge
102
Danke
18
Standort
Euregio
Hallo, könnte es vielleicht nicht doch eine mechanische Ursache haben? Das typische Dieselnageln entsteht ja eigentlich durch schlechte Verbrennung oder Düsenfehler oder ähnliches. Dann währe das Geräusch aber immer vorhanden. Könnte nicht vieleicht ein Hydrostößel hängen? Das Geräusch ähnelt dem Nageln sehr stark und ändert sich auch mit der Drehzahl. 
 
Grüße Hotti
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Fauacht

Member
Mitglied seit
20.02.2015
Beiträge
239
Danke
49
Standort
Deutschland
lebch schrieb:
...

Steht der Granny den ganzen Tag an der (Sommer-) Sonne, wenn ich starte und losfahre hab ich das Gefühl das ist gar kein Diesel. Der Motor schnurrt wie ein V8-Benziner.
 
Wow, das ist mal ein guter Witz  :rofl:
 
Vielleicht hast du das hier verbaut:
 
https://www.youtube.com/watch?v=rslMsc3O1_c
 

rolopolo

Banned
Mitglied seit
31.07.2014
Beiträge
423
Danke
62
Standort
Bottrop
Wie lange nagelt er denn. Wennnur ein paar Sekunden dann könnten es die Hydros sein. Mal nach dem Ölstand geschaut?
 
Vanta

Vanta

Member
Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2014
Beiträge
53
Danke
9
Standort
Schweiz
rolopolo schrieb:
Wie lange nagelt er denn. Wennnur ein paar Sekunden dann könnten es die Hydros sein. Mal nach dem Ölstand geschaut?
 
Das Geräusch kommt und geht, bei niedrigen Drehzahlen, meist nach dem Anfahren und vor allem abhängig der aktuellen Motorlast. Sobald der Motor mehr ziehen muss, z.B. wenn ich mehr Gas gebe, hört es sofort auf. Ist die Maschine mal auf Betriebstemperatur, so ist in der Regel auch Ruhe.
 
Und wie gesagt, das alles nur bei Aussentemperaturen über ca. 20 °C. Steht der Wagen im Winter über Nacht im Schnee und ich starte am nächsten Tag den tiefkalten Motor, so verhält sich alles im normalen Rahmen, wie bei Dieselmotoren üblich.
 
Oelstand ist ok.
 

Layercake

Member
Mitglied seit
08.01.2014
Beiträge
142
Danke
11
Standort
98544
Also ich bezeichne mich mal als einen der Betroffenen Deliquenten.
 
Nach neinem Softwareupdate habe ich nun weitesgehend Ruhe. Das knäckern ist nun aktuell nur noch in Ansätzen wahrnehmbar... aber auf keinen Fall mehr so extrem das man meint das Pleul kommt gleich durch die Motorhaube..
 
Zum Softwareupdate selbst kann ich nicht viel sagen. Laut meinem Händler bezog es sich auf bzw. auch mit auf die Getriebesteuerung.... 
 
Chrysler/Jeep Deutschland ist das Phänomen jedenfalls offiziell bis Heute nicht bekannt. 
Auch OCT aus Österreich (sehr kompetent) schütteln nur mit dem Kopf.
 
Ich hoffe jedenfalls das das Nageln nicht wieder auftaucht und lausche mit spitzen Ohren dem Motor...
Hatte auch mal den Maserati Ghibli als Diesel (nahezu gleicher Motor...) -> ein Unterschied wie Tag und Nacht... Schub in jeder Lage, und supergut gekappselt.
Für den GC hätte ich gerne 2Tsd mehr hingelegt und dafür den gleichen Standart wie im Maserati (was den Motor angeht).
 
Generell hat das meinen meinem positiven Gesamteindruck vom GC schon einen gehörigen Dämpfer verpasst.
Das große Problem ist, dass man als Kunde irgendwie nicht ernstgenommen wird... und dann stehst Du da mit dem schönen Klackern und schiebst Frust auf den Karren bzw. bereust deine Kaufentscheidung.
 
Grüße
 
Stefan
 
 
 

rolopolo

Banned
Mitglied seit
31.07.2014
Beiträge
423
Danke
62
Standort
Bottrop
Vanta schrieb:
 
Das Geräusch kommt und geht, bei niedrigen Drehzahlen, meist nach dem Anfahren und vor allem abhängig der aktuellen Motorlast. Sobald der Motor mehr ziehen muss, z.B. wenn ich mehr Gas gebe, hört es sofort auf. Ist die Maschine mal auf Betriebstemperatur, so ist in der Regel auch Ruhe.
 
Und wie gesagt, das alles nur bei Aussentemperaturen über ca. 20 °C. Steht der Wagen im Winter über Nacht im Schnee und ich starte am nächsten Tag den tiefkalten Motor, so verhält sich alles im normalen Rahmen, wie bei Dieselmotoren üblich.
 
Oelstand ist ok.
Dazu fielen mir noch die Einspritzdüsen ein.
 

JeeperMani

Banned
Mitglied seit
26.08.2014
Beiträge
1.479
Danke
412
rolopolo schrieb:
Dazu fielen mir noch die Einspritzdüsen ein.
Genau. Da gibt's nämlich verschiedene Serien der gleichen Baureihe und die jeweilige Injektor-Serie muss wegen der unterschiedlichen Reaktion ins Steuergerät eingetragen werden.

Das ist eine typische Fehleranalyse mit dem StarScan und entsprechend zu beheben. Ich würde mich an FCA wenden, die bringen ihren Partner dann (hoffentlich) auf Spur.
 
quaderer

quaderer

Member
Mitglied seit
27.10.2007
Beiträge
197
Danke
38
Standort
ROL, Landkreis LA
Der Ghibli ist m.E. ein Biturbo.

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
 
quaderer

quaderer

Member
Mitglied seit
27.10.2007
Beiträge
197
Danke
38
Standort
ROL, Landkreis LA
Wenn ich meinen X4 35d als Referenz nehme kann unser Grandy was Laufkultur und Leistung angeht ebenfalls nicht mithalten. Dafür hat der BMW andere Problemchen wie z.B. einen nicht vorhandenen Geradeauslauf.....

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
 

chillie

Member
Mitglied seit
03.03.2014
Beiträge
128
Danke
22
Standort
Süddeutschland
Könnte es auch mit der Klimaanlage zusammenhängen, die, wenn sie einschaltet beim Motorstart Leistung in Anspruch nimmt und damit die Drehzahl abnimmt?
 

JeeperMani

Banned
Mitglied seit
26.08.2014
Beiträge
1.479
Danke
412
chillie schrieb:
Könnte es auch mit der Klimaanlage zusammenhängen, die, wenn sie einschaltet beim Motorstart Leistung in Anspruch nimmt und damit die Drehzahl abnimmt?
Nein. Der Leistungsbedarf ist für den 3.0 CRD pillepalle und würde ihn nicht zum Nageln bringen.

 
 
Vanta

Vanta

Member
Threadstarter
Mitglied seit
24.02.2014
Beiträge
53
Danke
9
Standort
Schweiz
JeeperMani schrieb:
Genau. Da gibt's nämlich verschiedene Serien der gleichen Baureihe und die jeweilige Injektor-Serie muss wegen der unterschiedlichen Reaktion ins Steuergerät eingetragen werden.

Das ist eine typische Fehleranalyse mit dem StarScan und entsprechend zu beheben. Ich würde mich an FCA wenden, die bringen ihren Partner dann (hoffentlich) auf Spur.
 
Danke für die Infos.
 
Da werd ich mal meinen Händler drauf ansprechen. In der Hoffnung er weiss wovon die Rede ist und sich da doch noch was machen lässt.
 
Hatte aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass technik-affine Kunden oft nicht so gerne gesehen werden. Nach dem Motto: "wieder so einer der es besser wissen will".
 

dognose

Member
Mitglied seit
13.01.2014
Beiträge
275
Danke
92
Vanta schrieb:
 
Hatte aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass technik-affine Kunden oft nicht so gerne gesehen werden. Nach dem Motto: "wieder so einer der es besser wissen will".
 
Schließlich geht man ja zum Experten (Werkstatt) weil man es selber nicht beheben kann. Will man dann noch den Experten (Mechaniker) belehren, finde ich das "nachvollziehbar".
 
Aber es kommt auch darauf an, wie man es anbringt. Der Ton macht die Musik. 
 
Zwischen: "Prüfen Sie die Injektoren, das sind bestimmt die Injektoren" und "Ich habe gelesen, dass es da Probleme mit den Injektoren gab, könnten es evtl. die Injektoren sein?" ist ein Unterschied :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Sommerzeit - Nagelzeit

Sommerzeit - Nagelzeit - Ähnliche Themen

  • Sommerzeit..........Ferienzeit.....

    Sommerzeit..........Ferienzeit.....: Jungs und Mädels ich leg mich jetzt mal hin heute Abend gehts los Richtung Heimat >>>>>Lecce>>>bzw. Serrano ca. 1400km. ........schau...
  • GC 3.0 CRD im Navi Sommerzeit einstellen

    GC 3.0 CRD im Navi Sommerzeit einstellen: Hallo, habe GC 3.0 CRD mit orig. Nav. Muß ich die Sommerzeit dort manuell einstellen oder geht das aufgrund der GPS-Systematik automatisch...
  • Ähnliche Themen

    • Sommerzeit..........Ferienzeit.....

      Sommerzeit..........Ferienzeit.....: Jungs und Mädels ich leg mich jetzt mal hin heute Abend gehts los Richtung Heimat >>>>>Lecce>>>bzw. Serrano ca. 1400km. ........schau...
    • GC 3.0 CRD im Navi Sommerzeit einstellen

      GC 3.0 CRD im Navi Sommerzeit einstellen: Hallo, habe GC 3.0 CRD mit orig. Nav. Muß ich die Sommerzeit dort manuell einstellen oder geht das aufgrund der GPS-Systematik automatisch...
    Oben