JKU13
Overlander
Threadstarter
- Mitglied seit
- 01.01.2014
- Beiträge
- 517
- Danke
- 147
- Standort
- Bergisches Land
- Fahrzeug
-
JKU - 2,8L - 2012
255.000 km
11,8 L/100km
Hallo JKU-Fahrer,
im Forumg gibt es ja einige, die ihr GFK-Dach zum Sommer hin entfernen. An die richtet sich meine Frage.
1) Gibt es zwischen dem Metall-Body und dem GFK-Dach - der Bereich hinter den Beifahrertüren ist gemeint - eine Dichtung zwischen den beiden Teilen?
2) Wenn ja, ist sie freiliegend, kann also einfach gewechselt werden, oder ist sie mit einem der beiden Bereiche (Metallchassis bzw. GFK-Dach) dauerhaft verklebt?
Hintergrund ist, dass ich den Wassereinbruch nicht dauerhaft unter Kontrolle bekomme. Da der JKU draußen steht, gibt es immer im Winter bei / nach Schnee Badewannen-Feeling. Und in der Kälte / Nässe / Regenphase kann ich die Panels nicht abdichten / reparieren. Die Undichtigkeit befindet sich überwiegend an der A-Säule, aber auch der Bereich der B-Säule ist betroffen. Moosgummis wurden schon gewechselt, halten meist bis zum nächsten Winter dicht, danach ...
Jetzt will ich die Panels einkleben und die Dachrinne mit GFK-Stücken durchziehen lassen, sodass die Abdichtung im A- und B-Säulenbereich (hoffentlich) gegeben ist.
Bevor ich die Panels aber dauerhaft verklebe, würde ich die gegebenenfalls vorhandene Dichtung Chassis / GFK-Dach erneuern. Nach dem Verkleben der Panels komme ich dort nicht mehr heran, da die Schrauben oben im Dach nicht mehr zugänglich wären. Der Wagen ist fast 13 Jahre alt und auch die Dichtungen werden nicht besser.
Die Dichtungen der Panels sind seit Februar mit Tape abgeklebt, der Bereich ist seitdem dicht. Die neuen Türdichtungen haben das Problem nur für einige Monate verbessert. Die Heckscheibendichtung ist ebenfalls nicht ganz dicht, aber das ist ein anderes Thema ...
Für weitere Ideen bin ich aufgeschlossen, vordringlich wären allerdings Infos zu meinen Fragen (1) und (2), Leidensfähigkeit ist nicht mehr vorhanden.
Danke für alle konstruktiven Antworten, Jupp.
im Forumg gibt es ja einige, die ihr GFK-Dach zum Sommer hin entfernen. An die richtet sich meine Frage.
1) Gibt es zwischen dem Metall-Body und dem GFK-Dach - der Bereich hinter den Beifahrertüren ist gemeint - eine Dichtung zwischen den beiden Teilen?
2) Wenn ja, ist sie freiliegend, kann also einfach gewechselt werden, oder ist sie mit einem der beiden Bereiche (Metallchassis bzw. GFK-Dach) dauerhaft verklebt?
Hintergrund ist, dass ich den Wassereinbruch nicht dauerhaft unter Kontrolle bekomme. Da der JKU draußen steht, gibt es immer im Winter bei / nach Schnee Badewannen-Feeling. Und in der Kälte / Nässe / Regenphase kann ich die Panels nicht abdichten / reparieren. Die Undichtigkeit befindet sich überwiegend an der A-Säule, aber auch der Bereich der B-Säule ist betroffen. Moosgummis wurden schon gewechselt, halten meist bis zum nächsten Winter dicht, danach ...
Jetzt will ich die Panels einkleben und die Dachrinne mit GFK-Stücken durchziehen lassen, sodass die Abdichtung im A- und B-Säulenbereich (hoffentlich) gegeben ist.
Bevor ich die Panels aber dauerhaft verklebe, würde ich die gegebenenfalls vorhandene Dichtung Chassis / GFK-Dach erneuern. Nach dem Verkleben der Panels komme ich dort nicht mehr heran, da die Schrauben oben im Dach nicht mehr zugänglich wären. Der Wagen ist fast 13 Jahre alt und auch die Dichtungen werden nicht besser.
Die Dichtungen der Panels sind seit Februar mit Tape abgeklebt, der Bereich ist seitdem dicht. Die neuen Türdichtungen haben das Problem nur für einige Monate verbessert. Die Heckscheibendichtung ist ebenfalls nicht ganz dicht, aber das ist ein anderes Thema ...
Für weitere Ideen bin ich aufgeschlossen, vordringlich wären allerdings Infos zu meinen Fragen (1) und (2), Leidensfähigkeit ist nicht mehr vorhanden.
Danke für alle konstruktiven Antworten, Jupp.