Noch ein paar Worte zum Umbau.
Grundsätzlich gibt es zwei Umbauarten:
1. Eintank Systeme:
Bei diesen Umbauten wird die Einspritztechnik (meistens mit anderen Düsen) des Motors so verändert das das Rapsöl so gut zerstäubt wird das es unter allen Betriebszuständen vollständig verbrennt.
Vorteile: Auch auf Kurzstrecken mit PÖl, Idiotensicher da nur mit PÖl gefahren wird und kein zusätzlicher Tank. Nachteil: deutlich teurer
2. Zweitank Systeme: Hier wird das PÖl durch Erhitzen flüssiger gemacht so das es eine ähnliche Viskosität hat wie Diesel und dadurch besser verbrennt. An der Motorentechnik wird nichts verändert.
Funktionsprinzip: Dem Fahrzeug wird ein Zusatztank (für Diesel), Magnetventile (zum Umschalten zwischen Haupt und Zusatztank) sowie ein Kühlwasser-Wärmetauscher und eine elektrisches Heizelement (zum Erhitzen des PÖls) eingebaut.
Gestartet wird grundsätzlich mit Diesel. Nach Erreichen der Betriebstemperatur wird umgeschaltet auf PÖl. Nun wird das PÖl durch den Kühlwasser-Wärmetauscher und das elektrisches Heizelement auf mindestens 55° erhitzt und lässt sich so fast genausogut zerstäuben wie Diesel. Ca. 2 Km vor erreichen des Fahrtziels, bzw. wenn das Fzg länger wie 30 Minuten (Winter) bis zwei Stunden (Sommer) abgestellt wird, wird wieder auf Diesel umgeschaltet so das der Motor beim nächsten Kaltstart wieder Diesel in Pumpe und Leitungen hat.
Vorteil: billig und einfach nachzurüsten. Nachteil: Fahrer muss mitdenken, Diesel-Zusatztank im Fahrzeug
Kögi