man muss schon die kosten-nutzen frage stellen.
man kann in dem motor locker eine mitllere 4 stellige eurozahl an tuning und/oder zubehörteilen reinstecken, wenn ich so sehen was edelbrock alles anbietet und was das kostet.
ich denke man sollte schon auf dem boden bleiben, wozu brauche ich einen 30 jahre alten pickup, der nun anstatt 140 knappe 250 ps hat, das macht für mich keinen sinn, außer man hat ein anderes anwendungsfeld, wie zB beschleunigungsrennen.
wenn der motor den anschein macht, dass er im innersten ok ist, dann kommen spinne und 4-fach drauf (gabs damals schon, also H kein problem), alles wird schön sauber gemacht und die blaue motorfarbe wieder freigelegt, fertig.
am restlichen fahrzeug gibt es noch genug zu tun, um die optik wieder herzustellen. die funktion fast aller teile stehtnicht in frage, das ist mein glück an dem fahrzeug.
gleich zum nächsten thema:
Rahmen und Achsen sind startk von oberflächenrost befallen, es ist nichts durch oder löchrig, aber komplett mit einer schicht überzogen. den rahmen werde ich genau inspizieren, wenn der motor soweit fertig ist kommt hinten erstmal die pritsche runter, dann sehen wir weiter.
die achsen kommen raus und werden "überholt". wie behandelt man diese am besten, dass die nicht nach 2 jahren wie so aussehen? das fahrzeug soll ein ordentlicher oldtimer werden und keine geländesau, davon habe ich schon zu viele
bei meinem alten wrangler hatte ich damals die achsen entrostet (flex mit drahtscheibe), grundiert und schwarz lackiert, ergebnis: nach einem jahr hat man davon nichts mehr gesehen. ähnich erging es mir mit hammerite, das sieht zwar den ersten monat aus wie neu, aber dann hält der mist auch nicht wirklich das, was er verspricht.
gibt es das wundermittel oder nicht, wie habt ihr gemacht?