WJ 2.7 springt nicht an

Diskutiere WJ 2.7 springt nicht an im Grand Cherokee WJ, WG Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; Hallo, ich muss unbedingt einmal in die Runde Fragen. Habt ihr Ideen? Ich habe mit vor einer Weile einen WJ 2.7 gekauft, welcher nur mit Gas...

inspi

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
16.03.2014
Beiträge
19
Danke
1
Hallo, ich muss unbedingt einmal in die Runde Fragen. Habt ihr Ideen?
Ich habe mit vor einer Weile einen WJ 2.7 gekauft, welcher nur mit Gas ansprang und dann rau lief.
Als Fehler kam der P0340. Ich dachte mit einem neuen Nockenwellensensor ist es vielleicht getan. Aber nein. Zur zeit springt das Auto gar nicht mehr an.

Folgende dinge wurden bereits getan.
  • neuer Nokenwellensensor
  • neues Kurbelwellensenor
  • neue Vorpumpe
  • neue HD Pumpe
  • Steuergerät in einem anderem WJ getestet
  • Nokenwellensensor in einem anderem WJ getestet
  • Kurbelwellensenor in einem anderem WJ getestet
  • Stellung der Steuerkette überprüft
  • alle Kabel von Kurbelwellensenor, Nokenwellensensor, Injektoren, Raildrucksensor getestet
  • Geberscheibe für den Kurbellensensor überprüft
Er hatte natürlich auch immer wieder eine frisch geladene Batterie

Wir wissen nicht, wo wir weiter ansetzen sollen!?
 
GrannyGuste

GrannyGuste

Grumpy Old Women
Mitglied seit
02.12.2007
Beiträge
3.064
Danke
1.535
Den Raildruck beim Starten messen. Wenn nur wenig oder keinen Druck aufbaut wird, dann Leckölmengentest (Rücklaufmengentest) der Injektoren durchführen, weil mindestens ein Injektor undicht ist.
 
GrannyGuste

GrannyGuste

Grumpy Old Women
Mitglied seit
02.12.2007
Beiträge
3.064
Danke
1.535
Bitte, gern geschehen! Fragen stellen, eine Antwort bekommen und dann nicht mehr melden ... Genau mein Humor!
 

inspi

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
16.03.2014
Beiträge
19
Danke
1
Danke für deine Antwort. Ich bin letzten Freitg dazu gekommen ein Rücklaufmengenset zu organisieren und anzuschließen. Den originalen Rücklauf habe ich abgeklemmt. Aufgrund des be... Wetters habe ich mich jdeoch noch nicht absolut ausgiebig damit beschäftigen können.

Nun ist meine frage jedoch, lässt sich nur durch orgeln lassen ein Aussage über die Funktion der Injektoren herleiten?

Laut WJ App geht der Raildruck auf 400 Bar.
 
GrannyGuste

GrannyGuste

Grumpy Old Women
Mitglied seit
02.12.2007
Beiträge
3.064
Danke
1.535
Na sauber... Also wenn der Anlasser dreht, steigt der IST-Druck auf 400 bar (nicht der SOLL-Druck) und der Motor startet nicht. Wenn dem so ist, dann müsstest du, am besten mit einem Oszilloskop, überprüfen ob die Injektoren überhaupt angesteuert werden. Nicht das die gemeinsame Rückleitung unterbrochen ist. Das sollte aber einen Fehlercode ablegen.
 

inspi

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
16.03.2014
Beiträge
19
Danke
1
Guten Abend. Die Fehlersuche ging leider weiter schleppend voran. Da immer wieder der Nockenwellensensorfehler kam wurde von meinem Werkstattfreund das Signal noch einmal mit dem Oszilloskop überprüft - es war unsauber. Er erneuerte daraufhin die Kabel Zum Nockenwellensensor und der Wagen sprang das erste mal allein an. Leider war dies kein Dauerzustand. Der Verdacht der Kollegen ist jetzt, das der Motorkabelbaum insgesamt eine Macke hat, da die Isolierung mehre brüchige Stellen aufweist.

Gibt es irgendwo neue? Hat sich schon jemand intensiv mit dem Nachbau beschäftigt?
 
Det65

Det65

Member
Mitglied seit
05.05.2023
Beiträge
713
Danke
667
Was ist denn mit einem vielleicht durchgescheuerten Kabelbaum unter der Lenkwelle??
 

inspi

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
16.03.2014
Beiträge
19
Danke
1
Heute habe ich endlich wieder Zeit gefunden mich mit dem Wagen zu beschäftigen. Nachdem schon vor einer Weile die Kabel zum Nockenwellensensor und prophylaktisch auch der Raildrucksensor getauscht worden springt der Wagen jetzt an.


Jedoch nur auf folgende weiße: 1. Er springt an läuft im Standgas geht aber aus, sobald man mehr Gas gibt. Oder 2. man startet ihn mit Gas, er läuft über 2000 Umdrehungen, man kann auch mehr Gas geben. Jedoch sobald man unter 2000 Umdrehungen kommt geht er aus.





Es kommt nach wie vor regelmäßig der Fehler P0340.





Vielen Dank für weitere Vorschläge zur Fehlerbehebung.
 
GrannyGuste

GrannyGuste

Grumpy Old Women
Mitglied seit
02.12.2007
Beiträge
3.064
Danke
1.535
Ich würde dir mal raten einen Marken Sensor zu verbauen und beim Einbau darauf zu achten, dass der Sensor richtig sitzt, nicht dass die Nocke den Sensor berührt. Und wenn das Signal im Oszi unsauber war, dann solltest du auf jeden Fall der elektrischen Sache auf den Grund gehen. Und wenn er nur mit gehaltenem Gas läuft, sollte man auch die Kraftstoffversorgung überprüfen.

Hier mal noch ein Anregung zur Fehlersuche P0340:

P0340-STROMKREIS NOCKENWELLENFÜHLER/KURBELWINKELGEBER –DYNAMISCHER WERT DES KURBELWINKELGEBERS NICHT PLAUSIBEL

Überwachung:
Die Motordrehzahl liegt über 790 min-1.
Aufnahmebedingung:
Das ECM vergleicht die aktuelle Kurbelwellendrehzahl mit der letzten berechneten Kurbelwellendrehzahl und prüft, ob die Beschleunigung oder Verzögerung größer ist als tatsächlich möglich.

MÖGLICHE URSACHEN
KURBELWINKELGEBER (CKP)
MOTORSTEUERGERÄT (ECM)
UNTERBRECHUNG IM ABSCHIRMSTROMKREIS
ZEITWEISE STROMKREISUNTERBRECHUNG ODER ZEITWEISER KURZSCHLUSS
MASSESCHLUSS IM/IN DEN SIGNALSTROMKREIS(EN) DES KURBELWINKELGEBERS
KURZSCHLUSS ZWISCHEN DEN STROMKREISEN DES KURBELWINKELGEBERS
UNTERBRECHUNG IN DEN SIGNALSTROMKREISEN DES KURBELWINKELGEBERS KURZSCHLUSS ZUR SPANNUNGSVERSORGUNG IM/IN DEN SIGNALSTROMKREIS(EN) DES KURBELWINKELGEBERS
 

inspi

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
16.03.2014
Beiträge
19
Danke
1
Ich war heute wieder beim Fahrzeug und habe noch eine Dieselleitung ausgetauscht..

Nach wie vor läuft er nur im Standgas und geht aus, sobald man mehr Gas gibt. Oder man tritt das Gaspedal beim Anlassen und er läuft über 2000 Umdrehungen.

Nockenwellensensor und Kurbellensensor sind von Hella. Würdest du eine andere Marke empfehlen?

Kann das ganze auch von Undichtigkeiten im Kraftstoff System kommen?
 
GrannyGuste

GrannyGuste

Grumpy Old Women
Mitglied seit
02.12.2007
Beiträge
3.064
Danke
1.535
Ich hatte so einen Fehler noch nicht, aber das Fehlerbild würde für den Raildruckregler sprechen, der wäre zu überprüfen, eventuell auch der Raildrucksensor.
 
Clonecommandercody

Clonecommandercody

Member
Mitglied seit
21.01.2018
Beiträge
2.533
Danke
3.715
Standort
Paderborn
Falls es das auch nicht löst; ich hatte mal einen kuriosen Fall bei einem CR-Diesel, bei dem sich der Federteller im AGR gelöst hatte und nicht mehr schloss. Nahm kein/kaum Gas an und hatte keine DTC abgelegt. Hat sich quasi selbst erstickt.
 
Det65

Det65

Member
Mitglied seit
05.05.2023
Beiträge
713
Danke
667
das Agr kann auch so verkokt sein das es im offenen Zustand klemmt
 
GrannyGuste

GrannyGuste

Grumpy Old Women
Mitglied seit
02.12.2007
Beiträge
3.064
Danke
1.535
Mensch hört doch auf mit solchen Geisterbeschreibungen... Wenn das AGR klemmt, dann würde er normal laufen und kräftig qualmen und den Fehler P0403 ablegen....
 
Clonecommandercody

Clonecommandercody

Member
Mitglied seit
21.01.2018
Beiträge
2.533
Danke
3.715
Standort
Paderborn
Hast recht mit dem DTC, weil dann der Aktuator klemmt, abschaltet und die ECU einen ablegt, in meinem Fall war die Stange beweglich, der Stepper lief, aber der Ventilteller saß halt nicht mehr dran, so daß die Rückführung auch bei 0% Gaspedalstellung offen war, und man selbst mit Vollgas nicht über 1500rpm kam und das ohne Schwarzrauch..
Wird hier 99prozentig nicht der Fall sein, hab mir aber, wie der TE, einen Wolf gesucht und wollte die unwahrscheinliche Ursache in den Ring werfen.
Die beiden von dir genannten Kandidaten stehen ja noch aus zur Prüfung oder Tausch, wobei möglicherweise der Druckregler an der HD-Pumpe schon neu sein kann, da die laut Eingangspost erneuert wurde.

Edit:
Laut #8 ist der Raildrucksensor auch schon neu.
 

inspi

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
16.03.2014
Beiträge
19
Danke
1
Danke für die Antworten. Der Railsdrucksensor wurde schon getauscht. Wie kann ich das Regelventil überprüfen?
 
GrannyGuste

GrannyGuste

Grumpy Old Women
Mitglied seit
02.12.2007
Beiträge
3.064
Danke
1.535
der Benz vielleicht, andere nicht
Hier geht es um einen 2.7er Diesel, nicht um andere. Lasst doch die ANDEREN aus dem Spiel und konzentriert euch auf den Jeep, jeder Hersteller kocht in Sachen AGR sein eigenes Süppchen und das kann man nicht auf den 2.7er anwenden.
 
GrannyGuste

GrannyGuste

Grumpy Old Women
Mitglied seit
02.12.2007
Beiträge
3.064
Danke
1.535
Danke für die Antworten. Der Railsdrucksensor wurde schon getauscht. Wie kann ich das Regelventil überprüfen?
Wenn ich oben deine Liste lese, dann hast du fast alles gemacht. Du hast nur die Injektoren vergessen.

Du hast ja bestimmt die WJdiag Pro App, da kannst du den Raildruck mit Ist und Sollwert sehen, du kannst auch sehen, wie der Raildruckregler arbeitet.

Dann solltest dich auf die Injektoren konzentrieren, ein Leckölmengentest wäre angebracht, um zu sehen ob einer oder mehrere Injektoren aus der Reihe tanzen.
 
Det65

Det65

Member
Mitglied seit
05.05.2023
Beiträge
713
Danke
667
Hier geht es um einen 2.7er Diesel, nicht um andere. Lasst doch die ANDEREN aus dem Spiel und konzentriert euch auf den Jeep, jeder Hersteller kocht in Sachen AGR sein eigenes Süppchen und das kann man nicht auf den 2.7er anwenden.
Die anderen sind wie immer doof..... wollen aber nur ihre Erfahrungen aus dem Autobereich mitteilen. Ich halte mich jetzt aus dem 2.7er Bereich raus.
 
Thema:

WJ 2.7 springt nicht an

Oben