Das ist es ja, Tom hat den Verteiler ausgebaut und dann auf OT gestellt...oder habe ich das falsch verstanden?
Ich hatte den Motor erst auf OT gestellt und dann den Verteiler ausgebaut
Dazu mal eine Frage, ich kenn den I6 nicht aber bei Anderen Kisten gibt es verschiedene Antriebe.
Ist der untere flache Zapfen für den Antrieb von der KW oder die Schnecke? Da hätte man ja mehrere Möglichkeiten "zahnweiseweise" falsch einzubauen.
Z.B. alte Opel, da war das Flache Ding unten für die Ölpumpe und die Schrägverzahnung für KW-Verteiler zuständig.
Klar wenn man die Ölpumpe nicht nit irgend etwas verdreht geht es auch nur um 180 Grad rein.
Etwas Info wäre toll.
Ok, beim naechsten Mal wird alles besser, jetzt weiss ich Bescheid
Heute den Verteiler wieder eingebaut, Startversuch, nada
Also die ganze Aktion nochmal, diesmal aber richtig.
Kerze vom ersten Zylinder wieder raus, Luefter mit Kunststoffverkleidung ausgebaut, damit ich Platz zum Drehen des Motors habe.
Ohne Ausbau ist es wirklich schwierig, mit einem 19er Ringschluessel an die Schraube zu kommen, da der Luefter im Weg ist (Meine rechter Arm ist sowas von verkratzt, es lief etwas Blut)

Ist schon etwas eng, um an die vier Schrauben des Luefters zu kommen, jedenfalls Luefter abschrauben, dann die Verkleidung und dann zusammen, Verkleidung, Lufterrad und Visko-Kupplung nach oben raus ziehen.
Dann war endlich Platz
Die Riemenscheibe der Wasserpumpe habe ich wieder mit den vier Muttern des Luefters gesichert, die ist sonst total locker.
Motor auf OT gedreht, laut Anleitung soll man am Kerzenloch fuehlen, ob Kompression da ist.
Problem, genau darueber ist das Rohr/Heizungsschlauch, man kommt nicht mit den Fingern ans Kerzenloch

Der Verteilerfinger stand wieder genauso, wie ich ihn eingebaut hatte.
Not macht erfinderisch, ich habe dann ein kleines Rundholz genommen, einen Gummi-Arbeitshandschuh darueber gezogen und so das Kerzenloch abgedichtet.
Den Motor nun nochmal um 360 Grad gedreht, dabei fuehlte ich erst, wie der Stock angesaugt wurde und dann Richtung OT war da ganz leichter Druck zu spueren.
Exakt auf OT gestellt und der Verteilerfinger sass etwas verdreht, nicht auf dem ersten Zylinder.
Ich hatte ihn wohl beim Einbau um einen Zahn versetzt eingebaut, deshalb sprang er nicht an.
Also Verteiler wieder ausgebaut, diesmal die Markierung (Loch in der Plastikscheibe mit Loch im Verteilerboden gefluchtet (ich hab einfach einen passenden Splint reingesetzt), dann vorsichtig wieder eingebaut. Der flache Zapfen am Verteiler ist fuer den Antrieb der Oelpumpe, im Motor muss die Kerbe auf 11 Uhr stehen.
Dann den Verteiler mit der Gabel auf 1 Uhr einsetzen, er dreht sich beim reinschieben bis die Gabel mit dem Loch fuer den Halter fluchtet.
Da hatte ich wohl beim ersten Einbau um einen Zahn versetzt eingebaut, diesmal mit Hilfe der Markierung (Splint) klappte es.
Verteiler wieder festgeschraubt, Kerze rein, (ich hatte bei der ganzen Aktion alle Kerzen erneuert), Verteiler wieder zusammengebaut und ohne Luefter Startversuch.
Sprang sofort an und lief rund.
Motor wieder aus und Luefter und Co wieder eingebaut.
Habe bei der Aktion Luefter Ein- und Ausbau festgestellt, dass Spiel in der WaPu ist, die Riemenscheibe eiert etwas.
Werde das demnaechst alles im Zuge der Erneuerung des Kuehlsystems tauschen, Teile liegen schon bereit.
Jetzt hoffe ich, dass der Oelverlust eingedaemmt ist, hab alles rundum mit Bremsenreiniger gereinigt.
Wenn er dicht ist, werde ich mich dann mal mit dem Hochdruckreinger drunter legen, ist ganz schoen veroelt bis hinter das Getriebe, wird sicher spassig
