Verdacht auf Pleullagerschaden

Diskutiere Verdacht auf Pleullagerschaden im Grand Cherokee ZJ, ZG Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; Hallo wie oben schon geschrieben hat mein 5.2er laut aussage meines Mechanikers nen Pleullagerschaden. Wobei ich zu bezweifeln wage das er...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

SolidSnake

Member
Threadstarter
Mitglied seit
29.11.2008
Beiträge
26
Danke
1
Hallo

wie oben schon geschrieben hat mein 5.2er laut aussage meines Mechanikers nen Pleullagerschaden. Wobei ich zu bezweifeln wage das er irgendwas aufgemacht hat und wirklich nachgeschaut hat :no:

Äußern tut sich das wie folgt:

Motor läuft an, klickerklackert vor sich hin, Leistung scheint Gefühlt normal zu sein, klickerklackert lauter je wärmer er ist und bevor er Betriebstemperatur bekommt stellt er einfach ab. Das gecklicke und geklacke kommt auf jedenfall von vorne und ist auch im Stand zu hören wie auch drehzahlabhängig.

Ich weis ne Ferndiagnose anhand meiner wahnsinnigen Beschreibung ist schwierig, aber vll. hat ja jemand Erfahrung mit den Symptomen, und falls es die Lager sein sollten, kann man davon ausgehen das die Kurbelwelle hinüber ist, richtig? Was eine Reperatur bei nem 96er mit über 300tkm wohl gänzlich überflüssig macht, schätz ich... :motz:
 

JeepeSchmitti

Member
Mitglied seit
17.02.2009
Beiträge
2.070
Danke
34
Standort
Luxemburg
HY
Es kann gut sein dass es die schalen sind

Motor raus und dann mal nachschauen;Wenn die Kurbel w. nicht eingelaufen ist ist es kein grosser Akt es gibt Lager mit 0,01 übermass

Das kann ein hobby schrauber einfach selbst erledigen!
Alles mit dem richtigen Drehmoment anziehen!
Neue Dichtungen fertig!

Ich würde wenn der Motor unten auf ist auch eine neue Ölpumpe einbauen!

Was sagt eigeentlich der Öldruck?
 

SolidSnake

Member
Threadstarter
Mitglied seit
29.11.2008
Beiträge
26
Danke
1
also Öldruck ist ganz normal bis er halt ausgeht, dann ist auch der Öldruck weg :rofl:

Da werd ich in dem Fall nicht drumrum kommen die Ölwanne mal runter zumachen und nach den Lagern schauen,
woran erkannt man das die Hydros nix mehr sind, könnten die dafür verantwortlich sein das er einfach aus geht?
Finds halt schon komisch das er einfach ausgeht... So was simples wie ein Nockenwellensensor kanns ja kaum sein oder?
Vll. ne Kombination, Geräusche wegen kaputten Lagern und ausgehen tut er wegen nem Sensor oder sowas?
Ach ich hab keine Ahnung...
 

SolidSnake

Member
Threadstarter
Mitglied seit
29.11.2008
Beiträge
26
Danke
1
also in dem Video ist es ja eher ein fieses klopfen, meiner klickert und klackert ja eher, klingt alles wesentlich heller...

Wie kann ich einen automatik abwürgen? Ansaugluft zuhalten?

Wie gesagt Öldruckverhalten ist normal... Is nich so das ich mich dagegen wehre die Pleullager zu tauschen, solange der Motor nich raus muss dabei bin ich für alle Schandtaten zu haben :)
Aber warum geht die Büchse überhaupt aus? Scheint ja nicht unbedingt normal zu sein bei nem Lagerschaden...
Ich hol mal noch ein bißchen aus wies dazu kam:

Eines schönen tages, natürlich nachts um 3 ;), hörte ich ein leichtes klickklack geräusch während der fahrt, Drehzahlabhängig, hab mir dabei nicht wirklich viel gedacht, weils nich sooo irre schlimm klang das
man sofort ne Werkstatt hätte aufsuchen müssen, etwa 15-20km nach dem ersten klickklack ging der Motor dann unverhofft aus, dafür die Motorkontrollleuchte an.
Motor lässt sich wieder starten wenn man ihn abkühlen lässt, und geht wie bereits beschrieben wieder aus bevor er wirklich warm wird.

Ich versuch mal eine tonaufname/video davon zu machen wenn er erstmal bei mir im Hof steht und werde nochmals mit argusaugen den Öldruck beobachten vll. bricht er ja ne viertel Sekunde vorher zusammen bevor der Motor ausgeht, aber dafür bauch ich erstmal nen Autoanhänger, wehre mich vehement dagegen ein Automatikfarzeug abzuschleppen ;)

Oh, und vielen vielen Dank schonmal zwischendurch für eure schnellen Antworten
 

huginnus

Guest
...seit Wann klackert er denn, Engine mal mit 'nem Stethoskop zur Not mit einem Stück Gartenschlauch abgehöhrt, mit der Schraubenzieherhorchmethode kommt man nur an die Ventildeckel, nicht das da nur die Rails von der Gasanlage klackern oder das Ventil für den Aktivkohlebehälter...
 

SolidSnake

Member
Threadstarter
Mitglied seit
29.11.2008
Beiträge
26
Danke
1
mhhh... Zwangsabschaltung bei fehlendem öldruck.... wäre es vll möglich das eine Ölpumpe die zu 90% im Sack ist auch klickerklackt? Kaputte Ölpumpe kann ja bei über 300tkm durchaus mal vorkommen :)
Den Onboard Instrumenten trau ich sowieso nichtmehr so richtig seid ich meinen Tacho immer auf die "amerikanische Art" repariere :judge:
Rein von der Theorie her sinkt der Öldruck ja bei warmen öl ab....

Also zusammengefasst:

1.Lagerschaden, erklärt aber das Abstellen nicht

2. Stößel, erklärt das Abstellen aber auch nicht, richtig?

3. Ölpumpe, wieder die Frage nach dem Abstellen...

4. ne Kombination aus allem in Zusammenhang mit ner Zwangsabschaltung wegen Öldruck

Stellt sich nun die Frage ob diese Zwangsabschaltung überhaupt existent ist.

@ huginnus:

Klackert wie gesagt erst seid kurzem und wie gesagt 15-20km später ging er aus

Gasanlage? Hab ich nicht... Aktivkohlefilter??? Wo? Für was?

noch nie von nem Aktivkohlefilter im GC gehört, was nix zu heißen hat, hör so einige Dinge nicht :rofl:
 
blini

blini

Ohneglied
Mitglied seit
30.01.2007
Beiträge
10.452
Danke
359
Standort
graz
in der ollen mühle gibts keine "zwangsabschaltung" oder was immer das auch sein mag :rofl: !
wenn die kiste anreibt dann reibt sie an und du wirst es merken wenn aus deiner ölwanne ein pleuel guckt und du ne ölspur hinterherziehst :biglaugh:

geh mit deinen lauschern mal näher unten an die ölwanne dran ob mans dort nicht lauter hört. da die nockenwelle und auch die hydros zentraler sitzen und sich so eine direktere schallübertragung nach unten ergibt als nach oben übers intake manifold.
 
ninja

ninja

Member
Mitglied seit
06.07.2007
Beiträge
6.609
Danke
1.358
Standort
66540 Neunkirchen
Fahrzeug
94'er Z mit Fahrwerk, Schlappen....was man so braucht....
Vielleicht mal das Öl ablassen, bei einem richtigen Lagerschaden sollte doch schon Abrieb in Form von silber- und goldfarbenem "Flitterstückchen" zu sehen sein.
 
Thunderbird1987

Thunderbird1987

Member
Mitglied seit
06.02.2012
Beiträge
2.941
Danke
1.187
Standort
Neuhausen
Mal so als Input von mir.
An meinem Mustang ist genau dasselbe, der klackert wie ein Trekker im Leerlauf wenn er warm ist.
Ich hab ihn dann mal einer Werkstatt zur Durchsicht gegeben, die haben einen Kompressionstest gemacht und danach festgestellt das da fast null Druck drauf ist.
Danach wurden die Brennräume mit ner Kamera untersucht und die Ventile waren krumm und schief, sowie der Kopf eingelaufen.
Der mech meinte das Klappern käme vom Ventiltrieb da die Hydros am Ende ihres Verstellbereichs waren.
 

SolidSnake

Member
Threadstarter
Mitglied seit
29.11.2008
Beiträge
26
Danke
1
so jetzt hab ich jedenfalls genug Möglichkeiten zu schauen was es alles sein könnte...

Danke für die vielen Antworten, werde hier berichten was es schlussendlich war ;)

achja, wo kauf ich am besten/günstigsten Pleullager und die passenden Schrauben dafür? Ölwannendichtung wäre auch nich schlecht ;)...
 
Thunderbird1987

Thunderbird1987

Member
Mitglied seit
06.02.2012
Beiträge
2.941
Danke
1.187
Standort
Neuhausen
Ja das mit der Leistung stimmt, ich muss allerdings gestehen das ich es nicht bemerkt habe, hab den Wagen so gekauft, und er zog meines Erachtens i.O, hatte keine hohen Erwartungen an einen 2,3er Mustang mit 105 Ps, war auch mein erstes Auto und bin auch so 40tkm gefahren. Nur kam gegen später die MKL und die Drehzahl ist sogar für einen Sekundenbruchteil sichtbar am Drehzahlmesser abgesackt. Wollte das einfach nur mal so von mir geben, halt einen möglichen Anhaltspunkt.
Sorry fals es Nonnsens war.
 
gerrywolf

gerrywolf

Member
Mitglied seit
24.08.2008
Beiträge
293
Danke
7
Einfachste Diagnose bei Lagerschaden, Ölfilter raus, mit Ölfiltercutter aufschneiden und Filterpapier angucken.

Eisensäge geht auch, allerdings muß man hier die anfallenden Späne gesondert betrachten.

Viele große Chips = Lagerschaden. Gold und Silber, Trimetall. Kleines im " µ " Bereich findet man immer.

In der Regel sind nicht nur die Pleuellager hinüber, sondern auch die Hauptlager.

Dazu kommen dann auch noch unrunde Lagerzapfen der KW . Also nix mit schnell mal Übermaß rein.

D. h.: Generalsanierung der KW plus der Pleuel (Lagerdeckel zurücksetzen, neue Grundbohrung etc,)

Bei dem Aufwand kannst auch gleich den Block neu bohren lassen und Übermaßkolben reinsetzen.

Gerd, :coolman:
 

SolidSnake

Member
Threadstarter
Mitglied seit
29.11.2008
Beiträge
26
Danke
1
mhhh. bei dem Aufwand würde ich dann wohl eher mal einen Ersatzteilspender anbieten...
Für das Geld was das alles kosten würde bekommt ja nen neuen alten, bei dem Motor aber noch läuft... :motz:
 
McDrive

McDrive

verstorben †
Mitglied seit
16.09.2006
Beiträge
3.194
Danke
625
Einfachste Diagnose bei Lagerschaden, Ölfilter raus, mit Ölfiltercutter aufschneiden und Filterpapier angucken.
Eisensäge geht auch, allerdings muß man hier die anfallenden Späne gesondert betrachten.
Viele große Chips = Lagerschaden. Gold und Silber, Trimetall. Kleines im " µ " Bereich findet man immer.
Wieder was gelernt , Danke!
 
Heisseluft

Heisseluft

Lalala...
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
14.540
Danke
5.292
Fahrzeug
Nunja, einige...
Einfachste Diagnose bei Lagerschaden, Ölfilter raus, mit Ölfiltercutter aufschneiden und Filterpapier angucken.

Eisensäge geht auch, allerdings muß man hier die anfallenden Späne gesondert betrachten.

Viele große Chips = Lagerschaden. Gold und Silber, Trimetall. Kleines im " µ " Bereich findet man immer.

In der Regel sind nicht nur die Pleuellager hinüber, sondern auch die Hauptlager.

Dazu kommen dann auch noch unrunde Lagerzapfen der KW . Also nix mit schnell mal Übermaß rein.

D. h.: Generalsanierung der KW plus der Pleuel (Lagerdeckel zurücksetzen, neue Grundbohrung etc,)

Bei dem Aufwand kannst auch gleich den Block neu bohren lassen und Übermaßkolben reinsetzen.

Gerd, :coolman:
Endlich mal einer der die Situation korrekt einschätzt.

Ja, ist (leider) so.

:closedeyes:
 
gerrywolf

gerrywolf

Member
Mitglied seit
24.08.2008
Beiträge
293
Danke
7
Na dann erstmal mal Danke an Alle die mir beipflichten.

Trotzdem fehlt ja die Ursache warum der Motor stehen bleibt.

Meine Motoren blieben immer erst stehen wenn was zur Seite rausgeguckt hat.

Kann sein das sich das modernere Motormanagement irgentwelche Unregelmäßigkeiten zur Brust nimmt und abstellt. Dann sollte aber z.B. bei Lagerschaden auch kein Neustart mehr möglich sein.

Gerd, :coolman:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Verdacht auf Pleullagerschaden

Oben