Unvollständige Verbrennung bei Start nach ~10-120 Minuten Standzeit

Diskutiere Unvollständige Verbrennung bei Start nach ~10-120 Minuten Standzeit im Wrangler JL, JLU Forum Forum im Bereich Wrangler Forum; Jetzt mache ich mal ein Thema auf. Mein Dicker hat seit geraumer Zeit folgendes Problem: Beim Kaltstart ist alles fein, beim Warmstart innerhalb...
Doc_M

Doc_M

Proper preparation prevents poor performance
Threadstarter
Mitglied seit
06.01.2021
Beiträge
95
Danke
247
Standort
München
Fahrzeug
Wrangler JLU Rubicon 2.0 T-GDI sting-gray
Jetzt mache ich mal ein Thema auf.
Mein Dicker hat seit geraumer Zeit folgendes Problem: Beim Kaltstart ist alles fein, beim Warmstart innerhalb der ersten 5-10 Minuten ebenso. Lasse ich ihn aber länger stehen, so 10-120 Minuten verschluckt er sich die ersten 1-3 Sekunden ganz gewaltig und es riecht nach Benzin. Außerdem bemerke ich nach einem Kaltstart unter Tiefgaragentemperaturen ein ruckeliges Fahrverhalten wenn ich ihn mit eingelegtem Gang im Leerlauf rollen lassen. Das Ruckeln verschwindet nach 30-60 Sekunden und dann läuft alles „rund“. Im Leerlauf ohne Eingelegten Gang und wenn ich etwas Gas gebe sind keine Drehzahlschwankungen spürbar. Ansonsten läuft alles rund und ich habe keine Probleme.
Habe jetzt mal im Jscan unter Live Data mir ein paar Daten angeschaut. Die IntakeAirTemperatur vom ITA-Sensor zeigt für Sensor1 -35GradC und für Sensor2 die Außentemperatur an. Bei Todi‘s Diesel ist es genauso. Der Benziner hat aber 2 ITA-Sensoren, von denen einer in den T/MAP Sensor integriert ist. Der Diesel hat meiner Recherche nach nur einen.

1. Bitte: Kann jemand mit nem 2.0er Benziner und Jscan mal schauen, ob der IntakeAirTemperaturSensor1 auch -35 Grad anzeigt?!

Außerdem habe ich KeyOnEngineOff einen Manifold Absolte Pressure von 9 PSI bzw ca. 0,6 Bar bei einem Absoluten Barometrischen Druck von 14 PSI also ca. 0,95 Bar. Nach dem Anlassen, also KeyOnEngineRunning bewegt sich der MAP zwischen 2 und 5 Bar. Also auch zu niedrig.

2. Bitte: Wer die erste Bitte beantwortet hat kann mir eventuell auch sagen, ob es bei ihm auch so ist.

Werde den T/MAP Sensor morgen mal durchmessen, dann kann ich das Ergebnis vielleicht verifizieren.

3. Bitte/Frage: Liege ich richtig mit der Vermutung, dass ein zu niedriger MAP beim Starten dem Steuergerät vorgaukelt, ich wäre auf ~3500 Meter üNN und dementsprechend das Gemisch anreichert.
Lassen sich dadurch die oben beschriebenen Wehwehchen erklären? Ich meine schon, oder?!

Dachte ich kläre das mal hier, vielleicht gibt es ja Kollegen mit ähnlichen Problemen.
 
Doc_M

Doc_M

Proper preparation prevents poor performance
Threadstarter
Mitglied seit
06.01.2021
Beiträge
95
Danke
247
Standort
München
Fahrzeug
Wrangler JLU Rubicon 2.0 T-GDI sting-gray
Ergänzend nochmal die Daten vom Dicken:
Wrangler JLU Rubicon 2.0 T-GDI
Keine Modifikationen am Motor und den dazugehörigen Aggregaten.
So muss nicht jeder in mein Profil schauen.
 
chupa

chupa

Member
Mitglied seit
26.06.2019
Beiträge
129
Danke
84
Standort
Raum Trier
Fahrzeug
JLU Rubicon
Hi,

habe das mal bei mir kurz geschaut.

Bei laufendem Motor (kalt):
ABP: 14 PSI
IMAP: 3 PSI
IAT1: -31 °F
IAT2: 127 °F

Motor aus:
ABP: 14 PSI
IMAP: 9 PSI
IAT1: -31 °F
IAT2: 133 °F

Hoffe das hilft Dir.
 
Doc_M

Doc_M

Proper preparation prevents poor performance
Threadstarter
Mitglied seit
06.01.2021
Beiträge
95
Danke
247
Standort
München
Fahrzeug
Wrangler JLU Rubicon 2.0 T-GDI sting-gray
Cool, danke! Ja das hilft zumindest etwas weiter.
Also scheint der MAP im Jscan normal zu sein. Verstehe ich zwar nicht, da der Druck ja eigentlich bei „Motor aus“ dem atmosphärischen Druck entsprechen müsste, aber wer weiß schon was Jscan da misst oder ob das nur eine Hausnummer ist.
Werde den Sensor trotzdem morgen mal messen, ausbauen und ggf. säubern. Natürlich nur mit dem guten Luftmassen Sensor Reiniger.😜
Dann weiß ich mehr.
Wenn jemand noch eine andere gute Idee hat, immer her damit😜
Danke Dir Chupa für das Nachschauen.
 
jeep-kolben-treiber

jeep-kolben-treiber

Member
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
182
Danke
105
Hallo,

ich habe eine Aufzeichnung von meinem Diagnose Tester der zeigt bei "Motor aus" folgende Werte:
25Intake air temperature sensor57.0°C
26Intake air temperature sensor voltage2.0627Volt
27Drosseleinlassdruck97.45kPa
28Throttle inlet air temperature filtered53.0°C
29Throttle inlet air temperature raw53.0°C
30Throttle inlet air temperature voltage2Volt
31Ansaugkrümmer-Luftdruck97.4kPa
32Lufttemperatur Ansaugkrümmer57.0°C
33Barometrischer Druck98.41kPa

Also gelegentlich passiert es auch schonmal das der Motor nach dem Starten und eingelegter Gangstufe ruckelt als ob er sich verschluckt. Gang raus und einmal etwas Gasgeben und der Motor beruhigt sich. Ich meine das es nur passiert wenn man den Motor startet wieder abstellt und nach etwas Zeit wieder startet. Macht er aber schon seit Anfang an. Ich denke der Motor zündet in der Situation nicht. Deshalb stinkt es nach Benzin.
Ich vermute, dass die Ansaugluft kalt ist aber der Brennraum schon warm ist. Dann wird der Motor überfetten und entsprechend aussetzen.
Das dauert wenige Sekunden und ist nur bei niedriger Drehzahl .
Übrigens "ruckelndes" Fahrverhalten bei Kaltstart passiert schonmal. Es fühlt sich an, als ob der Motor unwillig ist und minimal mit der Drehzahl sägt. Ist bei mir auch normal und von Anfang an.

Gruß

Stephan
 

Chris_ED

Member
Mitglied seit
22.03.2021
Beiträge
263
Danke
187
wenn du meinen JL für irgendwelche Messungen vor, während oder nach einer Fahrt benötigst, sag Bescheid. Ich könnte am langen Wochenende bestimmt nach Minga fahren, ist ja nicht weit.
 
euroinsel

euroinsel

Member
Mitglied seit
23.03.2021
Beiträge
210
Danke
221
Standort
Laufach - Das Tor zum Spessart
Fahrzeug
JL Rubicon 2,0 Benzin MY 2021
Kann Dir zwar leider mit den Daten nicht helfen, aber hatte auch das Problem im Winter. Motor in der Garage gestartet, Rückwärts raus und dann auf D geschaltet, Motor läuft gefühlt nur noch auf 2-3 Zylinder ruckelt, nimmt kein Gas an und stinkt nach Benzin.

Beim letzten mal ging die MKL an.

Nach dem ich noch eine Inspektion brauchte und die Garantie ausläuft habe ich den Fehler der Werkstatt mitgeteilt.

Diese hat ausgelesen und den Fehler "P0172/16556/000370 - Kraftstoffbemessungssystem (Bank 1): System zu fett"
Meine Werkstatt hat dann alles geprüft keine Probleme gefunden. Jeep wollte dann Daten, diese wurde verschickt und jetzt warten wir auf Antwort.

Laut (kopiert aus VCDS) können folgende Ursachen vorliegen:
  • Ölüberlauf (HPFP-Kraftstoffleck ins Öl)
  • Kraftstoffversorgung defekt
    • Kraftstoffvorrat erschöpft
    • Kraftstoffdruckregler leck/defekt
    • Einspritzventile undicht/defekt
  • Luftversorgung undicht/defekt
    • Nebenluft vor Drosselklappe
    • Unterdrucksystem undicht/defekt
    • Ölmessstab bzw. Öldeckel undicht/defekt
    • Abgasrückführung (AGR) undicht/defekt
    • Sekundärlufteinblasventil undicht/defekt
  • Lambdaregelung defekt
    • Lambdasonde vor Katalysator defekt
    • Verkabelung und/oder Stecker von/zu Lambdasonde vor Katalysator defekt
  • Abgasanlage defekt
    • Katalysator(en) defekt/undicht/zugesetzt
    • Abgaskrümmer undicht
Mögliche Lösungen
  • Kraftstoffversorgung prüfen/instand setzen
    • Kraftstoffvorrat prüfen/auffüllen
    • Kraftstoffdruckregler (und Haltedruck) prüfen/ersetzen
    • Einspritzventile prüfen/ersetzen
  • Luftversorgung prüfen/instand setzen
    • Ansaugtrakt vor Drosselklappe auf Nebenluft prüfen/instand setzen
    • Unterdrucksystem prüfen/instand setzen
    • Ölmessstab bzw. Öldeckel auf Undichtigkeit prüfen/instand setzen
    • Abgasrückführung (AGR) prüfen/instand setzen
    • Sekundärlufteinblasventil prüfen/ersetzen
  • Lambdaregelung prüfen
    • Lambdasonde vor Katalysator prüfen/ersetzen
    • Verkabelung und/oder Stecker von/zu Lambdasonde vor Katalysator prüfen/instand setzen
  • Abgasanlage (auf Undichtigkeiten) prüfen/instandsetzen
    • Katalysator(en) (auf Undichtigkeiten) prüfen/instand setzen
    • Abgaskrümmer (auf Undichtigkeiten) prüfen/instand setzen
Diese Angaben sind nur kopiert und ich weiß nicht ob diese auch für Jeep zutreffen.
 
Doc_M

Doc_M

Proper preparation prevents poor performance
Threadstarter
Mitglied seit
06.01.2021
Beiträge
95
Danke
247
Standort
München
Fahrzeug
Wrangler JLU Rubicon 2.0 T-GDI sting-gray
Ich glaube inzwischen das Problem auf das EVAP System des Dicken einschränken zu können.
Entweder ist das Purge Ventil undicht oder der Kohlebehälter ist gesättigt. Das ist momentan mein Vermutung. Wie ich darauf komme?
1. habe ich gestern mal den TMAP Sensor ausgebaut und gereinigt. War Okay und misst auch gut. IAT Sensor auch ausgebaut und gereinigt. Zeigte eine kleine Unregelmäßigkeit in der Beschichtung. Habe ihn auf Verdacht mal gewechselt. Keine Änderung. Der Sauerstoffsensor vor dem Kat ( upstream) hat im Jscan ein solides Signal mit den normalen Kurzfristigen Schwankungen und einer normalen Voltstärke. Kraftstoffdruck ist auch gut. Würde also mal konstatieren, dass ich mit dem Sensorthema erstmal durch bin.
2. heute nach weiterer Recherche mit Hilfe von Chat-GPT dann mal eine zeitliche Eingrenzung der Problematik gemacht. Warmgefahren und dann mehrfach nach bestimmten Zeitintervallen gestartet. Und siehe da, nach 12 Minuten Pause beginnt die Problematik. Vorher alles fein. Bei mehr als 12 Minuten Pause fängt er dann an sich zu verschlucken. 12 Minuten sind auch exakt die Zeit die das Powertrain Control Module (PCM) wartet bis es das OBD Valve öffnet um Benzindämpfe entweichen zu lassen (bitte korrigiert mich, wenn ich Bullshit schreibe). Beim Warmstart nach mehr als 12 Minuten ist dann auch ein deutlicher Benzingeruch nach dem Starten wahrnehmbar.

Plan für die nächsten Tage:
1. Kohlebehälter im rechten hinteren Radlauf ausbauen und wiegen. Wiegt er mehr als 2,5-2,6 kg ist er übersättigt und wahrscheinlich die Ursache.
2. Purge Valve auf korrekten Schluss prüfen (manoman, ich hatte das Ding gestern in der Hand! Naja, mache ich es halt nochmal😜) Im gleichen Zug OBD Valve testen (hatte ich such gestern im der Hand)😢

Ich habe mal stark den Kohlebehälter im Verdacht, ist ja auch das teuerste Teil😜 Und es hat schleichend begonnen.

@jeep-kolben-treiber : Danke für Deine Werte. In dem Punkt, dass sich ein Auto schon mal verschlucken darf, stimme ich Dir zu. Aber bei mir ist es wirklich regelhaft.
@Chris_ED Danke für das Angebot. Bin aber dieses WE nicht in Minga und werde erstmal meinen obigen Plan verfolgen. Bei Bedarf komme ich aber gerne auf Dein Angebot zurück.
@euroinsel Danke für den Beitrag. Ich hoffe nicht die ganze Punkte abklappern zu müssen.


Ich lasse Euch wissen, wenn ich es gelöst habe.
Gerne dürft ihr meinen Gedankengang kommentieren und verbessern.
 
Doc_M

Doc_M

Proper preparation prevents poor performance
Threadstarter
Mitglied seit
06.01.2021
Beiträge
95
Danke
247
Standort
München
Fahrzeug
Wrangler JLU Rubicon 2.0 T-GDI sting-gray
Der übersättigte Kohlebehälter würde übrigens auch erklären, warum ich nie eine MKL gesehen habe …
 

Chris_ED

Member
Mitglied seit
22.03.2021
Beiträge
263
Danke
187
Ist doch selbstverständlich!

Aber erstmal viel Erfolg!
 
Thema:

Unvollständige Verbrennung bei Start nach ~10-120 Minuten Standzeit

Oben