Meine Partnerin und ich waren an diesem regnerischen Tag wieder in der Mietwerkstatt unseres Vertrauens.
Auf dem Plan stand hauptsächlich der Automatiköl- und -Filterwechsel und in dem Zuge der Einbau einer neuen etwas tieferen ATG-Ölwanne mit Ablassschraube.
Also Werkzeug ausgeräumt - Auto angehoben - alte Ölwanne abgeschraubt - den Inhalt der Wanne möglichst ohne Sauerei in den Ölentsorger geleert.
Aufgrund der tieferen Wanne kam statt einem neuen Filzfilter ein (Wix)Filter mit Metallgehäuse ans Getriebe.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank für die Infos, die ich hier erhalten habe ->
Automatik Ölwanne
Und vielen Dank an
@multigerd und
@raik für die blitzschnellen Antworten zu meiner Frage zur dritten Filterschraube.
Nach dem Filter ging es mit der neuen Ölwanne weiter. Ein letztes Mal mit einem frischen Microfasertuch den Staub aus dem Innern der neuen Ölwanne gewischt - Magnet eingelegt - (FelPro) Dichtung aufgelegt - Wanne angeschraubt.

Die Schrauben hat meine Partnerin gereinigt und mit Zinkspray lackiert.
Dann ging es ans Befüllen:

Das Mopar ATF 4+ ist richtig rot. Dagegen hat das Ravenol ATF+4 einen leichten Lilastich.
Der Füllstand lässt sich mit beiden nur recht schwer am Messtab ablesen.
Das Schaltverhalten ist unverändert gut - der nächste Wechsel wird Dank der Ablassschraube jedoch deutlich einfacher werden.
Neben dem Automatikgetriebe haben wir uns noch ein paar weitere Kleinigkeiten vorgenommen:
Unser Jeep hat einen neuen Benzinfilter bekommen und das VTG-Öl haben wir ebenfalls getauscht.

Beim Benzinfilter von Wix ist übrigens ein Gummiring für den Halter dabei.
Und die Spurstange mit dem Loch in der Manschette haben wir an dieser Stelle ebenfalls ausgetauscht.

Die Manschette der Moog Spurstange hat sich gefüllt leider so weit ausgedehnt, dass sie je nach Lenkanschlag wohl ab und an die Bremsscheibe oder das Ankerblech berührt hat. Die AcDelco Manschette scheint etwas fester zu sein, zumindest ist jetzt mehr Platz zwischen Manschette und Bremsscheibe/Ankerblech.
Um Korrosion vorzubeugen hab ich hier wieder Fertan UBS Wachs aufgesprüht und Fluid Film Gel aufgepinselt.
(Die alte Spurstange hat sich nach zwei Wintern problemlos aus der Hülse drehen lassen.)
Zum Spurstangentausch an sich:
Die Verstellhülse hab ich nur auf einer Seite geöffnet - die "alte" Spurstange angezeichnet - dieses Maß auf die neue übernommen an dieser dann ebenfalls so markiert und dann genau so weit wie die alte Spurstange in die Hülse wieder eingedreht.
Die Vorspur sieht genauso aus wie zuvor und das Fahrverhalten ist ebenfalls unverändert. Ich werde demnächst aber dennoch mit dem Lasermessgerät von Felgenhorn zu Felgenhorn messen.