TJ9999
Back to the Roots
Threadstarter
- Mitglied seit
- 28.09.2006
- Beiträge
- 346
- Danke
- 106
- Standort
- Luxemburg
- Fahrzeug
- TJ Rubicon 4.0 Auto 2004
Hallo Zusammen,
Nachdem ich diese Woche meine Bremsen rundum komplett erneuert habe hielt der Motor den Leerlauf nicht mehr.
Der Motor ging immer wieder unter 300 U/min und stirbt ab. Es ist der 4 Liter mit 42RLE Automatik Getriebe, Jahrgang 2004. und 53.000 km
Ich habe selbst Abhilfe geschaffen und wollte mein Vorgang hier kurz mal schildern, es kann ja noch andere Jeeper weiter helfen.
Manche Schrauber hier im Forum werden es bestiimt schon wissen und anwenden.
Es gibt beim TJ 4.0 keine Leerlauf Einstellung. Egal ob Schalter oder Automatik. Dies wird elektronisch über den PCM und über diverse Sensoren gesteuert
Also war Prüfen und Reinigen angesagt.
Es sind wichtige Sensoren an der Drosselklappe verbaut die mit der Zeit Fehler geben können oder verschmutzt sein können.
Also :
--> Luftfilter Ansaugschlauch an der Schlauchschelle lösen und von der Drosselklappe abziehen.
--> Batterie Plus Pol abklemmen. Dies weil ich später einen PCM Reset mache, zum neuen anlernen.
--> Drosselklappe innen mit Vergaserreiniger oder Drosselklappenreiniger einsprühen und mit einem sauberen Tuch reinigen.
Bei mir war etwas schwarzer Schmutz dran aber nicht sehr viel. Vor allem da wo die Klappe schliesst und aufliegt im Trichter. Am Rande. Siehe Foto unten.
Also gut reinigen und ein paar mal von Hand öffenen und schliessen.
Dann kommt der nächste Schritt. Dazu hier eine schematische Abbildung mit anliegende Sensoren:
Zuerst sollte man sich hier den IAC Sensor anschauen: das Idle Air Control Module regelt nähmlich den Leerlauf!
Mit 2 Torx 20 schrauben ist der am Drosselklappengehäuse fest, also den einfach ausbauen zur Reinigung und Inspektion.
--> Stecker des IAC vorsichtig abziehen, der ist etwas fest und die Lippe kann schnell abbrechen.
--> Die 2 Torx Schrauben haben original etwas Locktite, also gut andrücken beim lösen und nicht vermurksen.
So sieht der IAC dann ausgebaut aus:
--> Reinigen mit demselben Drosselklappenreiniger und mal etwas fester eindrücken damit der kleine Kolben sich auch bewegt. [MOD] Am IAC nicht drücken oder drehen!![/MOD]
--> Aussenliegender Gummiring auf Beschädigungen und Dichtheit prüfen.
--> Im Drosselklappenkörper die Höhle des IAC dann gut reinigen mit Spray und ein sauberes Tuch, da war es bei mir auch etwas schwarz drin.
--> Gegebenfalls kann man auch die komplette Drosselklappe ausbauen zur Reinigung. Geht schnell mit 4 Schrauben lösen, vorher Gaszug and Anschlüsse lösen.
So sah die Drosselklappe bei mir aus vor Reinigung, man sieht die Verschmutzung.
--> Alles sauber dann wieder eingebaut.
Der MAP Sensor kann auch schon mal kaputt gehen. Sowie auch der Crank-Position-Sensor. Beide können dann Störungen ergeben die auch einen unregelmässigen oder abstirbenden Leerlauf als Folge haben. DKaputte O2 Sensoren (es sind 4 bei mir, eine Bank oben und eine Bank unten). Die wurden bei mit vor 5000km aber schon ersetzt.
Aber der häufigste Fehlerquelle ist der IAC, also gehe ich den zuerst an.
--> Mein Tipp: Falls einer der Sensoren erneuert werden soll: bitte nur Original benutzen! hier solte nicht gespart werden, es gibt mit nachbau Sensoren zu viel ärger und manche geben halt andere Werte ab, obwohl sie passen.
--> Jetzt den Batteriepol die ganze Nacht ablassen. Dies bewirkt einen PCM Reset. Licht kurz einschalten damit alle Kapazitoren sich entleeren.
--> Am nächsten Morgen die Batterie anschliessen. Zündschloss an, ohne den Motor zu starten. Nochmal Licht an und wieder aus. Die CEL (Check Engine Light) leuchtet dann auf und blinkt einige male. Das deutet darauf hin dass der PCM erfolgreich einen REset gemacht hat, es liegen somit keine Sensordaten mehr vor.
--> Motor starten und aufwärmen lassen bis die Betriebstemperatur erreicht is, etwa 100 Grad Wassertemperatur, under der Ventilator einschaltet. Motor weiter drehen lassen und alle Verbraucher und Klima einschalten. Motor abschalten.
--> Erneut starten und dann fahren. Der PCM wird sich jetzt neu anlernen. Der Motor kann dadurch bei den ersten Zyklen etwas rauh drehen order ungewöhnt schalten..
--> Nach ein paar Zyklen is alles dann wieder normal. Man sollte schon 20 à 25 km Fahren.
Fazit: bei mir war der Leerlauf bei Standgas nach dem Vorgang total ruhig und stabil. Viel ruhiger wie zuvor. Keine Drehzahl Schwankungen mehr, und auch kein Abstirben mehr.
Es wird allgemein geraten einen PCM Reset zu machen nach jedem Sensor Ersatz, auch für O2 Sensoren.
Ich selbst empfehle alle 2 Jahre die DK mal vorsorglich zu reinigen, es ist nur wenig Aufwand.
LG
Nachdem ich diese Woche meine Bremsen rundum komplett erneuert habe hielt der Motor den Leerlauf nicht mehr.
Der Motor ging immer wieder unter 300 U/min und stirbt ab. Es ist der 4 Liter mit 42RLE Automatik Getriebe, Jahrgang 2004. und 53.000 km
Ich habe selbst Abhilfe geschaffen und wollte mein Vorgang hier kurz mal schildern, es kann ja noch andere Jeeper weiter helfen.
Manche Schrauber hier im Forum werden es bestiimt schon wissen und anwenden.
Es gibt beim TJ 4.0 keine Leerlauf Einstellung. Egal ob Schalter oder Automatik. Dies wird elektronisch über den PCM und über diverse Sensoren gesteuert
Also war Prüfen und Reinigen angesagt.
Es sind wichtige Sensoren an der Drosselklappe verbaut die mit der Zeit Fehler geben können oder verschmutzt sein können.
Also :
--> Luftfilter Ansaugschlauch an der Schlauchschelle lösen und von der Drosselklappe abziehen.
--> Batterie Plus Pol abklemmen. Dies weil ich später einen PCM Reset mache, zum neuen anlernen.
--> Drosselklappe innen mit Vergaserreiniger oder Drosselklappenreiniger einsprühen und mit einem sauberen Tuch reinigen.
Bei mir war etwas schwarzer Schmutz dran aber nicht sehr viel. Vor allem da wo die Klappe schliesst und aufliegt im Trichter. Am Rande. Siehe Foto unten.
Also gut reinigen und ein paar mal von Hand öffenen und schliessen.
Dann kommt der nächste Schritt. Dazu hier eine schematische Abbildung mit anliegende Sensoren:
Zuerst sollte man sich hier den IAC Sensor anschauen: das Idle Air Control Module regelt nähmlich den Leerlauf!
Mit 2 Torx 20 schrauben ist der am Drosselklappengehäuse fest, also den einfach ausbauen zur Reinigung und Inspektion.
--> Stecker des IAC vorsichtig abziehen, der ist etwas fest und die Lippe kann schnell abbrechen.
--> Die 2 Torx Schrauben haben original etwas Locktite, also gut andrücken beim lösen und nicht vermurksen.
So sieht der IAC dann ausgebaut aus:
--> Reinigen mit demselben Drosselklappenreiniger
--> Aussenliegender Gummiring auf Beschädigungen und Dichtheit prüfen.
--> Im Drosselklappenkörper die Höhle des IAC dann gut reinigen mit Spray und ein sauberes Tuch, da war es bei mir auch etwas schwarz drin.
--> Gegebenfalls kann man auch die komplette Drosselklappe ausbauen zur Reinigung. Geht schnell mit 4 Schrauben lösen, vorher Gaszug and Anschlüsse lösen.
So sah die Drosselklappe bei mir aus vor Reinigung, man sieht die Verschmutzung.
--> Alles sauber dann wieder eingebaut.
Der MAP Sensor kann auch schon mal kaputt gehen. Sowie auch der Crank-Position-Sensor. Beide können dann Störungen ergeben die auch einen unregelmässigen oder abstirbenden Leerlauf als Folge haben. DKaputte O2 Sensoren (es sind 4 bei mir, eine Bank oben und eine Bank unten). Die wurden bei mit vor 5000km aber schon ersetzt.
Aber der häufigste Fehlerquelle ist der IAC, also gehe ich den zuerst an.
--> Mein Tipp: Falls einer der Sensoren erneuert werden soll: bitte nur Original benutzen! hier solte nicht gespart werden, es gibt mit nachbau Sensoren zu viel ärger und manche geben halt andere Werte ab, obwohl sie passen.
--> Jetzt den Batteriepol die ganze Nacht ablassen. Dies bewirkt einen PCM Reset. Licht kurz einschalten damit alle Kapazitoren sich entleeren.
--> Am nächsten Morgen die Batterie anschliessen. Zündschloss an, ohne den Motor zu starten. Nochmal Licht an und wieder aus. Die CEL (Check Engine Light) leuchtet dann auf und blinkt einige male. Das deutet darauf hin dass der PCM erfolgreich einen REset gemacht hat, es liegen somit keine Sensordaten mehr vor.
--> Motor starten und aufwärmen lassen bis die Betriebstemperatur erreicht is, etwa 100 Grad Wassertemperatur, under der Ventilator einschaltet. Motor weiter drehen lassen und alle Verbraucher und Klima einschalten. Motor abschalten.
--> Erneut starten und dann fahren. Der PCM wird sich jetzt neu anlernen. Der Motor kann dadurch bei den ersten Zyklen etwas rauh drehen order ungewöhnt schalten..
--> Nach ein paar Zyklen is alles dann wieder normal. Man sollte schon 20 à 25 km Fahren.
Fazit: bei mir war der Leerlauf bei Standgas nach dem Vorgang total ruhig und stabil. Viel ruhiger wie zuvor. Keine Drehzahl Schwankungen mehr, und auch kein Abstirben mehr.
Es wird allgemein geraten einen PCM Reset zu machen nach jedem Sensor Ersatz, auch für O2 Sensoren.
Ich selbst empfehle alle 2 Jahre die DK mal vorsorglich zu reinigen, es ist nur wenig Aufwand.
LG
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: