Skycamp Mini Dachzelt direkt auf Front Runner Halfsize Slimline II Rack

Diskutiere Skycamp Mini Dachzelt direkt auf Front Runner Halfsize Slimline II Rack im Modification Tech Forum im Bereich Jeep Modelle & Technik; Servus zusammen, Fährt hier jemand zufällig die Kombination Front Runner Rack (1/2 Größe) und Skycamp Mini? Laut Datenblättern ist das Skycamp...
Craxler

Craxler

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
16.06.2023
Beiträge
12
Danke
16
Standort
Esslingen
Fahrzeug
JLU Sahara 2.0 MY2019
Servus zusammen,

Fährt hier jemand zufällig die Kombination Front Runner Rack (1/2 Größe) und Skycamp Mini?
Laut Datenblättern ist das Skycamp Mini von der Grundfläche etwas größer als der Dachträger - jetzt Frage ich mich, ob man dafür noch spezielle Adapter benötigt um das Dachzelt etwas höher zu setzten?

Ich würde beim Dachzelt gerne ein paar Euro sparen und es gebraucht kaufen - wäre doof mit dem Dachträger zur Abholung zu fahren und dann bekommt man es gar nicht montiert 😅

Also falls jemand schon Erfahrungen hat immer her damit!

Grüße
 
Maxhimself

Maxhimself

Member
Mitglied seit
08.12.2022
Beiträge
33
Danke
21
Standort
Nähe Stuttgart
Fahrzeug
Wrangler JL Rubicon 2020
Hallo,

Also ich fahre die Kombination aus Skycamp 3.0 auf einem Gobi Rack auf nem kurzen JL. Dabei steht das Dachzelt so 20 cm nach vorne über. Ich bin mir sicher der Befestigungsmechanismus ist der gleiche wie am Skycamp Mini. Verstehe nicht ganz wieso man es höher setzen müsste? Das einzige ist bei dem "Klammermechanismus", der an den Querträgern greift, je nach Breite des Querträgers so ein Gummischutz vom Klammermechanismus am Zelt abgeschnitten werden muss damit dieser richtig greift. Dafür vielleicht ein Cuttermesser dabei haben. Steht aber auch alles detailliert in der Montageanleitung und die Montage ist echt sehr simpel und geht schnell. Ansonsten wüsste ich nicht was einer Abholung mit direkter Montage im Weg stehen sollte.

Grüße
 
Todi

Todi

Member
Mitglied seit
14.06.2020
Beiträge
2.247
Danke
5.016
Standort
Unterallgäu
Fahrzeug
JLU Rubicon 2,2 Diesel MY 2020
[...]Laut Datenblättern ist das Skycamp Mini von der Grundfläche etwas größer als der Dachträger - jetzt Frage ich mich, ob man dafür noch spezielle Adapter benötigt um das Dachzelt etwas höher zu setzten?[...]
Servus,

um die Überhänge über die Plattform musst du dir keine Gedanken machen... die Aufnahmen des Zeltes sollen laut Empfehlung mindestens 60 cm auseinander stehen - das ist auch mit der 1/2-Plattform kein Problem.

ABER:

Schau die mal die "Halteklammern" von iKamper an. In Verbindung mit der RhinoRack-Plattform musst du ja damit durch die Längsplanken auf die darunter verlaufenden Querträger greifen. Ich würde bezweifeln, dass die Klammern einen so großen Höhenunterschied ausgleichen können.

Lösung:

Du wechselst von der Plattform auf reine Querträger - die Plattform ist für dich mit montiertem Zelt sowieso nicht mehr nutzbar und "kostet" nur zusätzliches Gewicht auf dem Dach...

Oder:

Wenn du die Plattform behalten möchtest, da du diese auch ohne Zelt nutzen möchtest, montierst du auf der Plattform 2 HD-Plattformträger - an diesen lassen sich die iKamper-Klammern ohne Probleme befestigen... siehe hier:

Rhino Rack Pioneer HD-Montageträger (2) für Pioneer Plattform, 1360mm > **RHINO-RACK Dachgepäckträger**->RhinoRack Zubehör->Off-Road :: Taubenreuther GmbH (offroad24.de)

@Hamilkar würdest du das so unterstützen?

Gruß
Todi

PS. bitte "vergiss" die Hinweise von @Maxhimself ... sein Gobi-Träger ist komplett anders aufgebaut (ohne Längsplanken)... nix für ungut ;)
 
Craxler

Craxler

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
16.06.2023
Beiträge
12
Danke
16
Standort
Esslingen
Fahrzeug
JLU Sahara 2.0 MY2019
Mahlzeit,
danke schon mal für die Antworten!

Mir geht es um den Rand des FR Trägers, der ja doch etwas hochsteht und nicht bündig - wie beim Rhinorack - abschließt mit den Quer-Trägern.
1690281220059.png

Ich zweifle ob die Klammern des iKamper Zelts vernünftig um die Querstreben greifen können und das Zelt dann nicht auf dem Rand aufliegt und irgendwelche Knarzgeräusche o.Ä. verursacht.

@Todi Reine Querträger habe ich mir auch schon überlegt (mit Rhino Backbone), eine spätere Markise wäre da ja auch kein Problem, aber wenn ich noch Bock bekomme auf ein paar Lichter oder sonstiges Zubehör was sich seitlich/unter an das FR Rack schrauben lässt, sieht es natürlich anders aus. Zu mal sich Rhino Träger inkl. Backbone und das FR 1/2 Rack preislich ja auch nicht groß unterscheiden. Der Vorteil des geringeren Gewichts bleibt natürlich...
Danke auch für den Link! Den speichere ich mir auf jeden Fall mal ab ;)


Wenn ich ehrlich bin, bin ich auch noch etwas unentschlossen ob Rhino Pioneer Rack oder Front Runner 1/2.
Meine Anforderungen waren bisher
  • Freedom panels sollten noch herausnehmbar sein (am besten ohne neue Kratzer)
  • Viel mögliches Zubehör
  • Rack kann ganzjährig draufbleiben, Dachzelt soll nach Bedarf montiert werden
Da kam das FR Rack gerade immer mehr ins Spiel weil es halt doch günstiger als die Pioneer Plattform ist - die auch noch sehr knapp an die Freedom Panels reicht. (zumindest auf Bildern)
 
Todi

Todi

Member
Mitglied seit
14.06.2020
Beiträge
2.247
Danke
5.016
Standort
Unterallgäu
Fahrzeug
JLU Rubicon 2,2 Diesel MY 2020
Servus,

ich Dusseldepp… habe nur Plattform gelesen und war gedanklich sofort beim Rhinorack… jetzt hast du 2 falsche Antworten… 🙈

Die Frontrunner-Plattform hat ja „nur“ Querplanken…

Du kannst bei der Frontrunner-Platform das Dachzelt problemlos auf den erhöhten Rand auflegen… so wird auch das Frontrunner eigene „Featherlite“ montiert wenn keine Quick-Release-Halterungen zum Einsatz kommen - ob allerdings die Klammern vom iKamper diesen Höhenunterschied ausgleichen können ist mir nicht bekannt…

Ich würde immer den sicheren Weg gehen und die Klammern vom iKamper gegen die Frontrunner Quick-Release-Halterungen mit entsprechenden Adapterplatten tauschen… so habe ich das bisher auch schon selbst montiert.

Mit den Quick-Release-Halterungen kommst du dann auch über die umlaufende Kante.

hier die Quick-Release als 4er-Set:

https://www.frontrunneroutfitters.c...e-tent-mount-kit-4-piece-by-front-runner.html

Hier die zusätzlich benötigten Adapterplatten für die iKamper-Schiene als 4er-Set (ersetzen die iKamper-Klammern):

https://www.frontrunneroutfitters.com/de/de/universal-quick-release-tent-channel-4-piece.html

Die Erstmontage und die Ausrichtung der Quick-Release-Halterungen ist nicht ganz ohne - das sollte man nicht unter Zeitdruck machen. Wenn sie aber erstmal montiert sind ist die Zelt (de-) montage ein Kinderspiel.

Gruß
Todi
 
Zuletzt bearbeitet:
Craxler

Craxler

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
16.06.2023
Beiträge
12
Danke
16
Standort
Esslingen
Fahrzeug
JLU Sahara 2.0 MY2019
Besten Dank für die ausführliche Antwort!
Ich denke wenn es auf Front Runner hinausläuft dann mit den von dir verlinkten Quick-Release adaptern.
Und beim Rhino dann eben die zusätzlichen Schienen.

Gerade nochmal bei Allrad-Schmitt nachgefragt: Freedom Panels gehen beim Rhino Pioneer Rack sowohl mit den kurzen RCL (knapp dann) als auch mit den hohen RLT Füßen noch raus.

Jetzt hab ich wieder die Qual der Wahl - werd wohl am besten nochmal drüber schlafen :D
 
Hamilkar

Hamilkar

Member
Mitglied seit
25.10.2014
Beiträge
936
Danke
448
Standort
Nähe Ffm
(...) @Hamilkar würdest du das so unterstützen?
Danke :)
Ja, das wäre in der Tat eine Möglichkeit, und unter Berücksichtigung der NG Plattform das sinnvollste.
Da der Träger aber noch nicht angeschafft wurde, finden wir vielleicht noch eine elegantere Lösung!

@Craxler
Inzwischen sind sowohl die Front Runner als auch die Rhino Rack Lösung im Spiel - noch ein paar Gedanken dazu, auch unter Berücksichtigung Deiner Anliegen:
  • Wird es das Rhino Rack, können die Freedom Panels entnommen werden. Egal, ob Du Querträger oder die Pioneer NG Plattform verbaust, egal ob Du Dich für RCL(flach, 37mm), RCH(hoch, 52mm) oder RLT600 (mit Schnellverschluss, noch höher, 75mm) Füße entscheidest.
    ("RLT" ist ungenau, viele Fußtypen fangen damit an. Verbaut werden am JLU die vermutlich gemeinten RLT600.)
    Die 1/2 Slimline II Plattform beeinträchtigt die Freedom Panels nicht.

  • Viel Zubehör gibt es sowohl von Front Runner als auch von Rhino Rack. Man kann ~ 80% von den einen mit der Plattform der anderen kombinieren, ggf. mit geringfügigen Modifikationen wie ein, zwei zusätzlichen Löchern oder ein paar längerer/kürzerer Schrauben.

  • Das Rack kann sowohl bei FR als auch bei Rhino ganzjährig drauf montiert bleiben.
    Bei FR bedürfen die Ecken der Plattform sowie sämtliche Schrauben und Unterlegscheiben einer gewissen, regelmäßigen Zuwendung (Balistol zum Beispiel).
Zur Montage selbst:
Hier ist zu beachten, dass die Montagehalterungen 2.0 des SkyCamp Mini für eine maximalen Höhe der Querträger von 3cm und einer Breite von 9cm gedacht sind. Für höhere Querträger müssen die Montagehalterungen 1.0 verwenden. Die von Todi erwähnten HD-Montageträger erfüllen das übrigens:
1690312138619.png

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass die Montagehalterungen 2.0 den Höhenunterschied von Querplanke zu Oberkante Slimline Plattform ausgleichen (ca 25mm Unterschied), ist zu beachten, dass die Schrauben der Montagehalterungen erreicht werden müssen, um sie anziehen zu können. Durch die lange Footrail und den Spoiler vorne wird das nur beschwerlich klappen, und Du wirst sehr viel fluchen.
1690313455586.png

Das Quick-Release-Set TBMK020 von Front Runner ist nur bedingt zu empfehlen, da sich die Halterungen nur auf einer Planke abstüzen. Beachte, dass Du ggf. noch die passenden Einschubplatten benötigst
Stabiler ist das Set TBMK026, hier stützt sich jede Klammer auf jeweils 2 Querplanken ab. Die Montagehalterungen 2.0 entfallen. Das Dachzelt kann nach lösen von 4 Muttern abgenommen werden, die (De-)Montage ist, wenn der 13er Schlüssel gefunden ist, innerhalb von 10 Minuten erledigt.

Aber auch hier haben wir wieder eine vergleichsweise hohe Lösung, die auf Adapter angewisen ist. Was wäre also elegant und flach?

Zunächst würde für ein Dachzelt keine halbe Plattform montieren, aus folgenden Gründen:
  • Gewicht: höher als bei Querträgern
  • Preis: höher als bei Querträgern
  • Nutzen: bei montiertem Zelt kein Platz mehr
Möchtest Du bei Front Runner bleiben und keine lange Plattform montieren, besorg die folgenden Teile:
  • 1x FAJL002 - Jeep Wrangler JL (2018 - Heute) Fußreling (Paar)
  • 1x FAJL003 - Jeep Wrangler JL (2018 - Heute) Innenhalterungen
  • 3x RRSAJ1425 - 1425mm Zusatzleisten Kit (evtl. passen auch die kürzeren RRSAJ1345)
  • 2x RRAC044 - Umbausatz Leiste zu Querträger - Endkappen-Satz
Mit den Komponenten bekommst Du eine leichte und praktikable Querträgerlösung, das Zelt wird dann am vorderen und hinteren Querträger befestigt. Es liegt zusätzlich mittig auf, darüberhinaus stabilisert der Träger zusätlich die Footrail.
Das Hardtop kann weiterhin abgenommen werden, es ist jedoch einiges an zusätzlichen Teilen zu demontieren.

Möchtest Du die elegante Lösung, bleibt Rhino Rack - das Kit JB0896 - Rhino Rack Vortex 1500mm,schwarz Backbone+RCL, Jeep Wrangler JL, 4-trg
1690314215159.png
Das Set besteht aus:
  • 1x RJLB1 - Rhino-Rack Backbone Mounting System
  • 1x RCL6 - Fußkit RCL6, 37mm Höhe
  • 3x VA150B - Vortex Querträger 1500mm (hier passen auch die 1375mm Querträger, was dann wirklich elegant aussieht*)
(Die Adapter QMVA05 werden nicht zwingend benötigt, sie bringen einfach 5mm mehr Abstand zwischen Dach und Träger)
* 1375mm Querträger nur nutzen, wenn keine Markise oÄ montiert werden soll, was den seitlichen Überstand der Quertröger über die Füße hinaus benötigt.

Die Vortex Querträger sind kompatibel zur Montagehalterung 2.0:
1690314528770.png

Das Backbone Mounting System enthält alle drei Aufnahmen für das Dach (hinten, mitte, vorne):
1690314841300.png
Die vordere Aufnahme muss nicht montiert werden, das kann, wenn Bedarf entsteht, zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
(Und nur um der Frage vorzubeugen - Es lohnt sich finanziell absolut nicht, das Set in Einzelteilen zu bestellen ;) )

Sofern Du nur Mitte und Hinten einen Träger benötigst, kannst Du folgende Teile ordern:
  • 1x RJLB1 - Rhino-Rack Backbone Mounting System
  • 1x RCL4 - Fußkit RCL4, 37mm Höhe
  • 2x VA150B - Vortex Querträger 1500mm (hier passen auch die 1375mm Querträger, was dann wirklich elegant aussieht*)
Bei Bedarf kannst Du das Set zu einem späteren Zeitpunkt ergänzen um:
  • 1x RCL2 - Fußkit RCL2, 37mm Höhe
  • 1x VA150B - Vortex Querträger 1500mm (hier passt auch der 1375mm Querträger*)
Zu beachten ist noch der Abstand der Querträger bei der Rhino Lösung:
  • Hinten - Mitte: ~ 63 cm
  • Mitte - Vorne: ~ 67,5 cm
Auch das ist ausreichend:
1690315089277.png

Ein paar weitere Vorteile der Rhino Rack Lösung:
  • Die Querträger können bei Bedarf schnell (5 Minuten) demontiert werden, Du kannst weiterhin in Waschanlagen, Parkhäuser usw. fahren.
  • Das Hardtop kann bei der 2 Träger Lösung wie gewohnt abgenommen werden, bei der 3 Querträger Lösung gibt es lediglich 2 zusätzliche Schrauben.
  • Nahezu keine Einschränkungen im Innenraum, das Backbone-Set schmiegt sich an das Hardtop an.
  • Falls in Zukunft eine Plattform spannend wird, benötigst Du nur die Plattform. Alles andere kann durch das Baukasten-System weiter genutzt werden.
Also - eine Menge Text, sicher noch was zum drüber schlafen ;)

Persönlich würde ich die Variante von Rhino Rack wählen.
Wenn kostenbewusst, dann mit zwei Querträgern (hinten und mitte), der Setpreis liegt bei ca. 816,00€ (1500er Träger) bzw. ca 800,00€ (1375er Träger).
Zelt drauf und alles ist gut.

Bei Fragen einfach fragen:up:

Gruß
:)

PS:
Wenn es passt, dann die RCL6-Lösung mit 52108 Pioneer NG Plattform und den HD-Adaptern von Todi. Zelt nach hinten, davor noch ein bisschen Platz auf der Plattform...:angel:
 
Craxler

Craxler

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
16.06.2023
Beiträge
12
Danke
16
Standort
Esslingen
Fahrzeug
JLU Sahara 2.0 MY2019
Ihr seid einfach klasse hier :D :up:

Vieelen vielen Dank für die Ausführungen!
Ich tendiere tatsächlich gerade zur Pioneer Platform, bei den RCL6 Füßen bin ich noch etwas skeptisch ob die Freedom Panels dann nicht doch leiden beim rausmachen. Die RCH Füße könnten für mich ein guter Kompromiss sein - da bekommt man vielleicht auch noch kleine Camp-Lights mit unter die Plattform. :angel:

Noch zusätzlicher Platz auf der Plattform find ich auch top, könnte z.B. der Wasserkanister aus dem Auto aufs Dach wandern - oder ne Klamotten-Box die dann aus dem Fenster vom Dachzelt erreichbar ist :D

(Und das Rhino is einfach todschick)
 
The Grinch

The Grinch

Member
Mitglied seit
22.01.2023
Beiträge
548
Danke
441
Standort
Westerwald
Fahrzeug
Jeep Wrangler Rubicon JL 2,2L Diesel MY2020
Alles Schwere nach UNTEN, nicht noch zusätzlich den Schwerpunkt nach Oben verlagern!
Optimal ist ein Wassertank im Fußraum hintere Sitzreihe.
 
Hamilkar

Hamilkar

Member
Mitglied seit
25.10.2014
Beiträge
936
Danke
448
Standort
Nähe Ffm
Ich tendiere tatsächlich gerade zur Pioneer Platform, bei den RCL6 Füßen bin ich noch etwas skeptisch ob die Freedom Panels dann nicht doch leiden beim rausmachen. Die RCH Füße könnten für mich ein guter Kompromiss sein - da bekommt man vielleicht auch noch kleine Camp-Lights mit unter die Plattform. :angel:
Das passt mit den RCL Füßen - hier ein paar Bilder:
1690396705299.png
1690396720923.png

1690396738613.png
1690396768955.png
1690396785797.png

Möchtest Du eine Lightbar vorne unter die Plattform hängen, wird es tatsächlich (zu) knapp mit den Panels.
Beachte dabei aber, dass der Abstrahlwinkel durch das Dach stark eingeschränkt wird und die Lightbar mehr oder weniger parallel zum Dach leuchtet.

Bleibst Du der Marke treu, gibt es auch einen passenden Lightbar Halter (43173)
1690397015137.png
Dieser wird von oben auf die Plattform montiert, die Lightbar hängt dann vor der Plattform. Kein Problem mit den Panels.

Sollen die Lampen seitlich dran montiert werden, ist auch dafür genügend Platz mit den RCL.
Schau Dir mal die ARB BaseRack Lampen an (1780520) 2x10W Osram LED mit (wenn ich mich recht entsinne) 120° Abstrahlwinkel.
1690397942868.png 1690397968129.png 1690398003214.png

Bedenke, dass da noch Strom aufs Dach für muss - im Idealfall wird die Durchführung gleich bei der Montage des Dachträgers mit erledigt, dann hat man nur einmal den Spaß mit dem GFK Gebohre. Die Kabel auf dem Dach zu den Lampen kannst Du innerhalb der Pioneer NG verlegen.

Schwere Sachen nach unten, daher auch den Dachträger mit Zelt und Klamotten so niedrig wie möglich montieren.
Außerdem sieht der flache Trägerfuß einfach schick aus ;)

Vielleicht kann jemand bei seiner 52108 Plattform mal folgendes nachmessen?
1690398948150.png

Sofern wir uns innerhalb dieser Maße (grün kleiner 67cm, blau größer 77 cm) bewegen, ist ggf. eine Montage an den orange markierten Querstreben der Plattform selbst möglich.
1690399162063.png
Nur ein Gedanke...

Gruß
:)
 
SnoWhite

SnoWhite

Member
Mitglied seit
19.02.2021
Beiträge
668
Danke
868
Standort
Rheinland
Fahrzeug
JLU Sahara
Hallo @Hamilkar,

auch wenn das hier nicht mein Thread ist: Ich finde es immer wieder echt klasse, mit welcher Geduld, Sachkunde und Detailtiefe Du hier zum Thema „RhinoRack“ (und zu manch anderem Thema…) postest! Da lese ich immer gerne mit und freue mich darüber, was wir hier für eine super Gemeinschaft und für kompetente Leute haben! Alle Daumen hoch! :thumbs-up:

Da bei mir auch noch ein RhinoRack rumliegt, das auf den Einbau wartet (bin vor dem Wechsel auf‘s Softtop nicht mehr dazu gekommen…), darf ich auch noch eine kleine Frage an den Experten loswerden, die mich schon eine Weile umtreibt: Wie stellt man es eigentlich bei den ersten beiden (hintersten) Löchern an, dass man im richtigen Winkel bohrt? Gibt’s da einen Trick? Ich habe ein klein wenig Sorge, dass das (im wahrsten Sinne des Wortes…) schief geht…:idea1:

Allen noch einen schönen Restabend, viele Grüße aus dem Rheinland

Micha
 
Hamilkar

Hamilkar

Member
Mitglied seit
25.10.2014
Beiträge
936
Danke
448
Standort
Nähe Ffm
Hi @SnoWhite ,
vielen Dank, das freut mich zu hören! Schön, wenn es weiterhilft :)

Zu Deiner Frage:
Es ist in erster Linie Gefühl und Augenmaß.
Man kann dennoch ein paar Kleinigkeiten machen, wissen und beachten, damit alles gut geht:

Ganz wichtig ist ein Staubsauger, damit möglichst wenig GFK-Staub umherfliegt. Den Staub nicht nass weg wischen, das gibt sonst eine Schmiererei.

Das Backbone gemäß Anleitung zusammensetzen und einbauen. Ist bei Deinem Hardtop eine innenliegende Dämmung verbaut, diese im Bereich des Backbones ausschneiden, sodass es am Dach anliegen kann:
1690485394112.png
Man kann auch das Backbone als Schablone nehmen und direkt mit dem Stift auf das Kreppband zeichnen und dann schneiden. Das hat den Vorteil, dass zwischen Dämmung und Backbone kein seitlicher Rand sichtbar ist.
Die Dämmung ist mit Klettstreifen eingeklettet, man kann das, ein scharfes Messer vorausgesetzt, auch in montiertem Zustand scheiden und lediglich die betroffene Ecke etwas vorklappen.

Dann kommt der spannende Teil, das bohren:
1690485838635.png
Es ist, wie gesagt, Augenmaß. Hilfreich kann eine Führung sein, beispielsweise ein Stück Holz, hier grün dargestellt.
Durch den bohrst Du mit dem selben Bohrer wie für das Dach ein Loch - wichtig ist, dass es rechtwinklig ist zur Auflagefläche.*
Und dann bohrst Du das eigentliche Loch, geführt durch die Hülse. Im Grunde, so wie beim vorderen Sockel:
1690486053387.png

* Erfahrungsgemäß kommt es dennoch vor, dass das Loch ein klein wenig zu hoch sitzt. Daher den Winkel etwas ändern, auf ca 87° (nur hinterer Fuß!)
1690486992771.png

Sollte es zu knapp geworden sein, das Loch schrittweise anpassen. Das GFK lässt sich gut bearbeiten, also keine Sorge.
Wichtig ist, vor der finalen Montage alles mit ausreichend Dichtmasse abzudichten, sowohl die Schrauben als auch um und in den Löchern. Bewährt hat sich die abtupfbare Dichtmasse Dekalin DEKASEAL 8936, siehe auch hier den Beitrag: Bestop Sunrider in Kombination mit einer "kürzeren" Rhino Rack Plattform

Vielleicht kann jemand bei seiner 52108 Plattform mal folgendes nachmessen?
Zufällig stand da eine 52108, hier die Maße:
1690484717001.png
Sofern das Skycamp Mini 2.0 exakt die Maße aufweist wie in der Montage-Zeichnung angegeben, könnte es also so eben saugend zwischen die Längsplanken der Plattform passen. Die Plattform Querträger sind 30mm hoch, also auch noch passend für die Montageklammern 2.0.

Traut man den Daten, haben die Träger am Zelt haben eine Höhe von 2,5cm:
1690485088405.png
Auch das würde genügend Raum geben.

Alles in allem würde ich ausprobieren, ob das Zelt zwischen die Längsplanken passt. Sofern das klappt, spart man die HD Montageträger und somit Gewicht und Geld und reduziert die Gesamthöhe.

Gruß
:)
 
Craxler

Craxler

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
16.06.2023
Beiträge
12
Danke
16
Standort
Esslingen
Fahrzeug
JLU Sahara 2.0 MY2019
Das passt mit den RCL Füßen - hier ein paar Bilder:


Möchtest Du eine Lightbar vorne unter die Plattform hängen, wird es tatsächlich (zu) knapp mit den Panels.
Beachte dabei aber, dass der Abstrahlwinkel durch das Dach stark eingeschränkt wird und die Lightbar mehr oder weniger parallel zum Dach leuchtet.

Bleibst Du der Marke treu, gibt es auch einen passenden Lightbar Halter (43173)
Dieser wird von oben auf die Plattform montiert, die Lightbar hängt dann vor der Plattform. Kein Problem mit den Panels.

Sollen die Lampen seitlich dran montiert werden, ist auch dafür genügend Platz mit den RCL.
Schau Dir mal die ARB BaseRack Lampen an (1780520) 2x10W Osram LED mit (wenn ich mich recht entsinne) 120° Abstrahlwinkel.

Bedenke, dass da noch Strom aufs Dach für muss - im Idealfall wird die Durchführung gleich bei der Montage des Dachträgers mit erledigt, dann hat man nur einmal den Spaß mit dem GFK Gebohre. Die Kabel auf dem Dach zu den Lampen kannst Du innerhalb der Pioneer NG verlegen.

Schwere Sachen nach unten, daher auch den Dachträger mit Zelt und Klamotten so niedrig wie möglich montieren.
Außerdem sieht der flache Trägerfuß einfach schick aus ;)

Vielleicht kann jemand bei seiner 52108 Plattform mal folgendes nachmessen?

Sofern wir uns innerhalb dieser Maße (grün kleiner 67cm, blau größer 77 cm) bewegen, ist ggf. eine Montage an den orange markierten Querstreben der Plattform selbst möglich.
Nur ein Gedanke...

Gruß
:)

Auch die ARB Licht-Lösung gefällt mir eigentlich ganz gut! Lightbar vorne dran wird mir vermutlich dann doch wieder zu weit über die Freedom Panels hängen, aber interessant für was es alles Lösungen gibt. Danke nochmals für den Input.

Es wird definitiv das Rhinorack - jetzt doch - mit den RCL Füßchen, sieht zugegebenermaßen einfach top aus. Allerdings erst wenn die Spaß-Kasse wieder etwas gefüllt ist, der letzte Urlaub war nun doch teurer als gedacht :D
 

392er

Member
Mitglied seit
08.08.2023
Beiträge
65
Danke
29
Standort
Rhein Main
Fahrzeug
Wrangler 392 Gobi
Hallo,

darf ich hier mal reingrätschen und eine Frage zu dem Thema stellen.

bei dem Frontrunner slimline II für den JLU und der Montage des iKamper Skycamp 3.0 Mini im hinteren Bereich habe ich ja zwei Möglichkeiten der Befestigung.

die beiden Schienen sind ja unten am iKamper dran.

dann entweder
Quickrelease halter
https://www.frontrunneroutfitters.com/de/de/quick-release-tent-mount-kit-6-piece.html
Und die passenden Platten:
https://www.frontrunneroutfitters.com/de/de/universal-quick-release-tent-channel-4-piece.html

oder

einfach nur diese Halter und direkt darauf dann das iKamper:
https://www.frontrunneroutfitters.com/de/de/tent-mount-kit-4-piece.html

Bei welchem von beiden sitzt das iKamper dichter an der umlaufenden „Reling“ vom Slimline II? Das heißt welches baut niedriger auf? Oder ist das bei beiden identisch?
 
The Grinch

The Grinch

Member
Mitglied seit
22.01.2023
Beiträge
548
Danke
441
Standort
Westerwald
Fahrzeug
Jeep Wrangler Rubicon JL 2,2L Diesel MY2020
Schade das es das RR nicht für den Kurzen gibt,
dafür würde ich die Funktionalität der beiden Panels opfern und eine Lösung wie bei den Frontrunnern suchen und über die A-Säule vorne abfangen (also eine Kombination aus Frontrunner und RR).
Oder passen die beiden hinteren Dachbefestigungen vom JLU auch beim JL?
Dann würde ich mal gucken ob das A-Säulen Gestell von Frontrunner zum RR passt.
 
Thema:

Skycamp Mini Dachzelt direkt auf Front Runner Halfsize Slimline II Rack

Skycamp Mini Dachzelt direkt auf Front Runner Halfsize Slimline II Rack - Ähnliche Themen

  • Dachzelt Skycamp oder Gordigear

    Dachzelt Skycamp oder Gordigear: Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Dachzelt für 2 Personen für 4 Jahreszeiten. Unabhängig von Wetter, Wind und Temperatur. Preislich bis...
  • (Mini) ZG Treffen am Bodensee

    (Mini) ZG Treffen am Bodensee: 24 Zylinder 16,3L / 996Cui Hubraum Ein 5,9er, ein Monstertruck und ein 5,2L nebeneinander: @Freddy46 @CarstenM
  • Erledigt Tazer Mini für Wrangler JL

    Erledigt Tazer Mini für Wrangler JL: Hey Leute, habe noch einen neuen Tazer Mini für Wrangler JL hier liegen. Wurde testweise mal montiert, aber dann wieder entkoppelt und nicht...
  • Tazer Mini Lite für JL

    Tazer Mini Lite für JL: Hallo ….wer weiß was ich mit dem Tazer Mini Lite bei einem Fahrzeug Wechsel ( JL zu JL ) machen muss. Einfach abstecken und mit dem neuen JL...
  • Dachzelte: Thule Tepui Autana vs. iKamper Skycamp 2.0

    Dachzelte: Thule Tepui Autana vs. iKamper Skycamp 2.0: Hallo, wir planen 2021 mit Dachzelt zu verreisen, d.h. ich will ein Thule Tepui Autana oder ein iKamper Skycamp 2.0 kaufen (oder mieten). Damit...
  • Ähnliche Themen

    • Dachzelt Skycamp oder Gordigear

      Dachzelt Skycamp oder Gordigear: Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Dachzelt für 2 Personen für 4 Jahreszeiten. Unabhängig von Wetter, Wind und Temperatur. Preislich bis...
    • (Mini) ZG Treffen am Bodensee

      (Mini) ZG Treffen am Bodensee: 24 Zylinder 16,3L / 996Cui Hubraum Ein 5,9er, ein Monstertruck und ein 5,2L nebeneinander: @Freddy46 @CarstenM
    • Erledigt Tazer Mini für Wrangler JL

      Erledigt Tazer Mini für Wrangler JL: Hey Leute, habe noch einen neuen Tazer Mini für Wrangler JL hier liegen. Wurde testweise mal montiert, aber dann wieder entkoppelt und nicht...
    • Tazer Mini Lite für JL

      Tazer Mini Lite für JL: Hallo ….wer weiß was ich mit dem Tazer Mini Lite bei einem Fahrzeug Wechsel ( JL zu JL ) machen muss. Einfach abstecken und mit dem neuen JL...
    • Dachzelte: Thule Tepui Autana vs. iKamper Skycamp 2.0

      Dachzelte: Thule Tepui Autana vs. iKamper Skycamp 2.0: Hallo, wir planen 2021 mit Dachzelt zu verreisen, d.h. ich will ein Thule Tepui Autana oder ein iKamper Skycamp 2.0 kaufen (oder mieten). Damit...
    Oben