Schweissen mit 220V und fliegende Sicherungen

Diskutiere Schweissen mit 220V und fliegende Sicherungen im Elektrik Forum Forum im Bereich Jeep Modelle & Technik; Zum Strom Problem bei vorhandener Kraftstromsteckdose hilft auch ein adapter für diese auf Schuko kupplung! Da diese Kreise meist Träge gesichert...
Mike63

Mike63

Jeepdriver
Threadstarter
Mitglied seit
09.04.2009
Beiträge
5.681
Danke
1.577
Standort
Solingen
Und da beim Schweißen ständig die B16 Sicherung fliegt hab ich heute einen extra Stromkreis mit D16 verlegt.
Zum Strom Problem bei vorhandener Kraftstromsteckdose hilft auch ein adapter für diese auf Schuko kupplung! Da diese Kreise meist Träge gesichert sind.


Gruß Mike
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
CarstenM

CarstenM

Feldreparateur | Machen - einfach machen...
Mitglied seit
20.03.2019
Beiträge
6.145
Danke
9.194
Standort
Dinslaken
Fahrzeug
'97 ZJ V8 5.2
Mein Schweissgerät läuft auf 220V nicht auf Drehstrom.
 
Zuletzt bearbeitet:
joda

joda

Member
Mitglied seit
16.06.2013
Beiträge
3.567
Danke
3.318
Standort
im schönen Schleswig - Holstein
Fahrzeug
91er XJ Limited 4.0 HO
Nicht schön, aber manchmal hilfreich ----- einfach 'ne Kabeltrommel (nicht abgerollt) vor das Schweißgerät packen.
 
CarstenM

CarstenM

Feldreparateur | Machen - einfach machen...
Mitglied seit
20.03.2019
Beiträge
6.145
Danke
9.194
Standort
Dinslaken
Fahrzeug
'97 ZJ V8 5.2
Um der Diskussion hier ein Ende zu setzen:
D16 Automat, 2,5mm Kabel und fertig. Der ist träge genug dafür.
 
Clonecommandercody

Clonecommandercody

Member
Mitglied seit
21.01.2018
Beiträge
2.438
Danke
3.480
Standort
Paderborn
Also früher auf dem Bau als Metallbauer war das komplette Abwickeln der Kabeltrommel Plicht, sobald wir da den Schweißtrafo eingesteckt haben. Wegen der Spulenwirkung und damit einhergehender Erwärmung. Mit den heute üblichen Inverterschweißgeräten ist der Effekt nicht mehr so stark und wenn ich nicht gerade eine Stunde am Stück schweiße, bleibt beim LH-Gerät die Trommel aufgewickelt.

Stationär mit MIG/MAG auf 230V habe ich auch wegen der Sicherungsplroblematik auf die von @Mike63 genannte Adapterlösung zuruckgegriffen.
Wegen der 3-Phasen-Wandsteckdose in der alten Bauform ist das eher eine Adapterkaskade.
IMG_20250316_100340_333.jpg

IMG_20250316_100325_335.jpg
 
joda

joda

Member
Mitglied seit
16.06.2013
Beiträge
3.567
Danke
3.318
Standort
im schönen Schleswig - Holstein
Fahrzeug
91er XJ Limited 4.0 HO
Damit die Kabeltrommel dann auch in Rauch übergeht und / oder überhitzt ?

Sorry, dass kann keine wirklich gute Lösung sein. :nono:
Ich werde das hier nicht weiter ausführen, da Du genrell Recht hast.
(Übrigens habe ich schon geschrieben das es nicht schön, sondern eher eine Notlösung ist.)

Für alle anderen - Wir sprechen beim Schutzgasschweißen (insbesondere Carstens Reparatur) von einer ED -ich schätze mal- ~ 15-20%
D.h. der Zeitraum des nichtbelastens ist etwa Faktor 5 größer als die des belastens. Das sollte dem Kabel auf jeden Fall genug Zeit zum abkühlen geben.


Also früher auf dem Bau als Metallbauer war das komplette Abwickeln der Kabeltrommel Plicht, sobald wir da den Schweißtrafo eingesteckt haben. Wegen der Spulenwirkung und damit einhergehender Erwärmung. Mit den heute üblichen Inverterschweißgeräten ist der Effekt nicht mehr so stark und wenn ich nicht gerade eine Stunde am Stück schweiße, bleibt beim LH-Gerät die Trommel aufgewickelt.
//
Genau richtig, beim Elektrodenschweißen kommt ein guter Schweißer auf eine ED nahe 100%
Da ist eben nix mit abkühlen, das würde die Trommel zerstören.
 
CarstenM

CarstenM

Feldreparateur | Machen - einfach machen...
Mitglied seit
20.03.2019
Beiträge
6.145
Danke
9.194
Standort
Dinslaken
Fahrzeug
'97 ZJ V8 5.2
Das setzt ja voraus das man solch eine Dose hat.

Hab ich aber nicht. Ich hab nen Stadthaus, da ist sowas üblicherweise nicht vorhanden.
Ergo ist diese Option keine Option.
 
Mike63

Mike63

Jeepdriver
Threadstarter
Mitglied seit
09.04.2009
Beiträge
5.681
Danke
1.577
Standort
Solingen
Nicht nur einmal sogar dreimal zugleich
Laut Bauform schaut das nach einer CEE 32A Steckvorrichtung aus und daran Schukokupplung mit max. 16A ..... Elektrotechnisch -- Sportlich und Unzulassig.

Wenn es eine 16A CEE ist kann man unter beachtung der Lasten sowas mal verwenden ... MAL!

Das mein Ursprünglicher Hinweis can Carsten denn direkt ein Thema gab ....
Wat mut dat mut ... :bier:

Gruß Mike
 
CarstenM

CarstenM

Feldreparateur | Machen - einfach machen...
Mitglied seit
20.03.2019
Beiträge
6.145
Danke
9.194
Standort
Dinslaken
Fahrzeug
'97 ZJ V8 5.2
Ja nü... da ich nicht alle 3 Phasen, die ich im Haus habe, noch umlege und mir so ne Dose baue, wenn mein Schweissgerät nen 220V Schuko-Stecker hat ist ja sinnbefreit.

Damit komme ich eben wieder auf den Punkt zurück eben eine trägere Sicherung (D16) zu nutzen, und die eben nicht noch zusätzlich über nen FI zu schleifen. also eine Phase über die Sicherung, den Rest direkt verkabelt. Die B16 ist mir einfach zu flink... und damit lege ich jedes mal den gesamten Garten tot.
 

Ruedi1952

Member
Mitglied seit
24.04.2017
Beiträge
1.030
Danke
769
Standort
Dassel
Der FI fliegt aber nicht wegen schweißen raus.
Wenn ich mit 230 V schweiße interessiert es den FI nicht die Bohne.
 
CarstenM

CarstenM

Feldreparateur | Machen - einfach machen...
Mitglied seit
20.03.2019
Beiträge
6.145
Danke
9.194
Standort
Dinslaken
Fahrzeug
'97 ZJ V8 5.2
Der Garten hat einen FI/LS in Kombi als B16.

Das ist das Thema ja. Je länger das Kabel, desto besser geht es. Längeres Kabel reduziert ja die Spitzenlast. Trotzdem der D16 LS hält. Die Sicherung fliegt ja immer wenn nur beim zünden vom Lichtbogen. Blöd halt wenn man viel punktet.
 
CarstenM

CarstenM

Feldreparateur | Machen - einfach machen...
Mitglied seit
20.03.2019
Beiträge
6.145
Danke
9.194
Standort
Dinslaken
Fahrzeug
'97 ZJ V8 5.2
Der FI fliegt aber nicht wegen schweißen raus.
Wenn ich mit 230 V schweiße interessiert es den FI nicht die Bohne.
Ich hab LS und FI in einem Automat. Ich meine auch der LS löst aus, nicht der FI.
 
CarstenM

CarstenM

Feldreparateur | Machen - einfach machen...
Mitglied seit
20.03.2019
Beiträge
6.145
Danke
9.194
Standort
Dinslaken
Fahrzeug
'97 ZJ V8 5.2
Hier guckt ihr:

IMG_5721.jpeg


IMG_5722.jpeg
 
Thema:

Schweissen mit 220V und fliegende Sicherungen

Oben