Sanierung Holzbalkendecke - Fachwissen und Erfahrung gesucht

Diskutiere Sanierung Holzbalkendecke - Fachwissen und Erfahrung gesucht im Treffpunkt Forum im Bereich Allgemeines; Meine Empfehlung für unter den Bodenbelag wäre die Akustik Pro von Parador.. ( ohne jegliche Werbung machen zu wollen ) Die ist wirklich schwer...
wjrobby

wjrobby

Member
Mitglied seit
19.07.2015
Beiträge
4.925
Danke
3.732
Standort
Sulzemoos
Meine Empfehlung für unter den Bodenbelag wäre die Akustik Pro von Parador..
( ohne jegliche Werbung machen zu wollen )
Die ist wirklich schwer und zuverlässig - eigene Erfahrung damit. 👍🏻

Gibt es in verschiedenen Stärken, mit der mittleren - die 200er - machst du wirklich nix falsch.

Gruß Robby.
 
cherokee xj

cherokee xj

high octane petrolhead
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
26.710
Danke
12.092
Standort
GERMANY / NRW
Fahrzeug
XJ 4.0 nonHO Limited
ZJ 5.2 Limited
ZJ 5.9 LX Canada
Als Schüttung kann man auch PERLITE verwenden, dies wäre auch sehr leicht und bietet gute Eigenschaften als Dämmung und Schallschutz.

Gewicht : 60 KG / m³, je nach Körnung auch mehr Gewicht.

Es benötigt dann aber einen Rieselschutz an den Einbringungsflächen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeep_Projekt?

Jeep_Projekt?

Member
Mitglied seit
07.12.2022
Beiträge
302
Danke
200
Also in unserer Permanentbaustelle hatten wir auch schon ähnliche Fälle.
Im Nebengebäude haben wir es mit Mineralwolle gelöst.
Im Wohnbereich ist mehrlagiger, mit Blähton teilbefüllter, Fehlboden eingestellt wurden.
Dazu Rieselschutz nach unten und Staubschutz nach oben (dünnes "Vlies").
Zur Nivellierung hatte ich "Leisten" mit angepassten Querschnitt geschnitten, die oben auf den alten Balken aufliegen (und auch geschraubt sind).
Auf diesen wiederum im Auflagebereich (Streifen) zurechtgeschnittene Holzfasermatte.
Abschluss bildet durchlaufende Diele, ich mein die war 27mm dick.
Auszugleichen waren 6cm.
Die zig Randprobleme nicht mit aufgeführt.
Schalung, sowie Putzträger nach unten ist nicht ausgebaut wurden.

Alles in Eigenleistung,...es wollte auch keiner ranfassen und sich Mühe machen.
Ist halt schwierig mit den alten Buden.

Skizze nicht maßstäblich - rot meint Bereiche mit Blähton, blau ist Riesel-/Staubschutz, grün Holzfasermatte; nicht dargestellt die Ausgleichsleiste.
Die altdeutsche Variante mit aufliegender Ausgleichsleiste wurde gewählt da die Balken nicht alle gesägt sondern teils gebeilt, verdreht und "abgerundet" waren, so das man seitliche Bohlen nur kipplig hätte anbringen können = Nogo.

Trittschal der erste große Hub ist den Hohlraum ausfüllen (auch mit Mineralwolle - egal was, alles besser als nichts).
Danach bringt es eigentlich nur noch Masse - ist aber häufig nicht möglich diesen Punkt beliebig aufzubohren.
Blähton erschien mir als Mittelweg + angeblich raumklimatisierend und unbedenklicher Baustoff.
Aber nunja.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Weisshair

Weisshair

Member
Mitglied seit
12.01.2019
Beiträge
292
Danke
170
Standort
Franken
Fahrzeug
WK 2 Hemi 5,7
Und Ton ist ein natürlicher Baustoff denn es schon immer gegeben hat , bei mir sind in den Zwischendecken Lehm drin was besseres gibts nicht .lg
 
Jeep_Projekt?

Jeep_Projekt?

Member
Mitglied seit
07.12.2022
Beiträge
302
Danke
200
Naja Lehm geht schon, wer viel mit alten Zeug zu tun hat, kennt auch die Schattenseite vom "Lehm".

Aber besser als Plastematerialien natürlich alle mal.

*Trittschall
 
Weisshair

Weisshair

Member
Mitglied seit
12.01.2019
Beiträge
292
Danke
170
Standort
Franken
Fahrzeug
WK 2 Hemi 5,7
Naja Lehm geht schon, wer viel mit alten Zeug zu tun hat, kennt auch die Schattenseite vom "Lehm".

Aber besser als Plastematerialien natürlich alle mal.

*Trittschall
welche Schattenseite soll Lehm Stroh haben . lg
 
Jeep_Projekt?

Jeep_Projekt?

Member
Mitglied seit
07.12.2022
Beiträge
302
Danke
200
Spontan:
- Verarbeitung anstrengend
- ungebunden neigt es zum Stauben - wenn es sehr trocken wird verliert es Bindung
- kann keimig werden oder Keime, Sporen innehaben - "definierter Lehm" = Bauapothekenmaterial; wenn man alten Lehmstock wieder einstampft ist halt alles möglich
- mechanische Belastbarkeit recht reduziert
- Dübeln kann zum Abenteuer werden
- ...

Das große "Pro": wenig graue Energie, "wiederverwendbar"

Alle Punkte im Verhältnis zu kalk- und/ oder zementgebundene Mörtel/ Putze/ verarbeitbare Massen.

Zusammengefasst: Ich bevorzuge zementgebundene Mörtel & kalk-zementhaltige Putze; Mauerwerk aus Ziegel
Würde mir aber niemals erlauben demjenigen der auf Lehm setzt darein zu quatschen.

Wir haben hier Lehmstock (allerdings mittlerweile in Größenordnungen zurückgebaut), Feldstein mit Lehm, Ziegelmauer mit Lehm und spätere Bauabschnitten halt mit zementgebundenen Mörteln.
Die Lehmthemen habe ich einfach Zuviel gesehen.
 
Thema:

Sanierung Holzbalkendecke - Fachwissen und Erfahrung gesucht

Sanierung Holzbalkendecke - Fachwissen und Erfahrung gesucht - Ähnliche Themen

  • Sanierung 89er XJ

    Sanierung 89er XJ: Servus zusammen ich hab jetzt mal angefangen den Kopf runter zu nehmen da ich nach wie vor zu viel Druck im Kühlsystem hab. Ich finde das ganze...
  • WG 4,7 2004 VA Ausbau zur Sanierung

    WG 4,7 2004 VA Ausbau zur Sanierung: Hallo Jeeper,   bei den Teileausbauarbeiten zur Erneuerung der VA Traggelenke + LL wurden Korrossionszustände an den Anbaupunkten der VA...
  • 88er Comanche Sanierung

    88er Comanche Sanierung: Nach langer Suche bin ich vor einigen Wochen fündig geworden. Ein MJ 4.0 Shortbed 4x4 Automatik Baujahr 1988 mit 109T mls. Der Vorbesitzer hatte...
  • Rost Sanierung

    Rost Sanierung: Hallo Zusammen, ich habe seit kurzem einen 22 jährigen Wrangler YJ erstanden. Er soll in erster Linie als Schlechtwetter Fahrzeug fürs Grobe...
  • Schweller-Sanierung

    Schweller-Sanierung: Da die Threads zu diesem Thema die ich auf die Schnelle gefunden habe alle geschlossen sind stelle ich meine Frage in einem Neuen. Nachdem ich...
  • Ähnliche Themen

    • Sanierung 89er XJ

      Sanierung 89er XJ: Servus zusammen ich hab jetzt mal angefangen den Kopf runter zu nehmen da ich nach wie vor zu viel Druck im Kühlsystem hab. Ich finde das ganze...
    • WG 4,7 2004 VA Ausbau zur Sanierung

      WG 4,7 2004 VA Ausbau zur Sanierung: Hallo Jeeper,   bei den Teileausbauarbeiten zur Erneuerung der VA Traggelenke + LL wurden Korrossionszustände an den Anbaupunkten der VA...
    • 88er Comanche Sanierung

      88er Comanche Sanierung: Nach langer Suche bin ich vor einigen Wochen fündig geworden. Ein MJ 4.0 Shortbed 4x4 Automatik Baujahr 1988 mit 109T mls. Der Vorbesitzer hatte...
    • Rost Sanierung

      Rost Sanierung: Hallo Zusammen, ich habe seit kurzem einen 22 jährigen Wrangler YJ erstanden. Er soll in erster Linie als Schlechtwetter Fahrzeug fürs Grobe...
    • Schweller-Sanierung

      Schweller-Sanierung: Da die Threads zu diesem Thema die ich auf die Schnelle gefunden habe alle geschlossen sind stelle ich meine Frage in einem Neuen. Nachdem ich...
    Oben