Sanierung Holzbalkendecke - Fachwissen und Erfahrung gesucht

Diskutiere Sanierung Holzbalkendecke - Fachwissen und Erfahrung gesucht im Treffpunkt Forum im Bereich Allgemeines; Moin, ich saniere gerade eine Holzbalkendecke im Einfamilienhaus. Genauer gesagt leider nur einen Teil davon, Zimmer für Zimmer. Geht nicht...
GigaGaba

GigaGaba

Member
Threadstarter
Mitglied seit
20.05.2022
Beiträge
714
Danke
1.046
Standort
Mecklenburg
Fahrzeug
'94 ZJ 5.2
Moin,

ich saniere gerade eine Holzbalkendecke im Einfamilienhaus. Genauer gesagt leider nur einen Teil davon, Zimmer für Zimmer. Geht nicht anders weil bewohnt.

Aufbau bis jetzt:
  1. Bestand Holzbalken (ca. 1932) etwa 14x14
  2. Backpfeifenkonstruktion mit KVH-Bohlen 12x4 und damit alles schön nivelliert
  3. Im Fehlboden: Zwischenbalkendämmung mit 140mm Rockwool Klemmrock (Warum nichts Schweres? --> siehe weiter unten)
Geplant war für den weiteren Aufbau:
  1. 22er OSB (Balkenabstand ca. 70 cm) auf den Bohlen verschraubt mit Spax Verlegeschrauben
  2. irgendeine entkoppelnde und trittschalldämmende Schicht
    1. Hanfakustikvlies?
    2. Holzfasermatte?
    3. oder irgendwas anorganisches, Gummigranulatmatte, ...?
    4. ???
  3. ein weiterer Plattenwerkstoff als schwimmende Scheibe
    1. noch mal OSB?
    2. Trockenestrich?
    3. ???
  4. Fußbodenbelag

Wichtige Infos:
- Ja, aktuell keine FBH vorgesehen.
- Warum keine schwere Schüttung in den Fehlboden? Mir ist bewusst, dass Luftschall mit viel Masse gedämmt wird. Ich möchte (aus Gründen) da keine 200 kg/m² einbringen. Bitte nicht darauf herumreiten. Wäre das so einfach, würde ich hier nicht nach Erfahrung fragen.
- Aufbauhöhe ab Oberkante Bohlen bis Unterkante Türen waren glaube ich nur 70 mm, ich messe nochmal genau nach.
- Folie/Dampfbremse nicht benötigt.

Ihr seht bereits:
Kernfrage ist, wie bekomme ich eine möglichst hohe Dämmung gegen Luftschall und gegen Trittschall bei wenig Aufbauhöhe auf der Holzbalkendecke ohne schwere Schüttung?

Was haltet ihr z.B. von Knauf GIFAfloor PRESTO? Lesen tut sich das ja alles super, aber kann das wirklich was?

Ich habe schon mehrere vermeintliche Fachleute interviewt zu dem Vorhaben. Natürlich sagt jeder was anders und die Vorschläge der anderen sind jeweils absurd. Klar. Vielleicht funktioniert es ja bei euch besser? ;)

Mecklenburgischen Gruß
 
V8Jeeper

V8Jeeper

Darnell's Garage "Christine"
Mitglied seit
11.05.2019
Beiträge
7.521
Danke
7.039
Standort
Selb in Oberfranken
Servus,

als Trittschalldämmung kannst normales Malervlies auch nehmen, das bekommt man in alles Stärken (Gramm je m²) auf der einen Seite ist Plastikfolie die verklebt als Dampfsperre genommen werden kann.

Kostet kaum was ;)

Zwischen die beiden OSB oder Spanplatten, fertig (mit der Folie nach oben hast gleich einen Schutz falls mal etwas Wasser verschüttet wird.

Wellpappe geht auch, aber bei Feuchtigkeit schlecht.

Beispiel....
Malervlies - 180g/m² bis 1000g/m² - Profi Abdeckvlies von Klebemeister
 

Gypsy912

Member
Mitglied seit
20.03.2024
Beiträge
50
Danke
52
Servus,
Weiches Fasriges Material gegen Luftschall und Gewicht gegen Trittschall.
Mit der Knauf Gigafloor macht ganz sicher nix falsch.
Gruß Martin
Wenn du keinen Unbeheizten Raum bzw. drunter im Aussenbereich bist brauchst keine Dampfsperre.
 
Thunderbird1987

Thunderbird1987

Member
Mitglied seit
06.02.2012
Beiträge
2.746
Danke
935
Standort
Neuhausen
Ohne Gewähr das es bei dir passt.

Bei uns hat der Zimmermann 25 OSB schwimmend verlegt. Die Platten wurden mit Holzfasermatte von den Balken entkoppelt und auf der Hälfte der Fläche die Gefache zwischen den Balken mit Holzfaserdämmung ausgefüllt.
Auf der anderen Hälfte der Fläche war noch die Schlackeschüttung drin.

Auf dem OSB haben wir dann Holzfaser Trittschalldämmung und Laminat verlegt.
Aufgrund mangelnder Vergleichsmöglichkeiten fehlt mir die Erfahrung aber es ist soweit in Ordnung solange niemand raumspringt.
 

Gypsy912

Member
Mitglied seit
20.03.2024
Beiträge
50
Danke
52
Ohne Gewähr das es bei dir passt.

Bei uns hat der Zimmermann 25 OSB schwimmend verlegt. Die Platten wurden mit Holzfasermatte von den Balken entkoppelt und auf der Hälfte der Fläche die Gefache zwischen den Balken mit Holzfaserdämmung ausgefüllt.
Auf der anderen Hälfte der Fläche war noch die Schlackeschüttung drin.

Auf dem OSB haben wir dann Holzfaser Trittschalldämmung und Laminat verlegt.
Aufgrund mangelnder Vergleichsmöglichkeiten fehlt mir die Erfahrung aber es ist soweit in Ordnung solange niemand raumspringt.
Das funktioniert auch.
Allerdings ist 70 cm Balkenmass bei 25 mm OSB schwimmend verlegt etwas was ich mit nem Zimmerer klären würde.
Verschraubt ist’s kein Problem
 
Thunderbird1987

Thunderbird1987

Member
Mitglied seit
06.02.2012
Beiträge
2.746
Danke
935
Standort
Neuhausen
Ich meine das unsere Balken 200x120 haben, ist allerdings schon lange her und wurde durch den örtlichen Zimmermann umgesetzt.
Bei uns ist es auch die Kehlbalkenlage auf der sich der Aufbau befindet, selbige liegt in der Mitte auch noch auf Mauerwerk auf.
Wobei der Trockenestrich auch noch einmal gut Gewicht drauf bringt was zu berücksichtigen wäre.

Ich habe vor solchen Projekten auch immer großen Respekt und verlass mich da auf den Profi.
 

Gypsy912

Member
Mitglied seit
20.03.2024
Beiträge
50
Danke
52
Ich meine das unsere Balken 200x120 haben, ist allerdings schon lange her und wurde durch den örtlichen Zimmermann umgesetzt.
Bei uns ist es auch die Kehlbalkenlage auf der sich der Aufbau befindet, selbige liegt in der Mitte auch noch auf Mauerwerk auf.
Wobei der Trockenestrich auch noch einmal gut Gewicht drauf bringt was zu berücksichtigen wäre.

Ich habe vor solchen Projekten auch immer großen Respekt und verlass mich da auf den Profi.
Mir geht’s um den Abstand der Balken.
Und ein Zimmerer weiß was er tut😊👍
 
Luigi

Luigi

Member
Mitglied seit
11.01.2020
Beiträge
2.881
Danke
9.385
Standort
München
Fahrzeug
2019er Sahara, 2,2 Diesel
1997er Cherokee XJ 2,5 Diesel
Servus @GigaGaba. Ich setz mich morgen mal hin und schick dir eine Aufbauempfehlung.
Nach 11 Stunden XJ-Traktor bekomme ich das heute nicht mehr hin.😇
 
cherokee xj

cherokee xj

high octane petrolhead
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
26.710
Danke
12.092
Standort
GERMANY / NRW
Fahrzeug
XJ 4.0 nonHO Limited
ZJ 5.2 Limited
ZJ 5.9 LX Canada
Hi Maximillian,

als selbst und ständig tätiger Holzwurm ( Schreiner & Zimmermann ) habe ich recht häufig derartige Projekte.

Mit ein paar mehr detaillierten Angaben und Photos zum Bauvorhaben kann ich dir da auch was zu Erstellen.

Vorzugsweise per PN, da wir hier im öffentlichen Bereich sind und ich sehr ungerne mein qualifiziertes Fachwissen an dieser Stelle dazu teilen will.

BTW: Malervlies als Trittschalldämmung und / oder gar als Dampfsperre taugt mal gar nichts... :nono:

Das ist nichts anderes als übelstes Gemurkel, inkludiert mit einer Igelzucht in der Hosentasche.

Beidseitig versteht sich...obwohl... :hmmm::

Es gibt ja auch noch Five Pocket Buxxen....:devil::jester::biglaugh:

Gruß Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
GigaGaba

GigaGaba

Member
Threadstarter
Mitglied seit
20.05.2022
Beiträge
714
Danke
1.046
Standort
Mecklenburg
Fahrzeug
'94 ZJ 5.2
Noch ergänzend:

Es ist eine nicht sichtbare Holzbalkendecke.

Unter den Balken sind Bretter, darunter Sauerkrautplatten, dann Schilfmatten mit Lehmputz oder Gipsplatten. Also nach unten hin ist wenigstens ein bisschen was vorhanden in Hinblick auf Dämmung und Gewicht. Einen "richtigen" Fehlbodeneinschub mit Latten an den Balken und Brettern dadrauf gibt es nicht. Dafür ja die Bretter unterhalb.

Unter dem besagten Raum ist ein wenig bis nicht beheizer Raum, aber immer noch Innenbereich. Delta-T wird nicht größer als 10 K sein, daher habe ich auf Dampfsperre verzichtet (war vorher auch nicht, ohne das Nutzungsverhalten genau zu kennen).
 
GigaGaba

GigaGaba

Member
Threadstarter
Mitglied seit
20.05.2022
Beiträge
714
Danke
1.046
Standort
Mecklenburg
Fahrzeug
'94 ZJ 5.2
Guten Morgen Jungs,

ihr seid super, vielen Dank :wub:

Ich schau später mal ob ich ein aussagekräftiges Foto habe vom aktuellen Fortschritt.
 
Paco

Paco

Member
Mitglied seit
22.05.2024
Beiträge
1.076
Danke
1.501
Standort
Q-Heide, SH
Fahrzeug
WJ 4,7 HO - 11/2004
So alt ist Max nicht, und er kennt es auch!
 

Petermann

Member
Mitglied seit
17.01.2023
Beiträge
332
Danke
112
Und am besten noch eine FEM machen!
 
V8Jeeper

V8Jeeper

Darnell's Garage "Christine"
Mitglied seit
11.05.2019
Beiträge
7.521
Danke
7.039
Standort
Selb in Oberfranken
BTW: Malervlies als Trittschalldämmung und / oder gar als Dampfsperre taugt mal gar nichts... :nono:
Hi Micha,

kannst du das bitte mal erklären?
Mein Kumpel hat das beim Renovieren genommen und ist auch nach 12 Jahren noch immer zufrieden...........hmmm (ist auch ehemaliger Zimmermann)

glaub es war eins um die 250 bis 300g m²
 
cherokee xj

cherokee xj

high octane petrolhead
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
26.710
Danke
12.092
Standort
GERMANY / NRW
Fahrzeug
XJ 4.0 nonHO Limited
ZJ 5.2 Limited
ZJ 5.9 LX Canada
Hallo Ramon,

klar kann ich das erklären :

- Als Trittschalldämmung / Unterlage nicht geeignet, da es sich mit der Zeit stark komprimiert.

( Das gleiche gilt übrigens auch für die dünne Schaumfolie, die gerne unter Laminat und Parkett verlegt wird, die verliert mit der Zeit auch ihre Funktion als Trittschalldämmung )

- Das Vlies selbst nimmt Kondensat / Wasser auf und fängt irgendwann an, Schimmel zu bilden. Malervlies besteht aus organischem Material ( Stofflumpen ) und bildet so einen idealen Nährboden für Schimmelbefall.

- Als Dampfsperre ebenfalls ungeeignet, da keine echte Membranfunktion vorhanden, wie eine klassische Dampfsperrfolie.

Du siehst also Ramon, dass diese Vorgehensweise einfach nur Murks am Bau ist.

Gruß Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Sanierung Holzbalkendecke - Fachwissen und Erfahrung gesucht

Sanierung Holzbalkendecke - Fachwissen und Erfahrung gesucht - Ähnliche Themen

  • Sanierung 89er XJ

    Sanierung 89er XJ: Servus zusammen ich hab jetzt mal angefangen den Kopf runter zu nehmen da ich nach wie vor zu viel Druck im Kühlsystem hab. Ich finde das ganze...
  • WG 4,7 2004 VA Ausbau zur Sanierung

    WG 4,7 2004 VA Ausbau zur Sanierung: Hallo Jeeper,   bei den Teileausbauarbeiten zur Erneuerung der VA Traggelenke + LL wurden Korrossionszustände an den Anbaupunkten der VA...
  • 88er Comanche Sanierung

    88er Comanche Sanierung: Nach langer Suche bin ich vor einigen Wochen fündig geworden. Ein MJ 4.0 Shortbed 4x4 Automatik Baujahr 1988 mit 109T mls. Der Vorbesitzer hatte...
  • Rost Sanierung

    Rost Sanierung: Hallo Zusammen, ich habe seit kurzem einen 22 jährigen Wrangler YJ erstanden. Er soll in erster Linie als Schlechtwetter Fahrzeug fürs Grobe...
  • Schweller-Sanierung

    Schweller-Sanierung: Da die Threads zu diesem Thema die ich auf die Schnelle gefunden habe alle geschlossen sind stelle ich meine Frage in einem Neuen. Nachdem ich...
  • Ähnliche Themen

    • Sanierung 89er XJ

      Sanierung 89er XJ: Servus zusammen ich hab jetzt mal angefangen den Kopf runter zu nehmen da ich nach wie vor zu viel Druck im Kühlsystem hab. Ich finde das ganze...
    • WG 4,7 2004 VA Ausbau zur Sanierung

      WG 4,7 2004 VA Ausbau zur Sanierung: Hallo Jeeper,   bei den Teileausbauarbeiten zur Erneuerung der VA Traggelenke + LL wurden Korrossionszustände an den Anbaupunkten der VA...
    • 88er Comanche Sanierung

      88er Comanche Sanierung: Nach langer Suche bin ich vor einigen Wochen fündig geworden. Ein MJ 4.0 Shortbed 4x4 Automatik Baujahr 1988 mit 109T mls. Der Vorbesitzer hatte...
    • Rost Sanierung

      Rost Sanierung: Hallo Zusammen, ich habe seit kurzem einen 22 jährigen Wrangler YJ erstanden. Er soll in erster Linie als Schlechtwetter Fahrzeug fürs Grobe...
    • Schweller-Sanierung

      Schweller-Sanierung: Da die Threads zu diesem Thema die ich auf die Schnelle gefunden habe alle geschlossen sind stelle ich meine Frage in einem Neuen. Nachdem ich...
    Oben