Rückruf W59 ?

Diskutiere Rückruf W59 ? im Grand Cherokee WK2 Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; Ich denke das ist mir dann doch eine Hausnummer zu groß. Hast du das schon mal gemacht? Immerhin ist das AGR ja mit Kühlwasser durchflossen und...
Der_Jörch

Der_Jörch

Member
Mitglied seit
17.10.2023
Beiträge
251
Danke
101
Standort
Oer-Erkenschwick
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee 3.0 Overland
Ich denke das ist mir dann doch eine Hausnummer zu groß. Hast du das schon mal gemacht? Immerhin ist das AGR ja mit Kühlwasser durchflossen und sitzt recht eng da hinten drin.
 
Nyne1526

Nyne1526

Verrat in der Küche. Topf übergelaufen
Mitglied seit
07.12.2018
Beiträge
2.421
Danke
1.358
Standort
Grafling Niederbayern
Ich denke das ist mir dann doch eine Hausnummer zu groß. Hast du das schon mal gemacht? Immerhin ist das AGR ja mit Kühlwasser durchflossen und sitzt recht eng da hinten drin.
Der AGR "Kühler" wird mit Wasser gespeist. Das Ventil öffnet ja nur den Abgasstrang. Paar Schrauben und raus mit dem Ding.
 
Der_Jörch

Der_Jörch

Member
Mitglied seit
17.10.2023
Beiträge
251
Danke
101
Standort
Oer-Erkenschwick
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee 3.0 Overland
Der AGR "Kühler" wird mit Wasser gespeist. Das Ventil öffnet ja nur den Abgasstrang. Paar Schrauben und raus mit dem Ding.
Heißt das Kühlwassersystem läuft nicht leer?
Ich glaube ich suche mir mal ein paar Videos. Muß mich mal näher damit befassen😉
 
Valnaar

Valnaar

Member
Mitglied seit
08.03.2021
Beiträge
96
Danke
28
Standort
Niederrhein
Fahrzeug
Grand Cherokee IV 3.0 CRD Overland,Bj. 2011,
1004 ADG
Hallo zusammen, ich denke nicht dass es am W59 Update liegt. Ich hatte auch ca. Mitte 2022 (alle Jeep das Updates zum verkackten W59 Update waren bereits drauf) bei Roman B. die Softwäre ändern lassen. Danach fuhr er 2 Jahre einwandfrei, mit niedrigem Verbauch. Vor gut einem Jahr fing dann die "ständige Regeneration" an. Kurzstrecke alle 60-100km, Langstrecke max 150km. Hab überarbeiteten DPF mit neuer Keramik bekommen (die alte war "durchgebrannt" bzw hatte wohl ein Loch. Nach DPF-Runderneuerung noch mehr Regenerationen als vorher

Ich habe auch kürzlich den MAP Sensor gereinigt (da kam ordenlich "schnodder" runter). Bei normaler Fahrt ist der Verbrauch auch ordentlich zurück gegangen und so "wie früher". Aber die kurzen Regenerationsintervale blieben. Ich bin auch ein wenig Ratlos. Meine freie Werkstatt weiß bzw. wusste auch nicht weiter. In dem verlinkten Thread hat jemand was von einer Undichtigkeit im Abgassystem (iwo Krümmer/Auspuff, vor DPF ggf?) geschrieben. Injektoren könnten es sicherlich auch sein. Allerdings würde ich bei dem alter nicht alle Pauschal wechseln wollen, da ist der Mehrverbrauch günstiger über die Restlebenszeit, als der Invest in 6 neue Injektoren. Es wird dir sicherlich auch keiner eine Garantie geben, dass es danach behoben ist. Wenn ich Pech hab, habe ich dann neue Injektoren, aber das Problem besteht weiterhin.

Ich bin derzeit aufgrund des gefühlten "Kampfes gegen Windmühlen" leider etwas demotiviert. Mir wurde noch eine Werkstatt hier im nördlichen Kreis Kleve (KFZ Reich) empfohlen, die auch sehr viel mit Jeep gearbeitet haben, aber da bin ich noch nicht zu gekommen dort nachzufragen, ob sie eine Diagnose durchführen können.
 
Nyne1526

Nyne1526

Verrat in der Küche. Topf übergelaufen
Mitglied seit
07.12.2018
Beiträge
2.421
Danke
1.358
Standort
Grafling Niederbayern
Wenn der Filter neu ist und ordentlich im System integriert ist dann müssen folgende Sachen in Betracht gezogen werden.

Das Fahrprofil, definiert mal eure kurzstrecken und Langstrecken nach Anzahl Häufigkeit und Wegstrecke.

Wie wurde der Filter Instandgesetzt ? Mit Messtechnischem Nachweis ?

Das Abgasrückführungssystem ist genauso verdreckt wie der MAP Sensor, wobei der MAP Sensor eher zweitrangig ist da dieser auch mit dreck relativ gut zurecht kommt. Das heißt die Ventile schließen evtl nicht ganz sodass permanent Abgas in die Verbrennung zugeführt wird was widerrum zu einem verstopftem DPF und verkürzten Regenerationsintervallen führt.

Sensorik, Temperatur und Drucksensoren über den gesamten Messbereich bzw über eine Fahrt loggen. Da kann man sich evtl ein Bild machen.
 
Valnaar

Valnaar

Member
Mitglied seit
08.03.2021
Beiträge
96
Danke
28
Standort
Niederrhein
Fahrzeug
Grand Cherokee IV 3.0 CRD Overland,Bj. 2011,
1004 ADG
Der Filter wurde nicht ausgebrannt, wie erwähnt, es wurde eine neue Keramik installiert. DIe Werkstatt hat es über DPF24.de gemacht. Ich war auch verwundert, dass ich keine Messung danach mitbekommen habe. Auch wenn man keine Vorher-Messung machen konnte, eine danach wäre ja auf jeden Fall möglich gewesen. Aufgrund des löchrigen Filters kamen auch die HInweise AGR/Injektoren etc. prüfen, aber die Werkstatt meinte, es sei alles in Ordnung. Hat ja keinen Fehler gespeichert der Wagen. Aschewert wurde auch auf 0 zurück gesetzt. Ich hab es auch selber mit JScan nochmals gemacht, kein Unterschied.

AGR könnte man theoretisch auch als Laie selber noch ausbauen und reinigen, und schauen ob die KLappe richtig schließt, oder? (hätte im Verwandten-/Bekanntenkreis auch noch 2 gelernte Kräfte die mich beaufsichtigen könnten ;-) )Ich habe nur mal irgendwo gelesen, dass die Dichtungen nicht lieferbar wären. Müsste mal schauen ob das immer noch so ist. Danke für die Tips.

Messwerte des Differenzdrucksensors habe ich schonmal ne Zeit lang beobachtet. Frisch regeneriert so ca. 20-80 mBar, je nach Fahrt. Wird dann allmählich immer Höher. So bei 150-180, peaks auch mal in die 200, dann fängt der meistens an zu regenerieren. Neuer Sensor liegt hier rum, den kann ich dann auch noch gleich mit tauschen wenn ich mals Muße ab ans AGR dran zu gehen.
 
Der_Jörch

Der_Jörch

Member
Mitglied seit
17.10.2023
Beiträge
251
Danke
101
Standort
Oer-Erkenschwick
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee 3.0 Overland
Hallo zusammen, ich denke nicht dass es am W59 Update liegt. Ich hatte auch ca. Mitte 2022 (alle Jeep das Updates zum verkackten W59 Update waren bereits drauf) bei Roman B. die Softwäre ändern lassen. Danach fuhr er 2 Jahre einwandfrei, mit niedrigem Verbauch. Vor gut einem Jahr fing dann die "ständige Regeneration" an. Kurzstrecke alle 60-100km, Langstrecke max 150km. Hab überarbeiteten DPF mit neuer Keramik bekommen (die alte war "durchgebrannt" bzw hatte wohl ein Loch. Nach DPF-Runderneuerung noch mehr Regenerationen als vorher

Ich habe auch kürzlich den MAP Sensor gereinigt (da kam ordenlich "schnodder" runter). Bei normaler Fahrt ist der Verbrauch auch ordentlich zurück gegangen und so "wie früher". Aber die kurzen Regenerationsintervale blieben. Ich bin auch ein wenig Ratlos. Meine freie Werkstatt weiß bzw. wusste auch nicht weiter. In dem verlinkten Thread hat jemand was von einer Undichtigkeit im Abgassystem (iwo Krümmer/Auspuff, vor DPF ggf?) geschrieben. Injektoren könnten es sicherlich auch sein. Allerdings würde ich bei dem alter nicht alle Pauschal wechseln wollen, da ist der Mehrverbrauch günstiger über die Restlebenszeit, als der Invest in 6 neue Injektoren. Es wird dir sicherlich auch keiner eine Garantie geben, dass es danach behoben ist. Wenn ich Pech hab, habe ich dann neue Injektoren, aber das Problem besteht weiterhin.

Ich bin derzeit aufgrund des gefühlten "Kampfes gegen Windmühlen" leider etwas demotiviert. Mir wurde noch eine Werkstatt hier im nördlichen Kreis Kleve (KFZ Reich) empfohlen, die auch sehr viel mit Jeep gearbeitet haben, aber da bin ich noch nicht zu gekommen dort nachzufragen, ob sie eine Diagnose durchführen können.
Wo liegt denn derzeit dein Verbrauch im Schnitt. Bei mir bewegt sich das so ca. um die 10 L
 
Der_Jörch

Der_Jörch

Member
Mitglied seit
17.10.2023
Beiträge
251
Danke
101
Standort
Oer-Erkenschwick
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee 3.0 Overland
Hallo zusammen, ich denke nicht dass es am W59 Update liegt. Ich hatte auch ca. Mitte 2022 (alle Jeep das Updates zum verkackten W59 Update waren bereits drauf) bei Roman B. die Softwäre ändern lassen. Danach fuhr er 2 Jahre einwandfrei, mit niedrigem Verbauch. Vor gut einem Jahr fing dann die "ständige Regeneration" an. Kurzstrecke alle 60-100km, Langstrecke max 150km. Hab überarbeiteten DPF mit neuer Keramik bekommen (die alte war "durchgebrannt" bzw hatte wohl ein Loch. Nach DPF-Runderneuerung noch mehr Regenerationen als vorher

Ich habe auch kürzlich den MAP Sensor gereinigt (da kam ordenlich "schnodder" runter). Bei normaler Fahrt ist der Verbrauch auch ordentlich zurück gegangen und so "wie früher". Aber die kurzen Regenerationsintervale blieben. Ich bin auch ein wenig Ratlos. Meine freie Werkstatt weiß bzw. wusste auch nicht weiter. In dem verlinkten Thread hat jemand was von einer Undichtigkeit im Abgassystem (iwo Krümmer/Auspuff, vor DPF ggf?) geschrieben. Injektoren könnten es sicherlich auch sein. Allerdings würde ich bei dem alter nicht alle Pauschal wechseln wollen, da ist der Mehrverbrauch günstiger über die Restlebenszeit, als der Invest in 6 neue Injektoren. Es wird dir sicherlich auch keiner eine Garantie geben, dass es danach behoben ist. Wenn ich Pech hab, habe ich dann neue Injektoren, aber das Problem besteht weiterhin.

Ich bin derzeit aufgrund des gefühlten "Kampfes gegen Windmühlen" leider etwas demotiviert. Mir wurde noch eine Werkstatt hier im nördlichen Kreis Kleve (KFZ Reich) empfohlen, die auch sehr viel mit Jeep gearbeitet haben, aber da bin ich noch nicht zu gekommen dort nachzufragen, ob sie eine Diagnose durchführen können.
Wo liegt denn derzeit dein Verbrauch im Schnitt. Bei mir bewegt sich das so ca. um die 10 L
Wenn der Filter neu ist und ordentlich im System integriert ist dann müssen folgende Sachen in Betracht gezogen werden.

Das Fahrprofil, definiert mal eure kurzstrecken und Langstrecken nach Anzahl Häufigkeit und Wegstrecke.

Wie wurde der Filter Instandgesetzt ? Mit Messtechnischem Nachweis ?

Das Abgasrückführungssystem ist genauso verdreckt wie der MAP Sensor, wobei der MAP Sensor eher zweitrangig ist da dieser auch mit dreck relativ gut zurecht kommt. Das heißt die Ventile schließen evtl nicht ganz sodass permanent Abgas in die Verbrennung zugeführt wird was widerrum zu einem verstopftem DPF und verkürzten Regenerationsintervallen führt.

Sensorik, Temperatur und Drucksensoren über den gesamten Messbereich bzw über eine Fahrt loggen. Da kann man sich evtl ein Bild machen.
Kurzes Update meinerseits zum "zweitrangigen" MAP Sensor:
Nach der Reinigung keine 122 km bis zur Regeneration sondern 280km. Spritverbrauch auf 9,5 Liter gesunken.
Heute wieder längere Tour nach NL und zurück. Regeneration bei 298 km . Heutiger Verbrauch bei Autobahn und Landstraße im Mix 8,5 Liter (!!!) .
Ich finde es lohnt absolut den Sensor mal zu reinigen.😉
 
Valnaar

Valnaar

Member
Mitglied seit
08.03.2021
Beiträge
96
Danke
28
Standort
Niederrhein
Fahrzeug
Grand Cherokee IV 3.0 CRD Overland,Bj. 2011,
1004 ADG
Auch so um die 10l. Ich muss meine Aussage von oben Korrigieren, die Intervalle sind etwas länger geworden, aber längst nicht so wie normal. Ich denke ich werde mir das AGR-Verntil mal mit Unterstüzung anschauen und reinigen. Der Wagen hat immerhin auch schon 230K runter. So wie der Sensor aussah, wird es wohl auch da aussehen :)
 
Der_Jörch

Der_Jörch

Member
Mitglied seit
17.10.2023
Beiträge
251
Danke
101
Standort
Oer-Erkenschwick
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee 3.0 Overland
Ich werde das AGR auch demnächst mal in Angriff nehmen. Meiner hat zwar erst 136.000 auf der Uhr aber der Sensor sah trotzdem schrecklich aus. Braucht es neue Dichtungen für den Ausbau?
 
Der_Jörch

Der_Jörch

Member
Mitglied seit
17.10.2023
Beiträge
251
Danke
101
Standort
Oer-Erkenschwick
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee 3.0 Overland
Im übrigen eine ziemlich üble Angelegenheit. Die Spritzwandabdeckung muss auch noch entfernt werden. Sonst ist es zu eng da hinten. Keine Ahnung ob ich das wirklich selber machen sollte...
 
Nyne1526

Nyne1526

Verrat in der Küche. Topf übergelaufen
Mitglied seit
07.12.2018
Beiträge
2.421
Danke
1.358
Standort
Grafling Niederbayern
Auch so um die 10l. Ich muss meine Aussage von oben Korrigieren, die Intervalle sind etwas länger geworden, aber längst nicht so wie normal. Ich denke ich werde mir das AGR-Verntil mal mit Unterstüzung anschauen und reinigen. Der Wagen hat immerhin auch schon 230K runter. So wie der Sensor aussah, wird es wohl auch da aussehen :)
Der sensor sah relativ normal aus. Es gib schlimmere fälle die ohne Probleme funktionieren.
Im übrigen eine ziemlich üble Angelegenheit. Die Spritzwandabdeckung muss auch noch entfernt werden. Sonst ist es zu eng da hinten. Keine Ahnung ob ich das wirklich selber machen sollte...
Doch ned die ganze Einheit. Einfach das Ventil.

Screenshot_20250622_130655_Gallery.png
 
Valnaar

Valnaar

Member
Mitglied seit
08.03.2021
Beiträge
96
Danke
28
Standort
Niederrhein
Fahrzeug
Grand Cherokee IV 3.0 CRD Overland,Bj. 2011,
1004 ADG
Ich meine dafür braucht man eine neue Dichtung. Danke Nyne.
 
Der_Jörch

Der_Jörch

Member
Mitglied seit
17.10.2023
Beiträge
251
Danke
101
Standort
Oer-Erkenschwick
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee 3.0 Overland
Ich habe gerade mal dieses Foto gemacht. Das ist eine harte Blechdichtung. Ich denke nicht dass man die erneuern muss.
Im Übrigen sieht man auf dem Bild recht gut dass die obere Schraube vom Flansch einfach zu erreichen ist. Die untere ist allerdings fast unmöglich zu erreichen. Wenn überhaupt mit einer 90° Umlenkung oder sowas für die Knarre. Ist ein 6 mm Innensechskant. Wie bist du denn da ran gekommen @Nyne1526 ?
 

Anhänge

Der_Jörch

Der_Jörch

Member
Mitglied seit
17.10.2023
Beiträge
251
Danke
101
Standort
Oer-Erkenschwick
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee 3.0 Overland
Ich habe gerade mal dieses Foto gemacht. Das ist eine harte Blechdichtung. Ich denke nicht dass man die erneuern muss.
Im Übrigen sieht man auf dem Bild recht gut dass die obere Schraube vom Flansch einfach zu erreichen ist. Die untere ist allerdings fast unmöglich zu erreichen. Wenn überhaupt mit einer 90° Umlenkung oder sowas für die Knarre. Ist ein 6 mm Innensechskant. Wie bist du denn da ran gekommen @Nyne1526 ?
Sorry ich muss mich revidieren...5mm Innensechskant
 
Der_Jörch

Der_Jörch

Member
Mitglied seit
17.10.2023
Beiträge
251
Danke
101
Standort
Oer-Erkenschwick
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee 3.0 Overland
Soo noch ein kurzes Update bezüglich des AGR Ventil. Ausbau in meinen Augen nicht möglich ohne eventuell die gesamte Elektronik links (einschließlich Motorsteuergerät) abzubauen. Es ist zu eng um die untere Schraube des AGR Flansches zu lösen. Man ist quasi komplett blind und sieht die Schraube nicht mal. Habe sogar links die Kabel die zu den verschiedenen Steuergeräten oder Modulen führen, gelöst um mehr Platz zu haben. Es geht nicht. Ich komme nicht an die Schraube. Sie zu treffen, ist alleine schon eine Herausforderung. Auch wenn man es schaffen würde, steht man ja hinterher vor der Herausforderung, sie dort unten wieder hereinzubekommen!
@Valnaar bin gespannt wie du das hinkriegst und warte mal ab. Für mich persönlich sieht das aus, als ob das Teil nur komplett entfernbar ist, einschließlich Kühler.

Grüße Jörg
 
picasso2489

picasso2489

Member
Mitglied seit
30.08.2020
Beiträge
798
Danke
370
Standort
Bei [B8] und [B470]
Fahrzeug
JEEP Grand Cherokee 2014
Vielleicht mal @Vancouver hierzu um Rat fragen? Ich glaube gelesen zu haben, dass er sehr viel Zeit und Liebe in das AGR seines letzten WK2 investiert hat.
 
Der_Jörch

Der_Jörch

Member
Mitglied seit
17.10.2023
Beiträge
251
Danke
101
Standort
Oer-Erkenschwick
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee 3.0 Overland
Guter Vorschlag, allerdings hatte ich @Nyne1526 ja schon angesprochen und warte erstmal auf seine Antwort. Da er ja meinte "paar Schrauben und raus mit dem Ding" (und ja ..es sind nur zwei...😉) gehe ich davon aus, das er es schon praktiziert hat. Ansonsten....naja....
Die Reinigung des MAP Sensors hat bei mir z.B. eine Menge gebracht (200 km größerere Regenerationsintervalle und 1,5 Liter Verbrauch weniger) und dieses kleine Ding ist ja nunmal u.a. für die Gemischaufbereitung zuständig. Laut seiner Aussage auch eher zweitrangig ...
Den werde ich jetzt alle paar Wochen sporadisch mal kurz ziehen (ist ja nur alle Torx-Schraube) und eine optische Kontrolle durchführen.
Ich habe jetzt zwei Tage lang das komplette Netz nach Videos oder Anleitungen durchsucht. Auch in den USA finde ich keine Anleitung für den Ausbau des reinen AGR Valves. Der 3.0 CRD Motor ist z.b auch beim Jeep Commander verbaut. Dazu habe ich mehr als ein Video gefunden. Allerdings sieht das AGR dort auch nicht so eng verbaut.
 
Der_Jörch

Der_Jörch

Member
Mitglied seit
17.10.2023
Beiträge
251
Danke
101
Standort
Oer-Erkenschwick
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee 3.0 Overland
Kurzes Update noch mal... Zumindest bei mir kann ich sagen dass der MAP Sensor unfassbar wichtig ist. Zumindest dass er korrekt und sauber arbeiten kann.
Da er u.a. für die Errechnung das Gemisches zuständig ist, leuchtet mir nach einiger Googelei jetzt auch ein, warum es bei mir jetzt wieder Regenerations-Intervalle von über 350 km gibt.... Und das trotz Kurzstreckenbetrieb! Wenn der Sensor blind ist durch krasse Verschmutzungen, werden vermutlich falsche Werte übermittelt die zu einem zu fetten Gemisch führen. Folglich entsteht zu viel Ruß, folglich wird öfter regeneriert. Eigentlich ganz logisch...
Innerhalb der letzten zwei Wochen habe ich den Sensor jetzt zweimal herausgenommen (optisch war er immer noch sehr sauber) und ihn vor einer Woche noch mal gründlichst mit WD40 und einer weichen Zahnbürste gereinigt, danach mit Isopropanol abgesprüht und mit Luft trocken geblasen. Die Regenerationsintervalle haben sich wieder drastisch erhöht.
Ist eine Arbeit von ca 15 Minuten und wirklich nicht mühsam. Von dem Einbau gebe ich mit dem Finger etwas Motoröl auf den Dichtring. So flutscht er besser in seine Fassung.😉

Grüße Jörg
 
picasso2489

picasso2489

Member
Mitglied seit
30.08.2020
Beiträge
798
Danke
370
Standort
Bei [B8] und [B470]
Fahrzeug
JEEP Grand Cherokee 2014
Ich habe hier mal Zwei Dokumente:
Das eine von 2021 wollte man meinem zum W59 haben und im Zweiten von 2025 steht, dass es nicht gemacht wurde. Ist aber auch nicht offen...

Jetzt dürft ihr:
 

Anhänge

Thema:

Rückruf W59 ?

Oben