77885
Guest
Vielleicht auch das AGR auschalten lassen beim Tuner, um das ruckeln Problem zu lösen?
Ja weil der Rückruf aben für diese Modelle gedacht ist. Bei den anderen gabs halt problemeHallo!
Ich habe den Jeep (BJ2014) diese Woche machen lassen.
Es gab den HD Pumpentausch und den W59.
Bei der Rückfahrt ( - 900 Kilometer) hatte ich im direkten Vergleich zur Hinfahrt -1.7Ltr Verbrauch pro 100km weniger.
Gleiche Strecke, Autobahn mit Tempomat 140 wo es erlaubt war.
Schaltet jetzt schneller hoch und scheint irgendwie leiser zu laufen.
schlechtere Gasannahme oder ähnliches habe ich nicht festgestellt.
Ich habe im Spätsommer das W59 vom Chipprofi in Neuss (Hallo zusammen, ich fahre einen GC Eco CRD 2013 (190 PS) und leider habe ich das W59v2-Update letzten August '24 durchführen lassen, bevor es zu dem Rückruf der Dieselpumpe kam. Die Dieselpumpe wurde ausgetauscht, kein Problem.
Bezüglich des W59v2-Updates gab es nur Probleme wie fehlende Reaktion auf das Gaspedal, starker Leistungsverlust und manchmal Ruckeln bei beschleunigen und niedrigen Geschwindigkeiten (1500-2000 rpm / zweite oder dritte gang). Ich habe es hier befolgt und dann meinen GC tunen lassen (Belgien: ecu-soft.be), auch auf dem Leistungsprüfstand gemessen. Ergebnis von 201 PS auf 271 PS und von 441 Nm auf 638 Nm. Hat enorme Kraft gewonnen.
Bis auf das gelegentliche Ruckeln bei niedrigen Geschwindigkeiten (1500-2000 rpm / zweite oder dritte gang), vieles behoben. Das Steuergerät/PCM wurde zurückgesetzt, jetzt muss ich ca. 500 km fahren, hoffentlich ist es bis dahin weg. Ich bezweifle es aber... mache nog Rücksprache auch mit dem Tuner. Weiß jemand, ob das Ruckeln auf das frühe automatische Hochschalten zurückzuführen sein könnte? Oder einfach zu wenig sprit? Ich denke, das Schaltmuster wurde mit dem W59v2-Update auch angepasst. Ich würde gerne Ihre Erfahrungen hören...
Moin zusammen.... Um das Thema noch mal kurz aufzugreifen....Ich habe im Spätsommer das W59 vom Chipprofi in Neuss (
CHIPPROFI
Kunitzki Elektronik GmbH
Betriebsstätte
Grupellostraße 99
41469 Neuss) löschen
lassen.
Und ich vermute mal ich bin fast der einzigste hier der Null, aber auch wirklich Null Unterschied zu vorher hat.
Gelegentliches ruckeln beim anfahren ist weg und ich glaube er sagte er hat die Drosselklappenöffnung etwas angepasst. Aber ansonsten regeneriert der Wagen so ca alle 50 km. Mittlerweile mag ich nicht mehr und habe mich mit dem Verbrauch von ca 13 Litern abgefunden. Der Wagen scheint beim regenerieren nicht mehr ganz so zugeschnürt zu sein, aber an der Häufigkeit des regenerieren hat das Löschen dieses W59 Updates überhaupt nichts geändert.
Trotzdem liebe ich diese Kiste und werde ihn wohl weiterfahren. Außer alle 10.000 km das Öl zu wechseln kann ich nichts tun.
Hallo Jörg,
erstmal einen Gruß aus Mittelfranken.
Ich verfolge sehr interessiert deine Beiträge. Ich habe das gleiche Problem mit der ständigen Regeneration.
Mein Fahrzeug scheint das gleiche zu sein wie deines.
Ich habe den Jeep GC WK2 3.0 CRD Overland Bj.2012.
Ich habe auch alles durch neuer DPF, Diff-Sensor usw.
Laut JSCAN alle ca. 100km Regeneration.
An und für sich sehr schönes Fahrzeug aber halt das W59 Update.
Könntest du den Kontakt zu Roman Böhler herstellen bzw. mir die Kontaktdaten zukommen lassen?
Wir sind hier mehr Leidgenossen und Aschaffenburg ist bei uns in Reichweite.
Vielen Dank schonmal
Grüße Mike
Wird sich nichts ändern. So sehen die halt eben aus. Deiner ist ja eh noch "sauber"Kleines Update...hab gerade mal den MAP Sensor ausgebaut...Foto hängt an....hab mich erschrocken....
Ich hatte das Teil das letzte mal vor ca 20 000 km erneuert. Da sah er allerdings nicht so versaut aus.
Werde jetzt mal die Regenerationsabstände nach der Reinigung beobachten.
Wie gesagt das letzte Mal vor ca. 20 000 erneuert. Nur auf Verdacht. Und der sah wirklich nicht so "verschlammt" aus. Also muss sich zumindest irgendwas verändert haben.Wird sich nichts ändern. So sehen die halt eben aus. Deiner ist ja eh noch "sauber"
Ich finder der sieht recht oke aus. Nach 20.000 darf der ruhig so aussehen, ist normal. Vor allem beim Diesel.Wie gesagt das letzte Mal vor ca. 20 000 erneuert. Nur auf Verdacht. Und der sah wirklich nicht so "verschlammt" aus. Also muss sich zumindest irgendwas verändert haben.