Besteht das Problem nur bei den Euro6-Modellen? Meiner hat vor wenigen Wochen bei nahezu identischer Laufleistung die Abgasuntersuchung problemlos bestanden. Ist aber Modelljahr 2015, also Euro5 soweit ich weiß.
Das sind zwei völlig verschiedene Messverfahren.
Bis EU5 Messung der Rauchgastrübung mit Opaziometer, bei EU6 Partickelmessung mit dem Partikelzähler. Zweitere ist um ein vielfaches genauer. Nur mal um die Genauigkeit zu erahnen, hier liegt der Grenzwert für EU6 Fz bei 250.000 Partikeln je Kubikzentimeter.
Beste Werte liegen so bei 100/500 Partikeln - im mittel eher so 2-20.000 - die schlechtesten bei 3,5-10 Mio. - wobei unser PM mehr wie 10 Mio Partikel nicht anzeigt.
Ein EU6 Fz das bei der PM durchgefallen ist, wird/würde in den meisten Fällen sogar eine Rauchgastrübungsmessung (wie für ältere EU5 Fz) bestehen, auch wenn der DPF zb gerissen ist oder einzelne Kanäle beschädigt/durchgängig wären.
Die Messung ist viel ungenauer wie die neuere Partikelmessung.
Ich habe aus Spaß auch schon EU5 Fz mit dem PM gemessen und die haben sogar bestanden. Auch schon mehrere JKs unter anderem meiner.
Die Chance eine PM mit beschädigten DPF oder gar entferntem DPF zu bestehen liegen nahezu bei Null. Bei der Rauchgastrübungsmessung sah das noch anders aus, diese bestehen gut laufende/gut eingestellte Fz unter Umständen auch ohne DPF.
Meiner Erfahrung nach haben gerade EU6 Fz mit viel Kurzstrecke oder auch hohen Laufleistungen hier deutlich mehr Probleme, aber wirklich alle Hersteller und nicht nur Jeep. Gefühlt haben sogar die „premium“ Hersteller hier mehr Auffälligkeiten, zumindest nach meiner persönlichen Erfahrung seit Einführung der PM, kann natürlich woanders- anders sein.
G Heiko