Ölstandskontrolle JK 3.6

Diskutiere Ölstandskontrolle JK 3.6 im Wrangler JK Forum Forum im Bereich Wrangler Forum; Immer noch der gleiche Zustand wie früher: Messung des Ölstands bei gut betriebswarmem Motor genau 5 Minuten nach Abstellen in der Garage ergab...
Mustang

Mustang

Member
Threadstarter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
702
Danke
69
Standort
LDK (Schöffengrund)
Fahrzeug
15er JK, 05er Mustang V8, 07er A4 Avant 3.2, 20er Suzuki
Immer noch der gleiche Zustand wie früher:
Messung des Ölstands bei gut betriebswarmem Motor genau 5 Minuten nach Abstellen in der Garage ergab 70% zwischen MIN und MAX.
5 weitere Minuten später Level bei MAX. Weitere 2 Minuten später über MAX.
Da kann man ja nicht vernünftig den Füllstand ablesen.
Fahrzeug hat jetzt 61.000 km runter und bei jedem Ölwechsel das gleiche mit der schlechten Ablesbarkeit.
Ich will weder zu wenig und auch nicht zu viel Öl drin haben.

Habt Ihr das gleiche Problem und wie mach Ihr das mit der Ölstandskontrolle?

Gruß
Harald
 
ChristophX3M

ChristophX3M

Member
Mitglied seit
11.06.2012
Beiträge
940
Danke
304
Standort
Darmstadt
Hallo,
ich fahre einen Diesel, und da ist die "Anfettung" des Öls durch Diesel bei viel Kurzstrecke gegeben...
Beim Benziner sollt es nicht so sein...
Ich prüfe immer im kalten Zustand, und versuche da immer etwa 25% über min. zu sein.
Hatte schon mal das Problem bei einem Audi TT, dass beim max. das Öl in die Kurbelwellen-Entlüftung gedrückt wurde...

Sonst kann ich Dir noch einen Test ans Herz legen:

MOTORcheckUP - EXPERTDRiVE

Da kannst Du für kleines Geld prüfen lassen, ob andere Rückstände im Öl gefunden werden können.
 
Leberwurstbrot

Leberwurstbrot

Member
Mitglied seit
25.10.2016
Beiträge
465
Danke
297
Standort
Aachen
Vorgabe beim 3.6er sind 5,6 Liter. Ich fülle beim Ölwechsel ziemlich genau 5,4 Liter ein, dann ist der Stand ganz kurz unter max. 200ml tummeln sich nach dem Ablassen immer noch irgendwo rum, von daher passt es.
Messen tu ich bei lauwarmen Motor ein paar Minuten nach Stillstand.
 
Desert Hawk

Desert Hawk

Member
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
201
Danke
99
Standort
BW Kreis Ludwigsburg
Ich habe auch die Erfahrung, der Ölstab bescheiden zum Ablesen ist. Je öfter mann den Stab rein und rauszieht, umso schwerer wird's zum Ablesen. Ich glaube es nimmt immer etwas Öl mit hoch ins Rohr und das streift dann der Stab beim nächsten rausziehen mit ab.
 
AWE

AWE

JK V6
Mitglied seit
21.12.2013
Beiträge
81
Danke
62
Standort
Berliner Gegend
genau das hab ich auch schon gedacht....war fast mal der Meinung ich wär zu doof zum messen.
Ist aber bei meinem T5-Bulli genau so....
 
Mustang

Mustang

Member
Threadstarter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
702
Danke
69
Standort
LDK (Schöffengrund)
Fahrzeug
15er JK, 05er Mustang V8, 07er A4 Avant 3.2, 20er Suzuki
Nein, es ist nicht das Problem des im Messrohr abgestreiften Öls.
(Auf einer Seite ist zwar ein Ölfilm vom "Meßrohrauswischen", aber auf der anderen Seite klar ablesbar)
Wenn ich länger als 5 Minuten warte, nimmt der Füllstand weiter zu.
Es sind dann schlußendlich rund 0,5 Liter mehr am Peilstab abzulesen als gleich nach 5 Minuten.
Ich denke, der Ölfilterbehälter läuft dann langsam leer und verfälscht so das Ergebnis.
Das hatte ich von Anfang an.
Ist das bei euch auch so?

Gruß
Harald
 
Oldscratty

Oldscratty

Member
Mitglied seit
01.01.2016
Beiträge
801
Danke
335
Standort
NWM
Fahrzeug
Wrangler JKU 3,6 V6 EZ 2018
Interessante Hinweise ... ich werde bei der nächsten Motorölkontrolle etwas länger warten! :hmmm:
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
2.349
Danke
4.361
Standort
Österreich
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
Ich denke, der Ölfilterbehälter läuft dann langsam leer und verfälscht so das Ergebnis
Um das zu verhindern ist da Rückschlagventil drin.

Anderenfalls müsste die Ölpumpe bei jedem Kaltstart ja jedesmal erst wieder das Filtergehäuse füllen.

Das würde die Lebenszeit sämtlicher Lager erheblich verkürzen.
 
Tasteman

Tasteman

Bestätigter Jeepmaniac
Mitglied seit
22.01.2010
Beiträge
1.984
Danke
2.924
Standort
Norddeutschland
Fahrzeug
JK Moab 2013
3,6 l Pentastar

mal das Ölfiltergehäuse checken, auch ob das Innenleben noch vorhanden ist, siehe obiger link
 
Zuletzt bearbeitet:
Mustang

Mustang

Member
Threadstarter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
702
Danke
69
Standort
LDK (Schöffengrund)
Fahrzeug
15er JK, 05er Mustang V8, 07er A4 Avant 3.2, 20er Suzuki
@ Tasteman:
Dieses "Innenleben" gibt es nur für den 3.6er bis einschließlich Modell 2013.
Ab 2014 entfällt das und es wird eine geänderte Ölfilterpatrone mit einer unten angebrachten Plastikverlängerung/-spitze mit O-Ring verwendet.

Gruß
Harald
 
Thema:

Ölstandskontrolle JK 3.6

Oben