Die Standard-Ladegeräte nutzen auch die Standard-Spannungen um Standard-Blei-Säure-Batterien zu laden
http://moll-batterie...arnhinweise.pdf
Auszug aus dem Datenblatt für MOLL Blei-Säure-Batterien: ... Ladespannung: 14,4 V bei 12V Batterien ...
Weiterhin: Batterie ist voll geladen, wenn bei
spannungsgeregelten Ladegeräten Strom und Spannung konstant
bleiben, bei
stromgeregelten Ladegeräten die Ladespannung innerhalb 2 Stunden nicht mehr
ansteigt, das Automatikladegerät abschaltet oder in die Ladeerhaltung umschaltet.
Die Optima aus dem CRD Jeep:
http://www.optima-ba...ia/YT_S_5_5.pdf
Auszug aus dem Datenblatt der Optima: ... Batterieladegerät (Konstantspannung):
13.8 bis 15.0 Volt; 10 A max; 6-12 Stunden ...
Meine Meinung: Die Angabe der Optima-Ladespannung als Range (Bereich) finde ich total bescheuert ... außer es hat Gründe (Temperatur, etc) ... möglich ist, wenn Du ein Standard-Ladegerät dranhängst, daß irgendwann auf Erhaltungsladung umschaltet, obwohl die Optima noch nicht voll ist ... wann ist sie den nun voll? bei 14.4 ... bei 14.6 ... bei 14.8 ... oder bei 15 Volt !??!
Bei spannungsgeregelten Ladegeräten geht zwangsläufig bei der definierten Spannung fürs Ladeende (z.B. 14,4 Volt) der Strom runter ... und die Batterie nimmt "offensichtlich" keine Ladung mehr auf ... ich befürchte, die Optima braucht aus irgendwelchen Gründen mehr Spannung zum Ladeschluß hin, damit sie richtig voll ist.
Ich glaube, ich habe jetzt keine geholfen ... hoffe aber, nicht noch mehr Verwirrung gestiftet zu haben
sehr geil auch die Angabe im Optima Datenblatt: ... Wenn der Strom auf 1 A gefallen ist, noch eineStunde mit 3 A weiterladen ...

... was denn nun!?: Wenn ich genug bier getrunken habe und total besoffen bin, noch 3 bier mehr trinken
