Nochmal Scheinwerferbirnen

Diskutiere Nochmal Scheinwerferbirnen im Grand Cherokee WH, WK / Commander XK Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; Leider ist dieser Thread http://www.jeepforum.de/index.php?showtopic=79224 ja geschlossen. Wollte nun auch die Nightbreaker für das...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

MadMax63

Banned
Threadstarter
Mitglied seit
02.02.2010
Beiträge
1.026
Danke
13
Leider ist dieser Thread http://www.jeepforum.de/index.php?showtopic=79224 ja geschlossen. Wollte nun auch die Nightbreaker für das Abblendlicht bei Amazon bestellen und zuvor den guten Rat von HansPeter beachten und zuvor mal eine Birne ausbauen. Leider musste ich sowohl bei unserem Sebring JS Cabrio (MJ 2008), als auch bei meinem WH (MJ 2009) feststellen, dass ich mit meinen Händen da nicht hinkomme und wenn dann nur unter massiver Verletzungsgefahr. Beim Sebring scheint der Scheinwerferausbau unproblematisch zu sein, aber was muss man beim WH beachten?
Alle Lampen haben um 90° gekröpfte Stecker, kann man da schon etwas über den Lampentyp ableiten?

Gruß,
MM.
 

Profiler

Member
Mitglied seit
27.07.2010
Beiträge
48
Danke
0
Standort
Bochum
Leider musste ich sowohl bei unserem Sebring JS Cabrio (MJ 2008), als auch bei meinem WH (MJ 2009) feststellen, dass ich mit meinen Händen da nicht hinkomme und wenn dann nur unter massiver Verletzungsgefahr.
Ich habe einen WH Bj. 2005 und ich weiß zwar nicht, ob da baulich zum 2009er etwas verändert wurde, aber bei meinem kommt man sogar an die Birnen ran, wenn man Hände wie King Kong hat. Einfach die Abdeckung über den Scheinwerfern nach oben wegziehen, dann ist der Zugang frei.

Gruß
Profiler
 

MadMax63

Banned
Threadstarter
Mitglied seit
02.02.2010
Beiträge
1.026
Danke
13
@Profiler
Dann ist da offensichtlich etwas geändert worden, denn ich habe da keine Abdeckung. Links beschränkt die Batterie zusätzlich den Zugriffsraum und auf beiden Seiten verläuft ein Blech und zusätzlich ein Stabilisierungsrohr auf der Oberseite, so dass man eigentlich nur hinter dem Kühlergrill seitlich hineingreifen kann, aber die Abblendleuchten sitzen eben außen an den Kotflügelseiten.

Gruß,
MM.
 

MadMax63

Banned
Threadstarter
Mitglied seit
02.02.2010
Beiträge
1.026
Danke
13
Hier die Bilder - wie man sieht sind lediglich zwischen 1-3cm Platz.





Gruß,
MM.
 
darthalex

darthalex

Banned
Mitglied seit
01.10.2010
Beiträge
655
Danke
27
Aha sieht doch ein bissel anders aus und Kappe gibts auch nicht mehr. Du kannst aber durch das grosse Loch greifen, nicht bequem aber geht.
 

MadMax63

Banned
Threadstarter
Mitglied seit
02.02.2010
Beiträge
1.026
Danke
13
@BerlinIndianer
Man sieht es schlecht weil die Haltepratzen der Scheinwerfer davor sind, aber wenn man durch die große Öffnung greift ist noch der Motor für die Höhenverstellung im Weg (Abblendlicht liegt außen) - kein Vorbeikommen mit den Fingern :no:

@HansPeter
Habe gar nix abgebaut - das ist Stock!


Gruß,
MM.
 

MadMax63

Banned
Threadstarter
Mitglied seit
02.02.2010
Beiträge
1.026
Danke
13
O.k., werde es morgen nochmal in Ruhe versuchen, aber wie gesagt, abgebaut wurde von mir noch nichts.
 
Ralf

Ralf

Member
Mitglied seit
13.12.2006
Beiträge
1.405
Danke
170
Standort
BW
Fahrzeug
WK2- 3.0- Summit
Ich hab den Birnentausch (H11) auf der Fahrerseite gerade hinter mir.
Ich hab die Batterie ausgebaut, wie man da sonst dran kommen sollte erschliesst sich mir nicht.
Ging aber ruckzuck.
Birne etwas nach oben drehen und entnehmen.
Der Verbindungsstecker zum Kabelbaum ist etwas fummlig.
Ich hab einen leichten Zug ausgeübt und gleichzeitig die Nasen des Steckers
mittels Schraubendreher vorsichtig abgehebelt.
 

MadMax63

Banned
Threadstarter
Mitglied seit
02.02.2010
Beiträge
1.026
Danke
13
@Profiler
Der Link hat geholfen, so wusste ich im Voraus die Drehrichtung.

Es ist vollbracht, konnte an beiden Fahrzeugen jeweils die fahrerseitige Lampe ausbauen und auch wieder einbauen und das alles ohne nennenswerte Blessuren. Bin lediglich etwas schmutzig dabei geworden, aber mein Motorraum sieht halt auch nicht wie bei "lecce" aus.
Somit habe ich es auch ohne Batterieausbau wie von "luckyluke" beschrieben geschafft! Zum Wiedereinbau benötigt man dann aber beide Hände - eine von der Seite und eine von oben.
Habe allerdings keinen Plan, wie man beim Chrysler beifahrerseitig rankommt, denn da ist noch der Einfüllstutzen für die Wischwaschanlage davor.
Der Lampentyp ist bei beiden Fahrzeugen H11.

Hab die Birnen übrigens mit dem Kabel dran ausgebaut, ist dann etwas einfacher zu greifen.

Gruß,
MM.
 

MadMax63

Banned
Threadstarter
Mitglied seit
02.02.2010
Beiträge
1.026
Danke
13
Apropos, das Osram-Tool wirft für beide Fahrzeuge (obwohl WH und JS gewäht) den falschen Lampentyp aus, nämlich jeweils HB4!

Gruß,
MM.
 

Gast1

Guest
@Profiler
Der Link hat geholfen, so wusste ich im Voraus die Drehrichtung.

Es ist vollbracht, konnte an beiden Fahrzeugen jeweils die fahrerseitige Lampe ausbauen und auch wieder einbauen und das alles ohne nennenswerte Blessuren. Bin lediglich etwas schmutzig dabei geworden, aber mein Motorraum sieht halt auch nicht wie bei "lecce" aus.
Somit habe ich es auch ohne Batterieausbau wie von "luckyluke" beschrieben geschafft! Zum Wiedereinbau benötigt man dann aber beide Hände - eine von der Seite und eine von oben.
Habe allerdings keinen Plan, wie man beim Chrysler beifahrerseitig rankommt, denn da ist noch der Einfüllstutzen für die Wischwaschanlage davor.
Der Lampentyp ist bei beiden Fahrzeugen H11.

Hab die Birnen übrigens mit dem Kabel dran ausgebaut, ist dann etwas einfacher zu greifen.

Gruß,
MM.
LOOL, mein ist auch ein wenig schmutzig.

Beifahrerseite einfach den Lufikasten demontieren dann solltest doch genügend Platz haben::?!
 

MadMax63

Banned
Threadstarter
Mitglied seit
02.02.2010
Beiträge
1.026
Danke
13
Ja, denke das geht auch so, meinte den Sebring wegen der Beifahrerseite.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Nochmal Scheinwerferbirnen

Oben