Neue Achswellen vorn Erfahrungen Hersteller

Diskutiere Neue Achswellen vorn Erfahrungen Hersteller im Wrangler JK Forum Forum im Bereich Wrangler Forum; Guten Morgen, bei mir wird es wohl bald vorne neue Achswellen geben. Was meint ihr ist eine HD Ausführung sinnvoll? Bisher denke ich eher an eine...
offi

offi

Member
Threadstarter
Mitglied seit
26.08.2008
Beiträge
490
Danke
38
Standort
Bodensee
Guten Morgen,
bei mir wird es wohl bald vorne neue Achswellen geben.
Was meint ihr ist eine HD Ausführung sinnvoll?
Bisher denke ich eher an eine Qualität auf Serienbasis. (Dann bleibt das schwächste Glied da wo es hingehört)
Welche Ausführung bzw. von welchem Hersteller würdet ihr verwenden?
Habe Orginal Dana Spicer für 339 Euronen pro Stück auf dem Schirm.

Grüße
 
Deichschaf

Deichschaf

dodging the reaper
Mitglied seit
05.11.2011
Beiträge
2.105
Danke
2.223
Standort
21217
Da würde ich die Kreuzgelenke gleich mitmachen lassen.
 
offi

offi

Member
Threadstarter
Mitglied seit
26.08.2008
Beiträge
490
Danke
38
Standort
Bodensee
Die Dana Spicer die ich meine sind komplett.
Gabel mit Stummel zur Radnabe, Kreuzgelenk, Gabel mit Welle zum Diff.
Somit wären in diesem Fall dann die Kreuzgelenk auch neu.
 
Headman

Headman

4x4 Bembel
Mitglied seit
18.09.2014
Beiträge
3.759
Danke
7.098
Standort
Rhein-Main
Moin,

zum einen verrät deine Signatur wenig über dein Setup, zum anderen warum willst die ganzen Steckachsen erneuern? Kreuzgelenke kann man einzeln tauschen. Oder sind sie eingelaufen- also da wo die Siris sitzen? Wenn da die Welle eingelaufen ist, ja dann muss man wahrscheinlich neu machen weil die Siris sehr schnell undicht werden. Sind es aber nur die KG - mach die separat neu und gut.

G Heiko
 
offi

offi

Member
Threadstarter
Mitglied seit
26.08.2008
Beiträge
490
Danke
38
Standort
Bodensee
Setup:
2,8 Rubicon mit 3,5 AEV und 35ern.
Einsatz:
Touren gerne mit Offroad Anteil

Hatte im April vor der letzten Tour neue Kreuzgelenk bekommen MOOG 489.
Wegen Zeitmangel habe ich das einen Bekannten machen lassen, na ja was soll ich sagen nächstes mal lege ich wieder ohne Bühne selber Hand an.

Ein Gabelauge wurde wohl großzügige entgratet, da hat jetzt der Kreuzgelenk Topf Spiel. Will da eigentlich nicht schweißen.

Die Moog 489 haben nicht zu 100% gepasst obwohl bei Ro... so aufgeführt. An den Gabelflächen musste was abgenommen werde und das war wohl auch etwas zu großzügig.
Bei einer Welle habe ich jetzt die originalen Sicherungsringe mit 2 mm Stärke verbaut. Da passt es jetzt, ausser halt das Spiel Topf im Auge.
An der zweiten sind die von Moog mit 1,5 mm verbaut und in dieser Kombi haben die Kreuzgelenke quer Spiel.
Werde die zweite Welle auch mit den alten Sicherungsringen mit 2 mm bestücken und mal schauen wie sich das verhält.

Na wenn alles nichts hilft gibts dann eben neue Wellen.

Aber alles gut die letzte Tour Anfang Mai auf Sardinien war mega da kann man auch mal wieder a bisserl basteln.

Schönen Abend
 
Deichschaf

Deichschaf

dodging the reaper
Mitglied seit
05.11.2011
Beiträge
2.105
Danke
2.223
Standort
21217
... warum willst die ganzen Steckachsen erneuern? Kreuzgelenke kann man einzeln tauschen. ...
Weil es billiger ist. Das lösen der Kreuzgelenke von den Steckachsen ist ziemlich arbeitsaufwendig, es ist günstiger, die teile als Set zu kaufen und zu verbauen. Sagte man mir letztes Jahr.
 
Dreamland

Dreamland

Member
Mitglied seit
10.02.2015
Beiträge
4.107
Danke
2.745
Standort
Kiel
Weil es billiger ist. Das lösen der Kreuzgelenke von den Steckachsen ist ziemlich arbeitsaufwendig, es ist günstiger, die teile als Set zu kaufen und zu verbauen. Sagte man mir letztes Jahr.
Wenn die nicht total fritte sind, ne Stunde für beide. Was soll da denn nun billiger sein?
 
Deichschaf

Deichschaf

dodging the reaper
Mitglied seit
05.11.2011
Beiträge
2.105
Danke
2.223
Standort
21217
Wenn die nicht total fritte sind, ne Stunde für beide. Was soll da denn nun billiger sein?
Naja, erst mal die alten Kreuzgelenke lösen und dann auf die neuen Steckachsen drauf bauen. Für beide Seiten 1 Stunde? das ist sportlich.
 
Headman

Headman

4x4 Bembel
Mitglied seit
18.09.2014
Beiträge
3.759
Danke
7.098
Standort
Rhein-Main
Weil es billiger ist. Das lösen der Kreuzgelenke von den Steckachsen ist ziemlich arbeitsaufwendig, es ist günstiger, die teile als Set zu kaufen und zu verbauen. Sagte man mir letztes Jahr.
Das ist - vorausgesetzt man ist handwerklich begabt- kein großes Problem. Normale Werkstätten tun sich damit schwer und wollen nur ganze Komponenten tauschen, für eine US oder Offroad Werkstatt ist das ne Fingerübung und Gang und gäbe.

G Heiko
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.592
Danke
8.971
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
Das lösen der Kreuzgelenke von den Steckachsen ist ziemlich arbeitsaufwendig, es ist günstiger, die teile als Set zu kaufen und zu verbauen. Sagte man mir letztes Jahr.
Der Kauf und Einbau neuer Steckachsen ist vielleicht für die Werkstatt günstiger -> Höhere Gewinnmarge auf komplette Steckachsen und die Hebebühne wird beim kompletten Tausch ebenfalls etwas kürzer blockiert.

Aber günstiger für den Kunden? :confused:

Für den Kunden klingt halt folgendes weniger positiv an:
Teurer für sie aber mehr Gewinn und weniger Aufwand für uns? :hmmm:


  • Wellen Ausbauen
  • Kreuzgelenke auspressen
  • Sitz der Töpfe reinigen
  • Neue Kreuzglenke einpressen und sichern
  • Wellen mit neuen Schrauben an den Radnaben wieder einbauen.
Screenshot_20250525_020355_Chrome.jpg

Screenshot_20250525_020521_Chrome.jpg


230€ für orginal Dana Kreuzgelenke.

Sehr großzügig kalkuliert. Da wäre noch 1x ein extra Gelenk für alle Fälle dabei, falls beim Einpressen eines Gelenks etwas komplett schief gehen sollte.
Und 6x neuen Radnabenschrauben wären auch dabei. Die braucht man aber auch beim Einbau neuer Achswellen bzw. sollten verwenden sollte.

Wenn eine originale Dana Spicer Achswelle dagegen...

Habe Orginal Dana Spicer für 339 Euronen pro Stück auf dem Schirm.
...340€ kostet ist das eine Preisdifferenz von ~320€


Bis das teurer wird können die alten Kreuzgelenke aber ganz schon festsitzen. :hmmm:


Die Moog 489 haben nicht zu 100% gepasst obwohl bei Ro... so aufgeführt. An den Gabelflächen musste was abgenommen werde und das war wohl auch etwas zu großzügig.
Bei einer Welle habe ich jetzt die originalen Sicherungsringe mit 2 mm Stärke verbaut. Da passt es jetzt, ausser halt das Spiel Topf im Auge.
An der zweiten sind die von Moog mit 1,5 mm verbaut und in dieser Kombi haben die Kreuzgelenke quer Spiel.
Werde die zweite Welle auch mit den alten Sicherungsringen mit 2 mm bestücken und mal schauen wie sich das verhält.

Na wenn alles nichts hilft gibts dann eben neue Wellen.
In dem Fall würde ich es gar nicht erst mit anderen Kreuzgelenken probieren, sondern gleich neue Wellen einbauen. Wie du es Im Eingangspost noch vor hattest.

Wenn da Material abgenommen wurde :confused: wird es mit neuen maßhaltigen (Dana) Gelenken ja auch nicht (mehr) passen.
 
Headman

Headman

4x4 Bembel
Mitglied seit
18.09.2014
Beiträge
3.759
Danke
7.098
Standort
Rhein-Main
Setup:
2,8 Rubicon mit 3,5 AEV und 35ern.
Einsatz:
Touren gerne mit Offroad Anteil

Hatte im April vor der letzten Tour neue Kreuzgelenk bekommen MOOG 489.
Wegen Zeitmangel habe ich das einen Bekannten machen lassen, na ja was soll ich sagen nächstes mal lege ich wieder ohne Bühne selber Hand an.

Ein Gabelauge wurde wohl großzügige entgratet, da hat jetzt der Kreuzgelenk Topf Spiel. Will da eigentlich nicht schweißen.

Die Moog 489 haben nicht zu 100% gepasst obwohl bei Ro... so aufgeführt. An den Gabelflächen musste was abgenommen werde und das war wohl auch etwas zu großzügig.
Bei einer Welle habe ich jetzt die originalen Sicherungsringe mit 2 mm Stärke verbaut. Da passt es jetzt, ausser halt das Spiel Topf im Auge.
An der zweiten sind die von Moog mit 1,5 mm verbaut und in dieser Kombi haben die Kreuzgelenke quer Spiel.
Werde die zweite Welle auch mit den alten Sicherungsringen mit 2 mm bestücken und mal schauen wie sich das verhält.

Na wenn alles nichts hilft gibts dann eben neue Wellen.

Aber alles gut die letzte Tour Anfang Mai auf Sardinien war mega da kann man auch mal wieder a bisserl basteln.

Schönen Abend
Da liegt/lag evtl. der Hase im Pfeffer. Ihr habt die KG laut RA bestellt, dass geht leider manchmal schief. In D/EU hat der 2.8er schon mind seit dem FL die stärkeren/etwas größeren KG. Richtig wäre hier das Spicer 5-7166X.
Mir ist es auch schon untergekommen als ich die KG bei einem Freund gemacht habe. Ein eigentlich renommierter ET Lieferant hat die meinem Freund nach Fz Schein rausgesucht und es waren die falschen/zu kleinen. Der Händler wollte es nicht glauben, hat dann aber die richtigen geschickt.
Krasser war es dann bei einem weiteren Freund - @Inside - bei Klaus seinem JKU hab ich meinen Augen nicht getraut -da hat eine Jeep Schrauberbude ihm auch die kleineren KG verbaut und nachdem Klaus Vibrationen nach der Rep bemängelt hatte, haben die die KG/Lagertöpfe verschweißt!! :banghead: Wir haben es mit den richtigen KG und viel feilen und schaben wieder hinbekommen, aber so nem Pfusch hab ich noch nicht gesehen…

Also wenn die Yokes bzw. die Sitze der Lagerdeckel/Töpfe versaut sind und du es offensichtlich nicht selbst machst, mach die Wellen komplett und gleich die Siris innen mit.
Die originalen Spicer sind völlig in Ordnung. Wenn deine Kiste -was ich mal annehme recht schwer ist und auch mal gefordert wird, kann natürlich auch auf bewährte CroMo Wellen gehen… G2, Ten Factory, Alloy…etc. Angebot gibts da genug. Ich meine ich hab TEN genommen- weil sie fix verfügbar waren.

G Heiko
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.592
Danke
8.971
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
Da liegt/lag evtl. der Hase im Pfeffer. Ihr habt die KG laut RA bestellt, dass geht leider manchmal schief. In D/EU hat der 2.8er schon mind seit dem FL die stärkeren/etwas größeren KG.
In Rockauto gibt's den CRD doch gar nicht im Teilekatalog. Und unter der einzeln Modelle sind doch eh alle verwendeten Kreuzgelenke für sämtliche Ausstattungsvarianten gelistet.

Im Zweifel Suche ich die Teilenummer in einem ETK heraus und Suche direkt über die Teilenummernsuche. Bzw. gleiche diese mit den Ergebnissen im Telektalog ab.

Und der Vergleiche die Daten der Teile in den Tabellen und die angegebenen Vergleichanummern.

Screenshot_20250525_021745_Chrome.jpg

Screenshot_20250525_021918_Chrome.jpg
Dana 5760x hat dieselben Abmessunge wie Moog 489

PS: Direkt über die Teilenummernsuche findet man auch original Mopar Teile die sonst nicht im Teilekatalog gelistet sind.

Richtig wäre hier das Spicer 5-7166X.
Die hab ich oben zusammen mit Schrauben für die Radnaben im Screenshot.
 
Headman

Headman

4x4 Bembel
Mitglied seit
18.09.2014
Beiträge
3.759
Danke
7.098
Standort
Rhein-Main
In Rockauto gibt's den CRD doch gar nicht im Teilekatalog. Und unter der einzeln Modelle sind doch eh alle verwendeten Kreuzgelenke für sämtliche Ausstattungsvarianten gelistet.

Im Zweifel Suche ich die Teilenummer in einem ETK heraus und Suche direkt über die Teilenummernsuche. Bzw. gleiche diese mit den Ergebnissen im Telektalog ab.

Und der Vergleiche die Daten der Teile in den Tabellen und die angegebenen Vergleichanummern.

Anhang anzeigen 157953

Anhang anzeigen 157954
Dana 5760x hat dieselben Abmessunge wie Moog 489

PS: Direkt über die Teilenummernsuche findet man auch original Mopar Teile die sonst nicht im Teilekatalog gelistet sind.



Die hab ich oben zusammen mit Schrauben für die Radnaben im Screenshot.
Alles bekannt und du hast soweit recht, aber leider sieht es live anders aus. Hab schon paar davon verbaut und würde hier definitiv nur die Spicer nehmen. Viele suchen sich eben bei RA die Teile raus und vergessen bzw. wissen nicht das es hier teilweise Unterschiede gibt zu den EU Modellen - auch was Achsen betrifft.
Moog ist generell top Zeug, aber bei den KG scheint es manchmal nichts zu taugen. Meiner Erfahrung nach.

Aber da seine Wellen an den Sitzen der KG wohl vielleicht schon schadhaft sind, würde ich hier eher zu neuen tendieren.
Wenn man es selbst macht und die Kiste auch mal paar Tage stehen kann, könnte man erst mal ausbauen und sich den Zustand anschauen. Vielleicht kann man sie doch aufarbeiten. Wenn man das ganze allerdings in die Werkstatt gibt… kommts am Ende neu billiger und auch haltbarer für den Fall das die Werkstatt keine Erfahrung hat im umbauen der KG.

Er weiß ja jetzt worauf er achten muss und kann sich ne Meinung bilden.

VG Heiko
 
offi

offi

Member
Threadstarter
Mitglied seit
26.08.2008
Beiträge
490
Danke
38
Standort
Bodensee
Hm jetzt ist es aber schon spannend.
Bei Ro.... haben die spicer 5-7166X
die teilweise die gleichen Erstausrüstung / alternative Artikelnummern: 5004891, 68017182AA, 68145053AA, SP5004891
wie die Moog 489 die bei mir verbaut wurden,
Erstausrüstung / alternative Artikelnummern: 2AMD5053AA, 68017182AA, 68017182AAX, 68145053AA

Im Haupttext steht bei den Moog 489
2.405" allerdings in den angehängten Daten über die Info
Länge der Achse 1 2.293 Zoll
Länge der Achse 1 58.24 mm
Länge der Achse 2 2.293 Zoll
Länge der Achse 2 58.24 mm

Bei den Spicer 5-7166X steht in den angehängten Daten.


Länge A (Zoll) 2.406
Länge A (mm) 61.1
Länge B (Zoll) 2.406
Länge B (mm) 61.1

Mache gleich mal ein Bild von einem Moog 489 das ich eigentlich als Reserve im Auto habe.
 
Headman

Headman

4x4 Bembel
Mitglied seit
18.09.2014
Beiträge
3.759
Danke
7.098
Standort
Rhein-Main
Spicer ist eben der Hersteller der Achsen, die haben eben das was drin war und auch 💯 Prozentig passt.
Aber warum da mal andere Hersteller minimal von den Maßen abweichen… wissen wohl nur die selbst. Vielleicht macht es ja auch nicht bei jeder Steckachse und Yoke Probleme, so super exakt sind die auch wirklich nicht produziert.
Wenn du welche dabei hast als Ersatz für unterwegs, dann wäre doch jetzt der ideale Zeitpunkt sich mal mit dem Tausch zu befassen. Besser daheim wie auf nem Trip.

G Heiko
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.592
Danke
8.971
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
Hab schon paar davon verbaut und würde hier definitiv nur die Spicer nehmen.
Warum Moog Gelenke kaufen wenn es für die Dana Achse, noch Dana Gelenke gibt? :confused:

Der Preisunterscheid ist doch ziemlich unerheblich. Und relativiert sich wenn (selbst die richtigen) Moog KG nicht Maßhaltigkeit sind.

Ich hab für die DKG Welle keinen Ballsatz vom Dana mehr bekommen und einen von Moog gekauft. Dessen Dichtring hat aber nicht gehalten, der 30 Jahre alten orignale (Dana) Dichtring wieder dagegen schon. 🤷‍♂️
-> #64 pulsierendes lastabhängies Brummen ab Tacho 100


Im Fall des TEs aber jetzt wohl auch egal. Wenn da an den Wellen was abgenommen wurde das die falschen KG gesichert werden können..

In dem Fall würde ich es gar nicht erst mit anderen Kreuzgelenken probieren, sondern gleich neue Wellen einbauen. Wie du es Im Eingangspost noch vor hattest.
Dann hat er wieder ein paar Jahre Ruhe. Und wenn sich die KG dieser Wellen kann er die ja dann mit Dana 57166X reparieren.
 
Headman

Headman

4x4 Bembel
Mitglied seit
18.09.2014
Beiträge
3.759
Danke
7.098
Standort
Rhein-Main
Warum Moog Gelenke kaufen wenn es für die Dana Achse, noch Dana Gelenke gibt? :confused:

Der Preisunterscheid ist doch ziemlich unerheblich. Und relativiert sich wenn (selbst die richtigen) Moog KG nicht Maßhaltigkeit sind.

Ich hab für die DKG Welle keinen Ballsatz vom Dana mehr bekommen und einen von Moog gekauft. Dessen Dichtring hat aber nicht gehalten, der 30 Jahre alten orignale (Dana) Dichtring wieder dagegen schon. 🤷‍♂️
-> #64 pulsierendes lastabhängies Brummen ab Tacho 100


Im Fall des TEs aber jetzt wohl auch egal. Wenn da an den Wellen was abgenommen wurde das die falschen KG gesichert werden können..



Dann hat er wieder ein paar Jahre Ruhe. Und wenn sich die KG dieser Wellen kann er die ja dann mit Dana 57166X reparieren.
Irgendwie verstehst du heute nicht was ich schreibe… Ich habe keine Moog verbaut.
Man hat mir die mitgebracht das ich sie verbaue oder sie waren schon verbaut und das schlecht. Ich würde immer die Spicer nehmen - und die hab ich schon öfter verbaut.
Und ich sage immer - nimm die Spicer 5-7166X damit macht man nix falsch.

@Carlo-ZJ Bist heute nur am querlesen? Oder stehe ich am Ende auf dem Schlauch? :tongue:

Also, wir scheinen uns darin einig -> Spicer is the way to go :angel:

Oder doch neue Wellen? :smilie048:

Schönen Restsonntag noch! Legt das Handy weg - abschalten ;-)

Heiko

PS - wollte dich bei Gelegenheit noch was fragen, bzw. zeigen in Sachen 3D Druck - aber nicht mehr heute.
 
Thema:

Neue Achswellen vorn Erfahrungen Hersteller

Oben