Motorblockheizung od. Standheizung WK2

Diskutiere Motorblockheizung od. Standheizung WK2 im Grand Cherokee WH, WK / Commander XK Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; Gute Jeepler Kann das sein das es ab Werk kein Standheizung gibt für einen Limitit mit dem VM Motor? Das behauptet jedenfals mein...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Rico76

Member
Threadstarter
Mitglied seit
28.03.2012
Beiträge
38
Danke
2
Standort
Schweiz DA VOS am schönsten ist
Gute Jeepler
Kann das sein das es ab Werk kein Standheizung gibt für einen Limitit mit dem VM Motor? Das behauptet jedenfals mein Händler. Der Start per Fernbedienung gibts bei uns auch nicht, das hat ja aber einen andern Grund.
Wichtiger wär mir eigentlich einen Motorbockwärmer, denn ich kann mir das nicht ganz vorstellen bei -15/-20 Grad auf Dauer. Erstens den Start bei der kälte ( Batterie und Elektronik). Und zweitens um den Partikelfilter zu schonen, der nicht begeistert sein wird ohne jedesmal auch grosse Strecken zu fahren.
Hat einer von Euch schon erfahrungen machen können mit der Geschichte? Bin für alles offen, aber Benziner kauf ich deswegen keinen.
Lg aus den Bergen Rico
 
OQ13

OQ13

Member
Mitglied seit
24.07.2006
Beiträge
355
Danke
12

Big Blue

Mitglied
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
652
Danke
185
Standort
Bei Kiel, Schleswig-Holstein
Standheizung gab es noch nie ab Werk. War immer eine Händlernachrüstung. Die Tauchsiederlösung setzt natürlich eine 240 Volt Versorgung in Fahrzeugnähe voraus. Das Wasser wird nicht umgewälzt und das Fahrzeuggebläse nicht zugeschaltet.
Standheizung beim WK II Diesel habe ich bis jetzt fünf mal nachgerüstet. Viermal Eberspächer, einmal Webasto. Ist nichts für Anfänger, geht aber mit vertretbarem Aufwand.
 
DJAconcept

DJAconcept

Member
Mitglied seit
16.02.2011
Beiträge
234
Danke
33
Standort
Muhen, Schweiz
Gute Jeepler
Kann das sein das es ab Werk kein Standheizung gibt für einen Limitit mit dem VM Motor? Das behauptet jedenfals mein Händler. Der Start per Fernbedienung gibts bei uns auch nicht, das hat ja aber einen andern Grund.
Wichtiger wär mir eigentlich einen Motorbockwärmer, denn ich kann mir das nicht ganz vorstellen bei -15/-20 Grad auf Dauer. Erstens den Start bei der kälte ( Batterie und Elektronik). Und zweitens um den Partikelfilter zu schonen, der nicht begeistert sein wird ohne jedesmal auch grosse Strecken zu fahren.
Hat einer von Euch schon erfahrungen machen können mit der Geschichte? Bin für alles offen, aber Benziner kauf ich deswegen keinen.
Lg aus den Bergen Rico
Was für strecken fährst du den üblicherweise ?? Aber in der Regel ist es für die Heutigen Partikelfilter Fahrzeuge nicht so ein problem Da Motorsteuerung usw... darauf ausgelgt sind... und auch in Davos ist es doch nicht immer Winter :jester:
 

Rico76

Member
Threadstarter
Mitglied seit
28.03.2012
Beiträge
38
Danke
2
Standort
Schweiz DA VOS am schönsten ist
Danke Euch allen!
Ja das mit den Strecken fahren ist so eine Sache. Vielleicht 30x10-15km und dann wieder eine mit 50-100km. Und nur für nur Kurzstrecken ist wohl kein Diesel mit Euro5 optimal. Hoffentlich mach ich mir zuviel sorgen :judge:
Die Standheizungen von Eberspächer und Webasto währ wohl das Optimale, aber sicher auch die Teueren Lösungen. Das es das nicht ab Werk gibt hat mich allerdings doch gewundert. Habe da nämlich was gelesen http://wk2jeeps.com/wk2_2012_features.htm (Engine Block Heater ($50.00) ($45.00) .

Sonst probieren wir es mal einen Winter ohne, wenn es eh nur nachgerüstet werden muss. Wollte mich nur vergewissern ob es nicht was Originales gibt, da es meistens günstiger ist als später nachrüsten :deal:
 

Rico76

Member
Threadstarter
Mitglied seit
28.03.2012
Beiträge
38
Danke
2
Standort
Schweiz DA VOS am schönsten ist
Standheizung gab es noch nie ab Werk. War immer eine Händlernachrüstung. Die Tauchsiederlösung setzt natürlich eine 240 Volt Versorgung in Fahrzeugnähe voraus. Das Wasser wird nicht umgewälzt und das Fahrzeuggebläse nicht zugeschaltet.
Standheizung beim WK II Diesel habe ich bis jetzt fünf mal nachgerüstet. Viermal Eberspächer, einmal Webasto. Ist nichts für Anfänger, geht aber mit vertretbarem Aufwand.
Danke Big Blue
Sind die Standheizungen dann auch von Jeep Schlüssel zu bedienen oder braucht es da noch eine Fernbedienung? Was gibts für unterschiede bei den beiden Anbietern. Muss ich doch Fragen denn du wirst es ja wissen :hehe:
Vielen Dank
 

Big Blue

Mitglied
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
652
Danke
185
Standort
Bei Kiel, Schleswig-Holstein
Jede Standheizung braucht natürlich noch ein Bedienelement. Das kann im einfachsten Fall eine Schaltuhr sein oder eine Fernbedienung oder beides.
Am schlauesten ist eine FB mit integrierter Uhr, dann kann man programmieren, hat aber nicht so einen fiesen Wecker am Armaturenbrett. Das wäre bei Eberspächer die Easy-Start R+ und bei Webasto der Telestart T 100 HTM. Man kann natürlich auch eine GSM FB einbauen. Dann startet man die Heizung über Mobiltelefon.
Beide Hersteller haben ihre Heizgeräte erneuert. Die Unterschiede sind eher gering und mehr in der persönlichen Präferenz des Einbauers vorhanden. Bei Eberspächer gibt es jetzt die Hydronic II D5s, bei Webasto heißt das ganze Thermo Top Evo 5. Die Geräuschentwicklung hat sich angenähert. Eberspächer ist , im Vergleich zu den alten Heizgeräten, etwas leiser geworden, Webasto etwas lauter. Ist also kein Kaufargument mehr. Von Webasto gibt es einen Einbauvorschlag, den kann man aber auf Eberspächer übertragen. Die Eberspächer Bedienteile können Fehlercodes anzeigen und löschen, das kann Webasto nicht.
 

Rico76

Member
Threadstarter
Mitglied seit
28.03.2012
Beiträge
38
Danke
2
Standort
Schweiz DA VOS am schönsten ist
Jede Standheizung braucht natürlich noch ein Bedienelement. Das kann im einfachsten Fall eine Schaltuhr sein oder eine Fernbedienung oder beides.
Am schlauesten ist eine FB mit integrierter Uhr, dann kann man programmieren, hat aber nicht so einen fiesen Wecker am Armaturenbrett. Das wäre bei Eberspächer die Easy-Start R+ und bei Webasto der Telestart T 100 HTM. Man kann natürlich auch eine GSM FB einbauen. Dann startet man die Heizung über Mobiltelefon.
Beide Hersteller haben ihre Heizgeräte erneuert. Die Unterschiede sind eher gering und mehr in der persönlichen Präferenz des Einbauers vorhanden. Bei Eberspächer gibt es jetzt die Hydronic II D5s, bei Webasto heißt das ganze Thermo Top Evo 5. Die Geräuschentwicklung hat sich angenähert. Eberspächer ist , im Vergleich zu den alten Heizgeräten, etwas leiser geworden, Webasto etwas lauter. Ist also kein Kaufargument mehr. Von Webasto gibt es einen Einbauvorschlag, den kann man aber auf Eberspächer übertragen. Die Eberspächer Bedienteile können Fehlercodes anzeigen und löschen, das kann Webasto nicht.
Wie sieht es den mit der Batterie aus? Im Normalfall wird doch keine zusätzliche Batterie eingebaut. Ist da noch genügend Strom zum Starten vorhanden wenn es richtig kalt ist?
Am besten wär garnicht Starten bei solchen Temparaturen. Das Oel ist auch näher bei Bienenhonig als zum Schmieren und der Verschleiss nimmt für alles Markannt zu.
Vielen Dank für deine Ausführungen
 

Big Blue

Mitglied
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
652
Danke
185
Standort
Bei Kiel, Schleswig-Holstein
Wenn man sich an die Faustregel hält Heizzeit = Fahrzeit gibt es an sich keine Probleme. Die Gebläsedrehzahl wird beim WK II über ein so genanntes IPCU-Modul fix programmiert und entspricht ungefähr 1/3 der max. möglichen Drehzahl. Nach 30 bis 40 Minuten heizen ist auch so viel Wärme im Motor, daß der Anlasser leichter durchdreht.
 

Rico76

Member
Threadstarter
Mitglied seit
28.03.2012
Beiträge
38
Danke
2
Standort
Schweiz DA VOS am schönsten ist
Wenn man sich an die Faustregel hält Heizzeit = Fahrzeit gibt es an sich keine Probleme. Die Gebläsedrehzahl wird beim WK II über ein so genanntes IPCU-Modul fix programmiert und entspricht ungefähr 1/3 der max. möglichen Drehzahl. Nach 30 bis 40 Minuten heizen ist auch so viel Wärme im Motor, daß der Anlasser leichter durchdreht.
Besten Dank für deine Infos, was ich nun machen werde wiess ich noch nicht. Aber das hat noch Zeit, der Jeep kommt erst im Septemper (leider). :motz:
 

glennessa

Member
Mitglied seit
30.10.2010
Beiträge
2.389
Danke
907
Motorblock od. Standheizung?

Sofern man über einen 230v Anschluß in der Nähe des Stellplatzes verfügt, dürfte die Motorblockheizung von DEFA eine preiwerte Alternative sein.

Benötigt werden: 1X Heizelement, € 73,11 Nr: A411707
1x Anschlußset € 60.- Nr: A460785
1x Schlauch € 29,- Nr: A460462

Zu beziehen sind die Teile bei DEFA Tel. 02572879191 od. 025728279195

Mit etwas Spaß an schmutzigen Fingern, schätze ich die Einbauzeit auf 1-1,5 Std.


Glennessa
 

glennessa

Member
Mitglied seit
30.10.2010
Beiträge
2.389
Danke
907
Hallo,

die Nennung der DEFA Teile bezieht sich nur auf die Baureihe WH, 05-


Glennessa
 

Rico76

Member
Threadstarter
Mitglied seit
28.03.2012
Beiträge
38
Danke
2
Standort
Schweiz DA VOS am schönsten ist
Hallo Glennessa
Ich möchte aber keine schmutzigen Finger mehr, darum habe ich einen neuen Jeep bestellt :drive: hehe.
Nein im Ernst jetzt, warscheinlich geht es in Richtung Motorblockheizung! Einfach dem Jeep zuliebe und nicht dem Fahrer, der hat ja eine Lenkradheizung für die schwarzen Finger. Für die ganzen Kaltstarts mit Kurzstrecken verbunden, wäre es sicher eine gute Wahl auch demPartikelfilter zuliebe. Danke für den Beitrag
 
OQ13

OQ13

Member
Mitglied seit
24.07.2006
Beiträge
355
Danke
12
Mit etwas Spaß an schmutzigen Fingern, schätze ich die Einbauzeit auf 1-1,5 Std.


Glennessa
die schmutzigen Finger hat mein Mechaniker sowieso .... ich reiche ihm nur die Teil :thefinger_red:

allerdings überlege ich diesmal schon, ob nicht der kleine flache Heizlüfter nicht auch sinnvoll wäre ?
 

olli1

Member
Mitglied seit
29.11.2008
Beiträge
25
Danke
1
Hallo zusammen,

in der Bucht gibt es auch noch ein anderes Gerät, welches in die Leitung des Heizkreislauf geschleift wird. Ist auch mit 230V zu betreiben und mit 116.-€ recht preiswert.
Wenn man dann noch ein wenig bastelt und das Gebläse zuschaltet hat man eine perfekte (?) Standheizung über 230V....

http://www.ebay.de/i...984.m1423.l2649

Gruß,
Olli
 

Rico76

Member
Threadstarter
Mitglied seit
28.03.2012
Beiträge
38
Danke
2
Standort
Schweiz DA VOS am schönsten ist
Hallo Olli
Eigentlich eine gute und sehr günstige Lösung. Doch das Gerät wird wohl zu klein sein mit einem Schlauchdurchmesser von 16-20cm. Bei solchen Geräten hätte ich sowieso Angst, weil es ja wie ein Wiederstand ist und die Kühlleistung beinträchtigt. Ich kenne die Geräte nicht, für die Vorwärmung sicher eine gute Lösung aber für die Motorkühlung hätte ich bedenken.
Danke Olli, MfG Rico
 

Rico76

Member
Threadstarter
Mitglied seit
28.03.2012
Beiträge
38
Danke
2
Standort
Schweiz DA VOS am schönsten ist
Upps!
Ja mm und cm sind in der Tat nicht das gleiche :judge: . Da ist mir jetzt etwas klarer warum die anschlüsse so kein sind wenn das für den Innenraum ist. Ich werde aber eher eine Blockheizung mit 240V vorziehen. Das mit der Standheizung und Batterie laden vermute ich eben auch. Dann ist es für mich sinvoller eine Blochheizung. Evtl. fahre ich auch mal den ersten Winter ohne Zusatzheizung zum versuch wie alles zusammenspielt oder auch nicht. :wacko:
Ich danke dir Hanspeter
 

Big Blue

Mitglied
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
652
Danke
185
Standort
Bei Kiel, Schleswig-Holstein
Wir stoßen hier schon wieder an die Verhältnismäßigkeit der Dinge.
Es wird die ganze Zeit über den WK II CRD geredet, also ein Fahrzeug in der 55.000 Euro Liga und dann soll da eine 120 Euro Bastellösung rein, die auch noch 240 Volt ins Fahrzeug bringt. Gehts noch ?
 

Rico76

Member
Threadstarter
Mitglied seit
28.03.2012
Beiträge
38
Danke
2
Standort
Schweiz DA VOS am schönsten ist
:yes:
Ja es geht gut BigBlue. Ich verstehe dich auch, aber für meine Fall würde eine Motorblockheizung zu 90% ausreichen. Die Standheizung hat auch nicht nur ihre Vorteile, vorallem bei meinen Kurzstrecken. Und eine Blockheizung würde ich nicht unbedingt als Bastellösung sehen. :blink:
MfG Rico
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Motorblockheizung od. Standheizung WK2

Oben