Motor lagern

Diskutiere Motor lagern im Treffpunkt Forum im Bereich Allgemeines; Hallo zusammen, habe gerade in der Bucht für unser neues Sommerfahrzeug (nicht Jeep) einen 2. Motor mit Kompressor, Wasserpumpe, etc mit 105...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Denislahr

Member
Threadstarter
Mitglied seit
15.02.2009
Beiträge
536
Danke
10
Standort
Lahr
Hallo zusammen,

habe gerade in der Bucht für unser neues Sommerfahrzeug (nicht Jeep) einen 2. Motor mit Kompressor, Wasserpumpe, etc mit 105 tkm Laufleistung ersteigert.
Hoffe ja das ich das Teil in den nächsten Jahren nicht brauche aber für den Preis/Gebot musste ich zuschlagen.
Was muss ich beachten, wenn ich das Teil einlagere bzw. ab in den Keller damit und in ein paar Jahren geht dann noch alles.
 

Denislahr

Member
Threadstarter
Mitglied seit
15.02.2009
Beiträge
536
Danke
10
Standort
Lahr
Hallo Denis, es wäre gut zu wissen, was für ein Motor das ist und ob er jetzt noch gestartet werden kann (im Auto eingebaut) oder ob ausgebaut aber Anlasser und Getriebe noch dran.
Motor ohne Anbauteile aus einem Mercedes W208 CLK 230 Kompressor Cabrio.
Inkl. Wasserpumpe, Ansaugbrücke, Motorhalter, Viscolüfter, Krümmer

ist ausgebaut von einem Schlachter aus einem Unfallfahrzeug. Gelaufen ist er ohne Probleme im eingebauten Zustand auch nach dem Unfall. Verkäufer hat 100 positive Bewertungen. Garantie ist das keine, will hier auch kein Mercedes Forum daraus machen. Wichtig ist mir, das das Ding wieder läuft, wenn ich ihn, hoffentlich erst in ein paar Jahren aus dem Keller hole.
Hätte auch nicht gedacht, das ich für 501 EUR den Zuschlag bekomme, deswegen habe ich mich nicht informiert ob ein Motor ein paar Jahre schadlos im Keller überlebt.
Wenn das nicht ohne Probleme/Schäden möglich ist, geht er wieder in die Bucht, denke für 500 verlässt er mich auch schnell wieder.
Inzwischen weiß ich auch, das er in meinen nicht ohne anderes Steuergerät passt, da ich einen Facelift/Evo BJ 2003 habe und er aus einem 99 ist. So ist das halt, wenn man ohne
technisches Verständnis in der Bucht rumsurft. Horstus Totalus halt. Jetzt habe ichs gerade geschaft meinen Dicken zu verstehen nachdem ich fast alles ausgetauscht habe und bin in der tieferlegungs Fraktion überfordert.
 
Ralf

Ralf

Member
Mitglied seit
13.12.2006
Beiträge
1.405
Danke
170
Standort
BW
Fahrzeug
WK2- 3.0- Summit
Wenn der Motor ausgebaut ist, bleiben dir noch folgende Massnahmen,
-Öl wechseln um evtl. vorhandene Wasserrückstände zu entfernen
-Kerzen raus und Storage Oil rein sprühen, ist ein harziges Öl welches den Brennraum schützt, wird normalerweise dem laufenden Motor zu gegeben
-Motor falls nötig äusserlich reinigen
-die Kühlkanäle soweit möglich mit Wasser/Frostschutzgemisch füllen (Korrosionsschutz)

Ähnlich werden unsere Bootsmotoren winterfest gemacht bzw. Reservemotoren eingelagert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Motor lagern

Oben