
Günter007
Neu hier
Threadstarter
- Mitglied seit
- 28.05.2023
- Beiträge
- 4
- Danke
- 7
Hallo!
Ich habe einen Wrangler TJ, Y9S, Bj 1996, 4.0L, Automatik, Softtop, Halbtüren.
Jetzt zu meinem Problem, das mich schon länger quält:
Immer wieder stirb er ab, wenn er zu warm gewoden ist (über 105 Grad). Bei Strecken um die 10 bis 15 km, die ich öfters fahre, ist alles ok. Wenn ich aber etwa 30 km fahre ist er einmal an einer Kreuzung als er in den Leerlauf kam abgestorben, mehrmals beim meinem Geräteschuppen auf einer kleinen Anhöhe (150 Meter steil bergauf), einmal wieder bei hinrollen zum Parkplatz usw. Dabei hatte die Kühlwassertemperatur immer etwas über 100 Grad, normal ist der Zeiger kurz vor 100 Grad. Dann muss ich immer warten, bis er auf ca 75 Grad abgekühlt ist (dauert ca. 40 Minuten) und ich kann dabach wieder normal starten und weiterfahren. Das Problem tritt schneller bei sportlicher Fahrweise oder bei Bergfahrten auf. Kurzstrecken sind bisher kein Problem.
Bis jetzt wurde folgende Teile von meinem Bekannten, der eine freie Werkstatt hat, getauscht:
Kühler und Schläuche (Undichtigkeit behoben), Verteiler und Zündkabel komplett, Zündkerzen, Zündspule, Temperatursensor oben beim Motor, Starter. Benzinfilter.
Habt ihr einen Plan, wie ich den Fehler eingrenzen kann oder gibt es ein bekanntes Bauteil, welches dafür verantwortlich ist?
Ich habe einen Wrangler TJ, Y9S, Bj 1996, 4.0L, Automatik, Softtop, Halbtüren.
Jetzt zu meinem Problem, das mich schon länger quält:
Immer wieder stirb er ab, wenn er zu warm gewoden ist (über 105 Grad). Bei Strecken um die 10 bis 15 km, die ich öfters fahre, ist alles ok. Wenn ich aber etwa 30 km fahre ist er einmal an einer Kreuzung als er in den Leerlauf kam abgestorben, mehrmals beim meinem Geräteschuppen auf einer kleinen Anhöhe (150 Meter steil bergauf), einmal wieder bei hinrollen zum Parkplatz usw. Dabei hatte die Kühlwassertemperatur immer etwas über 100 Grad, normal ist der Zeiger kurz vor 100 Grad. Dann muss ich immer warten, bis er auf ca 75 Grad abgekühlt ist (dauert ca. 40 Minuten) und ich kann dabach wieder normal starten und weiterfahren. Das Problem tritt schneller bei sportlicher Fahrweise oder bei Bergfahrten auf. Kurzstrecken sind bisher kein Problem.
Bis jetzt wurde folgende Teile von meinem Bekannten, der eine freie Werkstatt hat, getauscht:
Kühler und Schläuche (Undichtigkeit behoben), Verteiler und Zündkabel komplett, Zündkerzen, Zündspule, Temperatursensor oben beim Motor, Starter. Benzinfilter.
Habt ihr einen Plan, wie ich den Fehler eingrenzen kann oder gibt es ein bekanntes Bauteil, welches dafür verantwortlich ist?