Ladekotrolleuchte leuchtet dauerhaft Lichtmaschine und Batterie neu

Diskutiere Ladekotrolleuchte leuchtet dauerhaft Lichtmaschine und Batterie neu im Grand Cherokee WH, WK / Commander XK Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; Hallo zusammen, Ich wollte Mal fragen ob schon jemand ein Ähnliches Problem hatte und wo man noch ansetzen kann. Ich habe ein Grand Cherokee WH...

Stupid Dog

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
04.09.2024
Beiträge
16
Danke
14
Standort
Miesbach
Fahrzeug
Grand Cherokee WH 3.0 CRD BJ 09.2006
Hallo zusammen,

Ich wollte Mal fragen ob schon jemand ein Ähnliches Problem hatte und wo man noch ansetzen kann.

Ich habe ein Grand Cherokee WH Bj 09/2006 3.0 CRD der macht eigentlich alles was er soll,
aber die Ladekntrolle leuchtet dauerhaft.

Das möchte ich gerne in Ordnung bringen,
Lichtmaschine ist Neu
Batterie auch Neu
Hat der Vorbesitzer schon getauscht.
Wenn ich den Wagen starte springt der Motor an läuft auch ruhig vor sich hin Batterie Spannung liegt dann bei um die 12V
Wenn ich ein wenig dir Motor Drehzahl erhöhe habe ich dann auch Ladespannung an der Batterie gute 14,6V.

Somit mus doch Lichtmaschine Spannungsregler in Ordnung sein.

Eventuell ein Probl.mit.der Erregerspannung??

Leider habe ich kein Stromlaufplan davon.

Auch im OBD sind keine Fehler abgelegt.
 
Det65

Det65

Member
Mitglied seit
05.05.2023
Beiträge
735
Danke
692
Die Regelung findet im Motorsteuergerät statt und nicht in Lima, die Spannung sollte im Leerlauf schon min 13 Volt und mehr haben.
 

Stupid Dog

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
04.09.2024
Beiträge
16
Danke
14
Standort
Miesbach
Fahrzeug
Grand Cherokee WH 3.0 CRD BJ 09.2006
Ja hat sie auch sobald ich einmal.kurz Gas gebe ist es wie als würde etwas umschalten.
Habe dann auch bei Leerlaufdrehzahl an der Batterie stabile Werte 12,8 Volt steigt dann Recht zügig auf 14,6 Volt und das soll ja auch so.
Habe auch Last zugeschalten Licht an und Heizungsgebläse höchste Stufe.

Das ist es ja was ich nicht verstehe darum.hatte ich die Überleitung mit der Erregerspannung.
Mit dem Drehzahlstoß wird genug Strom generiert in der Lima das es für die Erregerspannung ausreicht und danach hält sich selbst.
Bis Motor aus und erneut gestartet wird.

Leider habe ich kein Stromlaufplan Dan könnte ich den Weg Mal nachvollziehen und durchmessen.
 
Drehzahlkeller

Drehzahlkeller

Member
Mitglied seit
02.02.2022
Beiträge
623
Danke
325
Fahrzeug
GC III Limited 3,0 CRD, 2005
CJ7 V8 Automatik 1984
Wahrscheinlich hast du die falsche Lichtmaschine bestellt. du brauchst eine mit lin Bus. Es gibt auch welche ohne. Optisch sind beide gleich.
Allerdings sollte dann ein Fehler abgelegt sein.
der Regler ist bei beiden in der Lima. Bei der mit lin bus wird der Regler aber über das motosteuergerät gesteuert.
 

Stupid Dog

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
04.09.2024
Beiträge
16
Danke
14
Standort
Miesbach
Fahrzeug
Grand Cherokee WH 3.0 CRD BJ 09.2006
Guter hinweiß werde der sache nochmal nachgehen, ich habe die Lichtmaschine ja leider weder bestellt noch eingebaut.
Hatte der Vorbesitzer bereits getauscht.
Habe mir die Lichtmaschinen mal angesehen bei KFZteile24
fnde da eigentlich nur die Lichtmaschine mit dem LIN Anschluß.

Werde jetzt erst mal Batterie Kapazität prüfen ob diese den orginalen 800A entspricht laut Chrysler,
und mal J-Scan mitlaufen lassen vieleicht bringt das etwas Licht ins Dunkele.
 

Stupid Dog

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
04.09.2024
Beiträge
16
Danke
14
Standort
Miesbach
Fahrzeug
Grand Cherokee WH 3.0 CRD BJ 09.2006
Also erste Ergebnisse laut JScan keine Kommunikation mit der Lichtmaschine.

Also wird es wohl eine nicht CanBus verbaut sein.
Somit eine passende bestellen und dann schauen wir mal weiter.
 
cityboy

cityboy

Member
Mitglied seit
28.03.2021
Beiträge
813
Danke
188
Standort
Wien
Fahrzeug
Jeep WH CRD 3.0
BJ 2007
180.000km
Schwarz
Es kann der Stecker hinten an der Lm sein. das ist ein einpoliges Kabel und für die Kommunikation verantwortlich.
 

Hexengrund

Member
Mitglied seit
23.06.2010
Beiträge
567
Danke
224
Ich habe dies gleichen Probleme trotz neuer Lichtmaschine, die offenbar eingebaut wurde, ohne das Fahrzeug auszulesen. Ich hatte die Werkstatt hatte auf das LIN Kabel hingewiesen.


Also auch diese Kabelführung ansehen, da hängt parallel das Glühsteurmodul mit auf dem LIN Bus.

1728137211719.png

Ich habe mit neuer LIMA genau die gleiche Baustelle, sobald der Motor warm wird (160km/h+, gibt es irgendwo einen Wackelkontakt. Man kann dann zusehen, wie die Spannung schwankt, bis es dem engine control modul zu dumm wird. Dann geht entweder (Unterspannung die Ladekontrolle an oder aber es wird total das "RUN+" abgeklemmnt bei Überspannung, hatte ich bei 15,5V. Dann startet der Instrumenten Cluster neu. Motor läuft aber weiter.

Montag geht es in der Werkstatt damit weiter, ich verdächtige auch Masse-Verbindungen, denn ohne Masse funktionieren Eindraht-Busse nicht.

1728137888989.png
Also: LIN-BUS Fehler (U1132), Lichtmaschine kann nicht geregelt werden (P065A), also Folge u.a. Spannung zu hoch und Notabschaltung RUN+, dadurch U1128. Die Glühkerzen haben damit nichts zu tun (Ich kaufe jetzt nicht Glüh-Steuergerät Nr. 4, es geht auch so.)

Aber falls das Glühmodul den LIN Bus manchmal kurzschließt (oder zumüllt), gäbe es dieselben Erscheinungen. Ich probiere das nachher evtl. nochmal auf der Autobahn, wenn Fehler kommt, Stecker vom Glühsteuergerät abziehen. Wenn Fehler dann wegbleibt, ist es halt das Modul.

Heute hatte ich mit eigenem Tester geforscht, aber auch unter Maximaler LIMA-Last und im Stand gab es keine Ausfälle. Es wir wohl irgendein Stecker sein, der Kontakprobleme bekommt, wenn es im Maschinenraum heiß wird. Wie gesagt: Kann der Bus sein, eine Masseverbindung Motor-Karossierie oder auch (weniger wahrscheinlich) die Erreger-Leitung oder (sehr unwahrscheinlich) B+

Alle andern Ideen gern mitteilen!

Ich werde berichten, was es denn wirklich war.

Onno
 
Zuletzt bearbeitet:
cityboy

cityboy

Member
Mitglied seit
28.03.2021
Beiträge
813
Danke
188
Standort
Wien
Fahrzeug
Jeep WH CRD 3.0
BJ 2007
180.000km
Schwarz
Hi Hexengrund, ich hab ein sehr ähnliches Problem. Siehe mein letztes und vorletztes Posting im anderen Thread. LM neu. Trotzdem P065a. Zuerst nur sporadisch. Jetzt wieder dauerhaft.

Du vermutest eine Überschneidung mit Glühkerzen? Meine 6er ist hinüber.

Hast Du das PCM nicht in Verdacht. Kann man das Signal am stecker hinten an der LM irgendwie testen? Wo ist das Glühsteuergerät?
 
Drehzahlkeller

Drehzahlkeller

Member
Mitglied seit
02.02.2022
Beiträge
623
Danke
325
Fahrzeug
GC III Limited 3,0 CRD, 2005
CJ7 V8 Automatik 1984
Die Glühzeitendstufe sitz schräg zur Mitte über der drosseklappe. Die Masse dazu müsste bei dem dieselfilter in der Nähe angeschraubt sein.
 

Hexengrund

Member
Mitglied seit
23.06.2010
Beiträge
567
Danke
224
@Admins:
Vielleicht sollte man die Threads zusammenführen.


Hier mal soweit die bisherigen Ergebnisse:

1.) Neue Masseverbindung Lima-Batterie
2.) Neue Masseverbinddung Motor-Karossiere
Ergebnis davon: Ladekontrolleuchte bleibt aus- aber: Die Spannung bricht dennoch ab und zu kurzfristig ein - nur bei Autobahnfahrt >160 km/h. Die Ladekontrollleuchte kommte dann nicht aber es gibt einen Reset vom Radio und der PDC. Der Instrumentencluster geht jetzt nicht mehr in den Reset.

3.) Stecker unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter war voll Flüssigkeit, Werkstatt hatte das gefunden. Aber noch nicht klar, was das für Flüssigkeit ist. Das wird weiter untersucht nächste Woche. Es gab bei Mercedes Motoren ja verölte Kabelbäume, aber soweit ich weiß, nicht beim OM642.

Hinweis dazu:
Ich hatte erstmals vor 1000km (vor dem Lima-Problem) einen kleinen Kühlwasserverlust. Der Deckel (die Dichtung) sah nicht gut aus und der Deckel wurde getauscht.

Es ist ja möglich, dass ein Sensor (Füllstand, Kühmitteltemperatur) Wasser ins Kabel durchläßt, was am Stecker des PCM landet. Das kann selbstverständlich auch Fehler auslösen.

Wie beschrieben: JETZT kommen die Fehler nur noch bei 160km/h +, also dann, wenn es heiss wird und die Drücke steigen (Öl, Kuehlmittel).

Das Glühsteuergerät habe ich nicht nicht ausgebaut, denn nach Einbau neuer Massekabel wird kein Fehlercode für den LIN Bus abgelegt.

Also bitte auch den Stecker unter dem Bremskraftverstärker mal ansehen.

Kennt Jemand ins Kabel leckende Sensoren im Bereich Kühlwasser? Oder auch Bremsflüssigkeit/ Dieselfilter etc?

Sobald ich weiß, welche "Suppe" aus dem Stecker lief, werde ich weiter berichten.

Fusable link Plusleitung Lima Batterie werden wir auch noch prüfen.

Nochmal:

Batterie ist OK, LIMA (neu) auch. LIN Bus keine Fehlermeldung nach neuen Masseverbindungen.
Spannung bricht trotzdem kurzfristig bei Autobahnfahrt (nur dann) ein (0,5 Sekunden oder so) Ladekotrolle reagiert darauf nicht aber Reset Radio und PDC.

Stecker unter Bremkraftverärker war voll Flüssigkeit, Ursache zu klären.

Onno
 
Drehzahlkeller

Drehzahlkeller

Member
Mitglied seit
02.02.2022
Beiträge
623
Danke
325
Fahrzeug
GC III Limited 3,0 CRD, 2005
CJ7 V8 Automatik 1984
Der Wagen hat keine Füllhöhen-Kontrolle für das Kühlwasser.

D.h. der Fehler ist geschwindigkeitsabhängig und nicht drehzahlabhängig? Der Unterschied wäre ja dann der Fahrtwind oder die "Motorneigung" unter Last. Kabelbruch in der Leitung von der Lima zum Sicherungskasten?
 

Hexengrund

Member
Mitglied seit
23.06.2010
Beiträge
567
Danke
224
@Stupid Dog

Bist Du mit dem LIN-Bus Fehler weitergekommen? Wenn ja, bitte beschreiben, denn ich suche immer noch herum


Onno
 
Drehzahlkeller

Drehzahlkeller

Member
Mitglied seit
02.02.2022
Beiträge
623
Danke
325
Fahrzeug
GC III Limited 3,0 CRD, 2005
CJ7 V8 Automatik 1984
Nur mal ganz blöd gedacht... Den Zündschalter hast du schon erneuert? Der war zumindest für die Kombi Instrument Ausfälle die Ursache.

War nicht bei Cityboy am Ende die neue Lima kaputt?
 

Hexengrund

Member
Mitglied seit
23.06.2010
Beiträge
567
Danke
224
Mein Zuendschalter wurde augetauscht gem. Service Buelletin bzw Rückruf. Fehlfunktionen dieses Schalters haben aber nie zu einer fluktierenden Bordspannung geführt sondern nur zum Ausfall des instrument clusters.

"Stupid Dog" hatte leider nicht weiter berichtet.

Onno
 
Drehzahlkeller

Drehzahlkeller

Member
Mitglied seit
02.02.2022
Beiträge
623
Danke
325
Fahrzeug
GC III Limited 3,0 CRD, 2005
CJ7 V8 Automatik 1984
Meiner wurde auch per Rückruf getauscht. Scheinbar gab es da verschiedene Prozedere.
Ich denke, es hängt davon ab,
ob du den Bartschlüssel hast,
oder Mercedes Knochen, und ob
der Wagen eine Lenkradsperre hat oder nicht.

Bei den Bartschlüsseln wurde wohl nur der mechanische Teil um den Zylinder getauscht. Das würde ja auch die Beanstandung "Motor kann aus Versehen mit dem Knie abgeschaltet werden" beheben.

Trotzdem hatte ich sporadisch Kombiinstrument Ausfälle und andere unerklärliche elektrische Ausfälle. Seit dem ich den Schalter neu habe, nicht mehr. (Ca. 1,5 Jahre)
 
cityboy

cityboy

Member
Mitglied seit
28.03.2021
Beiträge
813
Danke
188
Standort
Wien
Fahrzeug
Jeep WH CRD 3.0
BJ 2007
180.000km
Schwarz
Nur mal ganz blöd gedacht... Den Zündschalter hast du schon erneuert? Der war zumindest für die Kombi Instrument Ausfälle die Ursache.

War nicht bei Cityboy am Ende die neue Lima kaputt?
ja. ich habe die lm nochmal getauscht gegen eine von renegade. und gut wars …
 
Thema:

Ladekotrolleuchte leuchtet dauerhaft Lichtmaschine und Batterie neu

Oben