Kurbelwellendichtung - was mache ich falsch?

Diskutiere Kurbelwellendichtung - was mache ich falsch? im Cherokee XJ, MJ Forum Forum im Bereich Cherokee Forum; Hallo zusammen, ich bin einigermaßen ratlos: Der TÜV hatte wieder den Ölverlust Motor bzw. Getriebe bemängelt. Vor 2 Jahren habe ich die...

bcampe

Member
Threadstarter
Mitglied seit
12.07.2016
Beiträge
100
Danke
25
Standort
Hamburg
Fahrzeug
2000 Jeep Cherokee XJ 4.0 Classic
Hallo zusammen,

ich bin einigermaßen ratlos: Der TÜV hatte wieder den Ölverlust Motor bzw. Getriebe bemängelt. Vor 2 Jahren habe ich die KW-Dichtung erneuert und es reichte zumindest für den TÜV.
Da Ventildeckeldichtung und Ölfilterflansch dicht sind, habe ich erneut KW-Dichtung und Ölwannendichtung ersetzt. Wie letztes Mal, beides von Fel-Pro. (Fehler?)

Nach Lesen von vielen Forumsbeiträgen sind mir folgende Fehler bewusst geworden, zur Abdichtung des KW-Lagerbocks hatte ich Silikon-Dichtmasse (RTV) benutzt und keine anaerobe Dichtmasse. Weiterhin hatte ich an den "scharfen Ecken" der Ölwannendichtung keine Dichtmasse verwendet. (Ich meine aber, die Fel-Pro Ölwannendichtung war dicht.)

Nach der Demontage sah der Lagerbock so aus:D755F17F-CD63-4501-8AEC-D0E05E771D70_1_201_a.jpeg

Ich finde, dass es nicht so aussieht, als wenn die Dichtmasse nicht gewirkt hat.

Jetzt der nächste Versuch. Das Rote ist Loctite 518 (anaerob), auf den Enden der KW-Dichtung ist ein Tupfen Hylomar. Ölwannendichtung in den Ecken zusätzlich mit Hylomar. Die Dichtung außen mit Spüli, die Lippe mit Motoröl, das Einfädel-Tool von Fel-Pro, soweit keine Probleme.

6B5BF169-F9C2-4EB9-A916-247C937E6294_1_201_a.jpeg


Und jetzt ist es schlimmer, als je zuvor. In einem feinen Rinnsal läuft Motoröl herab und tropft:

9B3C0ECA-17F3-4E3E-B145-7A689568BD5E.jpeg

Was habe ich so entscheidend falsch gemacht? Und wie muss es richtig sein?

Gruß aus HH
Björn
 
cherokee xj

cherokee xj

high octane petrolhead
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
27.564
Danke
15.272
Standort
GERMANY / NRW
Fahrzeug
XJ 4.0 nonHO Limited
ZJ 5.2 Limited
ZJ 5.9 LX Canada
Hallo Björn,

schau mal hier rein ab ca. 21 Minuten :


Gruß Micha
 

Martin1508

Member
Mitglied seit
25.12.2010
Beiträge
4.079
Danke
3.364
Standort
Remscheid
Also mit dem Hylomar habe ich bisher noch keine gute Erfahrung gemacht, dass "blaue" Zeug hatte ich mal für den Diff-Deckel verwendet=>Endergebnis: undicht und nach 500km Autobahn waren die Lager hin da Ölverlust.
...nenne es mal Phobie 😉

Ich empfehle RTV, an den Ecken der Ölwanne innen und einen Tupfer auch aussen.
Weiter auch RTV am Lagerbock auf die Enden der Dichtung und nach Aussen geführt.

Grüße und viel Erfolg
 

bcampe

Member
Threadstarter
Mitglied seit
12.07.2016
Beiträge
100
Danke
25
Standort
Hamburg
Fahrzeug
2000 Jeep Cherokee XJ 4.0 Classic
Hallo Micha,
vielen Dank für den YT-Tipp, habe ich mir angesehen.

Die Dichtflächen der Ölwannendichtung habe ich nicht ganzflächig mit Dichtmasse bestrichen, ich denke aber nicht, das dies den Unterschied macht, zumal an keiner anderen Stelle auch nur ein Hauch Ölfeuchte ist.
An andereren Stellen (und im FSM) wird gerade die anaerobe Dichtmasse hervorgehoben, hier wird RTV verwendet.

Mir ist nicht klar, wie an dieser Stelle überhaupt soviel Öl austreten kann. Es liegt ja kein Öldruck an, wie am Ölfilterflansch oder ZKD.
 

Martin1508

Member
Mitglied seit
25.12.2010
Beiträge
4.079
Danke
3.364
Standort
Remscheid
Die Dichtflächen der Ölwannendichtung würde ich auch nicht flächig einstreichen, nur die Ecken jeweils innen und etwas aussen.
Und RTV beim Lagerbock tut das was es soll: dichten, nur nicht zuviel davon nehmen.
 

bcampe

Member
Threadstarter
Mitglied seit
12.07.2016
Beiträge
100
Danke
25
Standort
Hamburg
Fahrzeug
2000 Jeep Cherokee XJ 4.0 Classic
Die Ölwannendichtung scheint mir auch nicht das Problem zu sein.

Bleibt die Frage, wie kann an dieser Stelle so massiv Öl austreten? Jemand eine Idee?

Kann sich eine Gummidichtung auf der KW so einlaufen, dass auch eine neue Dichtung komplett versagt? Der XJ hat 230 tkm gelaufen.

Wo könnte ich in HH professionelle Hilfe mit guter Erfolgsaussicht finden?
 
Zuletzt bearbeitet:
kevjeep

kevjeep

Member
Mitglied seit
03.04.2024
Beiträge
821
Danke
413
Wo könnte ich in HH professionelle Hilfe mit guter Erfolgsaussicht finden?
Bei Lehmann Automobile, aber ob es dir wert ist soviel zu bezahlen?
Die nehmen nämlich 140€/Std
Und der Tausch wird etwas Zeit in Anspruch nehmen.
 
kevjeep

kevjeep

Member
Mitglied seit
03.04.2024
Beiträge
821
Danke
413
Und nicht vergessen das ist ein ami der schwitzt auch das ist normal, wenn er es nicht macht würde ich mir sorgen machen;)
 
catmanjag

catmanjag

hopeless case
Mitglied seit
19.12.2006
Beiträge
20.264
Danke
2.718
Standort
16321 Bernau b.Berlin
Na ja, lassen wir die Mythenkeule mal wo sie ist.
@bcampe : Du hast aber schon auch die obere Hälfte des Siri's gewechselt, oder?
Wenn Du bei laufendem Motor den 710er Deckel öffnest, hast Du da ordentlich Druck im Kurbelgehäuse?
 

bcampe

Member
Threadstarter
Mitglied seit
12.07.2016
Beiträge
100
Danke
25
Standort
Hamburg
Fahrzeug
2000 Jeep Cherokee XJ 4.0 Classic
Die obere Hälfte der Dichtung ist genauso neu. Den alten Ring ein paarmal mit Bremsenreiniger durchgeschoben, dann Außenseite mit Spüli, Lippe mit Öl und dem weißen Plastikteil eingesetzt.

Ich habe schon den Öleinfülldeckel aufgeschraubt und den Motor laufen lassen, leckt genauso....
Es leckt eben, kein "Schwitzen".

Gibt es andere, bessere Dichtringe? Wobei Felpro ja eigentlich kein Schrott ist.
 

Martin1508

Member
Mitglied seit
25.12.2010
Beiträge
4.079
Danke
3.364
Standort
Remscheid
Felpro is gut, ich gehe auch davon aus, dass der Ring richtig herum eingebaut wurde.

War bei ausbau nicht genau erkennbar an welcher Stelle es heraus kam?
 
Clonecommandercody

Clonecommandercody

Member
Mitglied seit
21.01.2018
Beiträge
2.540
Danke
3.730
Standort
Paderborn
Kein Dichtmittel auf die Enden der Dichtungshälften geben und vor allem leicht versetzt einbauen. Jeweils etwa 5mm einer Seite herausstehen lassen, so daß die Hälften sich innerhalb der Nut treffen. Das ist formschlüssig dicht. Beim Einführen aufpassen, daß die Dichtlippe nicht abgeschält wird.
Den Punkt/Strich Dichtmasse in anärob ausführen und mit der Menge nicht übertreiben.

z.B.
IMG_20250610_085919_080.jpg

Und falls die Kurbelwelle schon an der Kontaktfläche eingelaufen ist, wird das niemals richtig dicht.
 

bcampe

Member
Threadstarter
Mitglied seit
12.07.2016
Beiträge
100
Danke
25
Standort
Hamburg
Fahrzeug
2000 Jeep Cherokee XJ 4.0 Classic
Kommt das häufig vor, dass die Gummidichtung in die Kontaktfläche einläuft? Wäre dann ja übel. Dichtungen für Untermaß wird es wohl nicht geben.
 
Clonecommandercody

Clonecommandercody

Member
Mitglied seit
21.01.2018
Beiträge
2.540
Danke
3.730
Standort
Paderborn
Kommt das häufig vor, dass die Gummidichtung in die Kontaktfläche einläuft? Wäre dann ja übel. Dichtungen für Untermaß wird es wohl nicht geben.
Ja kommt vor, anders als bei den einteiligen Siris bei anderen Motoren, gibt es meines Wissens nach auch keine mit versetzter Lippe für den 4.0,. Reparaturhülse wäre auch vom Platz her nicht möglich.

Falls du das nochmal versuchst, mach mal ein Bild von dem betreffenden Kurbelwellenabschnitt, evtl. kann man da eine Rille sehen.

Oder warte noch etwas ab, manchmal braucht es ein paar Tage bis der neue Siri richtig abdichtet.
 

bcampe

Member
Threadstarter
Mitglied seit
12.07.2016
Beiträge
100
Danke
25
Standort
Hamburg
Fahrzeug
2000 Jeep Cherokee XJ 4.0 Classic
Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und Tipps!

Einen weiteren Versuch werde ich dann unternehmen und Folgendes anders machen:

  • Checken, ob eine Rille in die KW eingelaufen ist
  • Dichtring original Mopar
  • Einbau der Dichtung mit Offset
  • keine Dichtmasse auf Trennstellen des Dichtring
  • ein wenig anaerobe Dichtmasse auf den Lagerbock
  • die Ölwannendichtung im gesamten hinteren Bereich leicht mit Flächendichtmasse bestreichen
 
Zuletzt bearbeitet:
Candyman

Candyman

ɹǝqɯǝW
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
1.944
Danke
1.776
Standort
Buer in Westf.
Fahrzeug
'98 XJ 4.0
  • Checken, ob eine Rille in die KW eingelaufen ist
  • Dichtring original Mopar
  • Einbau der Dichtung mit Offset
  • keine Dichtmasse auf Trennstellen des Dichtring
  • ein wenig anaerobe Dichtmasse auf den Lagerbock
  • die Ölwannendichtung im gesamten hinteren Bereich leicht mit Flächendichtmasse bestreichen
So habe ich es mit der Felpro-Dichtung gemacht mit dem einzigen Unterschied, dass ich sie nicht mit dem erwähnten "Offset" eingebaut habe.
Es war 1.5 Jahre dicht. Seitdem hängt wieder ab und zu ein Tropfen.
Ist bei der HU aufgefallen aber so kommentiert worden:" Ein bischen darf der das."
Das ist unzufriedenstellend aber auf das Gemurkse, die Ölwanne über die Vorderachse zu bekommen, bin ich nicht scharf.
 
Offroader

Offroader

Old-School-Schrauber
Mitglied seit
19.03.2019
Beiträge
262
Danke
549
Standort
Bremervörde
Fahrzeug
Jeep CJ 7 Bj. 80 304cui
HMMWV M998 Bj. 88
VW T5 Multivan
Kommt das häufig vor, dass die Gummidichtung in die Kontaktfläche einläuft? Wäre dann ja übel. Dichtungen für Untermaß wird es wohl nicht geben.
Es ist gar nicht so ungewöhnlich, dass Wellen an der WDR-Kontaktfläche verschleißen. Dafür hat SKF den Speedi-Sleeve auf den Markt gebracht. Kann man auf der Homepage von SKF alles ermitteln, da findet man alles was man wissen muss, insbesondere Montagehinweise. Aber die verkaufen nur an Gewerbetreibende, deshalb dort nur die richtige Größe finden und dann über Ibäh suchen und kaufen.
Zur Ermittlung der richtigen Größe muss man den Durchmesser der Welle auf Hundertstel messen, also mit einer Bügelmeßschraube. Mit der Hülse ist das Problem gelöst, und man kann mit den originalen WDR-Größen weitermachen wie gewohnt.

Gruß

Peter
 

bcampe

Member
Threadstarter
Mitglied seit
12.07.2016
Beiträge
100
Danke
25
Standort
Hamburg
Fahrzeug
2000 Jeep Cherokee XJ 4.0 Classic
Ja, von Speedi-Sleeve habe ich an anderer Stelle schon Positives gehört. Die KW vom XJ 4.0 hat am hinteren Ende den Flansch für Schwungrad/Flex-plate, da lässt sich leider nichts auf die KW aufschieben.

1749719122576.png
 

bcampe

Member
Threadstarter
Mitglied seit
12.07.2016
Beiträge
100
Danke
25
Standort
Hamburg
Fahrzeug
2000 Jeep Cherokee XJ 4.0 Classic
Die Dichtung ist eingebaut, nach 50 km Fahrt alles trocken, TÜV sollte kein Problem sein.

Leider ist es mir nicht gelungen ein vernünftiges Bild der Kurbelwelle an der Kontaktstelle zu machen. Es ist eine leichte Laufspur erkennbar, mit dem Fingernagel aber nicht spürbar.
1750009345129.jpeg

Augenfällig ist dagegen ist der Unterschied zwischen der Mopar (links) und der FelPro Dichtung. OK, die FelPro ist jetzt 2 Jahre und 20 tkm alt, die neue sieht aber nicht viel anders aus. Die Mopar Dichtung wirkt in allem irgendwie definierter und sauberer gefertigt.

1750009605269.jpeg

Falls das jetzt den Unterschied macht, ziemlich ärgerlich. (Aber die FelPro Ölwannendichtung mit den Montagehilfen finde ich weiterhin gut.)

Noch ein Tipp: Verwechselt nicht die Schrauben von dem Haltebügel an der Rückseite der Ölwanne, mit den Schrauben an dem Abdeckblech am Getriebe, gleiche SW, aber verschiedene Gewinde.
 
Candyman

Candyman

ɹǝqɯǝW
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
1.944
Danke
1.776
Standort
Buer in Westf.
Fahrzeug
'98 XJ 4.0
Hoffe, die Mühe hat sich jetzt gelohnt.

Kannst du mal die Schritte beschreiben, die du unternommen hast, bis die Ölwanne entfernt werden konnte ?
Hast du den Simmering mit "Offset" eingebaut?
 
Thema:

Kurbelwellendichtung - was mache ich falsch?

Oben