bcampe
Member
Threadstarter
- Mitglied seit
- 12.07.2016
- Beiträge
- 100
- Danke
- 25
- Standort
- Hamburg
- Fahrzeug
- 2000 Jeep Cherokee XJ 4.0 Classic
Hallo zusammen,
ich bin einigermaßen ratlos: Der TÜV hatte wieder den Ölverlust Motor bzw. Getriebe bemängelt. Vor 2 Jahren habe ich die KW-Dichtung erneuert und es reichte zumindest für den TÜV.
Da Ventildeckeldichtung und Ölfilterflansch dicht sind, habe ich erneut KW-Dichtung und Ölwannendichtung ersetzt. Wie letztes Mal, beides von Fel-Pro. (Fehler?)
Nach Lesen von vielen Forumsbeiträgen sind mir folgende Fehler bewusst geworden, zur Abdichtung des KW-Lagerbocks hatte ich Silikon-Dichtmasse (RTV) benutzt und keine anaerobe Dichtmasse. Weiterhin hatte ich an den "scharfen Ecken" der Ölwannendichtung keine Dichtmasse verwendet. (Ich meine aber, die Fel-Pro Ölwannendichtung war dicht.)
Nach der Demontage sah der Lagerbock so aus:
Ich finde, dass es nicht so aussieht, als wenn die Dichtmasse nicht gewirkt hat.
Jetzt der nächste Versuch. Das Rote ist Loctite 518 (anaerob), auf den Enden der KW-Dichtung ist ein Tupfen Hylomar. Ölwannendichtung in den Ecken zusätzlich mit Hylomar. Die Dichtung außen mit Spüli, die Lippe mit Motoröl, das Einfädel-Tool von Fel-Pro, soweit keine Probleme.

Und jetzt ist es schlimmer, als je zuvor. In einem feinen Rinnsal läuft Motoröl herab und tropft:

Was habe ich so entscheidend falsch gemacht? Und wie muss es richtig sein?
Gruß aus HH
Björn
ich bin einigermaßen ratlos: Der TÜV hatte wieder den Ölverlust Motor bzw. Getriebe bemängelt. Vor 2 Jahren habe ich die KW-Dichtung erneuert und es reichte zumindest für den TÜV.
Da Ventildeckeldichtung und Ölfilterflansch dicht sind, habe ich erneut KW-Dichtung und Ölwannendichtung ersetzt. Wie letztes Mal, beides von Fel-Pro. (Fehler?)
Nach Lesen von vielen Forumsbeiträgen sind mir folgende Fehler bewusst geworden, zur Abdichtung des KW-Lagerbocks hatte ich Silikon-Dichtmasse (RTV) benutzt und keine anaerobe Dichtmasse. Weiterhin hatte ich an den "scharfen Ecken" der Ölwannendichtung keine Dichtmasse verwendet. (Ich meine aber, die Fel-Pro Ölwannendichtung war dicht.)
Nach der Demontage sah der Lagerbock so aus:

Ich finde, dass es nicht so aussieht, als wenn die Dichtmasse nicht gewirkt hat.
Jetzt der nächste Versuch. Das Rote ist Loctite 518 (anaerob), auf den Enden der KW-Dichtung ist ein Tupfen Hylomar. Ölwannendichtung in den Ecken zusätzlich mit Hylomar. Die Dichtung außen mit Spüli, die Lippe mit Motoröl, das Einfädel-Tool von Fel-Pro, soweit keine Probleme.

Und jetzt ist es schlimmer, als je zuvor. In einem feinen Rinnsal läuft Motoröl herab und tropft:

Was habe ich so entscheidend falsch gemacht? Und wie muss es richtig sein?
Gruß aus HH
Björn