Bei meinem Hemi fand ich den Ausgleichbehälter einfach zu klein für die grosse Wassermenge. Am besten war es, den Wasserstand kalt auf min. zu halten. Bei höherem Stand hat er auch was rausgedrückt, wenn er richtig ziehen musste (mit Wowa am Berg). Bei Stand min. kalt war alles gut.
naja, entspricht ja meinem Hinweis, dass ein höherer Kühlmittelstand bei warmen Motor erstmal nicht ganz ungewöhnlich ist... (Physik ist manchmal ziemlich einfach...)
Aber jetzt erklärst du mir mal die andere Geschichte.
Wenn der Motor läuft, drückt er Verbrennungsgase ins Kühlsystem (zumindest wenn die undichte Stelle der Kopfdichtung zwischen Brennraum und Kühlkreislauf ist). Ist soweit klar.
Im Kühlsystem herrscht ein Druck von ca. 1,4-1,6 bar (je nach Motor, bitte keine Haarspaltereien). Wenn du den Motor abstellst, herrscht im Brennraum plötzlich kein Überdruck mehr, im Kühlsystem schon. Was meinst du also, wo jetzt das Kühlmittel hinfließt, da ja die undichte Stelle immer noch da ist?
Bin gespannt...