Kühlflüssigkeit tauschen

Diskutiere Kühlflüssigkeit tauschen im Grand Cherokee ZJ, ZG Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; Hallo Leute, wollte bei meinem ZJ ,V8 5,2 Liter die Kühlfüssigkeit wechseln, habe gelesen das ca. 11 Liter Kühlflüssigkeit verwendet werden nun...
Lester

Lester

Member
Threadstarter
Mitglied seit
15.08.2021
Beiträge
36
Danke
8
Standort
Menden Sauerland
Fahrzeug
Grand Cherokee ZJ,Baujahr 1997 ,V8
5,2 Liter
Hallo Leute,
wollte bei meinem ZJ ,V8 5,2 Liter die Kühlfüssigkeit wechseln, habe gelesen das ca. 11 Liter Kühlflüssigkeit verwendet werden nun meine Frage kommt noch Wasser hinzu?Oder wird gemischt ?
Bin für eine Antwort dankbar..
VG aus dem Sauerland
Dirk
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.631
Danke
9.046
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
V8Jeeper

V8Jeeper

Darnell's Garage "Christine"
Mitglied seit
11.05.2019
Beiträge
9.141
Danke
11.240
Standort
Selb in Oberfranken
Servus Dirk,

solten ca. 14L sein beim 5.2

Du kannst es mischen Kühlflüssigkeit mit destelierten Wasser, siehe oben, wenn dir das zu umständlich ist und wenn du mal einen Schluck nachfüllen musst nimm Fertigmischung, ist sogar günstiger (je nach Marke)

solltest du Rostbrühe drin haben unbedingt das System spühlen, Leitungswasser und Gartenschlauch reicht dafür. Der V8 hat L+R je eine Schraube zum ablassen im Block, bei Spühlung oder Sortenwechsel unbedingt rausdrehen, sonst bleiben so ca. 3L im System.
Den Ablasshahn am Kühler (falls noch original oder vorhanden) lieber zu lassen, geht leicht kaputt oder wird undicht. Schlauch ab reicht.

Spühlen gegen die normale Kreislaufrichtung. Anleitungen gibts genug, die meisten sind etwas umständlich.

Kühlmittel meine Empfehlung mit Langzeiterfahrung auf mehreren Autos........
Billig und super, auch wenn manche lieber Goldstaub einfüllen........ Mannol AG13 grün.
hat selbst nach 7 Jahren noch 38-39 grad minus mit Tester.

z.B.

MANNOL 20 L Antifreeze AG13 (-40) Hightec Kühlerfrostschutzmittel MN4013-20 günstig online kaufen
 
Lester

Lester

Member
Threadstarter
Mitglied seit
15.08.2021
Beiträge
36
Danke
8
Standort
Menden Sauerland
Fahrzeug
Grand Cherokee ZJ,Baujahr 1997 ,V8
5,2 Liter
Danke für den Tipp, dann weiss ich Bescheid. Schönes verlängertes Wochenende.
VG
Dirk
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.631
Danke
9.046
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
Wer bedenken hat die Ablasschraube am Kühler zu öffnen, der sollte sich wohl 5 Mal überlegen die Ablasschrauben im Motorblock zu öffnen.

Vernachlässigte Kühlwasserwechsel i.V.m. Kühlwasser mit schlechten Korrosionsschutzeigenschaften und im falschen Missungsverhältnis...
Wenn der Kopf der Ablasschraube im Block beim Öffnugsversuch daraufhin abreisst, weil die Komplett eingerostet ist, dann hat man wohl ein größeres Problem, wenn der Block an der Stelle daraufhin undicht ist... :crazy:

Am orignalen Kühler sitzt ein Ablasshahn mit Bajonettverschluss.
Dafü gibt es sogar heutzutage noch Ersatz einzeln nachzukaufen -> DORMAN 61134

Wenn Du immer noch den ersten Kühler drin hast hätte ich aber weniger bendeken wegen dem Ablasshahn, viel eher dass der ünerhaupt noch bis zum nächsten Kühlwasserwechsel ganz generell durchhält. 🙊

Meiner sah vor 5 Jahren so aus, als er am Wasserkasten undicht wurde:


Zubehörkühler verwenden in den meisten Fällen eine Ablasschraube mit Feingewinde. Diese PA-Schraube knarzt beim ersten öffnen schon sehr bedenklich.

Der Nissens Kühler hat ebenfalls einen Ablasschraube mit Bajonettverschluss, Wie "gut" die von der Passung ist und welches entscheidende Detail hier fehlt kann man hier in @raiks BuildUp nachlesen:
-> #203 98er Grand Cherokee Limited LX 5.9


Wenn Du Dein Kühlsystem im Zuge des Kühlwasserwechsels durchspülen möchtest und Du die Schrauben im Block nicht öffnen möchtest.

Ich hab es folgendermaßen gemacht:
-> #12 Mein '99er 4.7L WG


Die Frostschutzeigenschaften beim Kühlwasser lassen nur seeeeeeeehr langsam nach. Die für den Korrosionsschutz Verantwortlichen Bestandteile zersetzen sich da deutlich schneller.

Wenn das Kühlwasser nach X Jahren noch einen Gefrierpunkt von XY hat sagt das gar nichts über die noch/nicht mehr wirklich vorhandenen Korrosionsschutzeigenschaften aus.

Auf dem Kanister vvm Mopar MS-9769 steht eine Verwendungsdauer:
Screenshot_20250617_153226_Chrome.jpg

Da relativiert sich dann der Preis von günstigem Kühlwasser, das im Neuzustand wohl schon schlechtere Korrosionsschutzeigenschaften aufweisst.


BASF Gylsantin G05 hat ebenfalls hervorragende Korrosionsschutzeigenschaften.
"Zufälligerweise" hat das auch die MS-9769 Freigabe. Das gibt's aber leider nur unhandlichen in 20L Gebinden.
 
picasso2489

picasso2489

Member
Mitglied seit
30.08.2020
Beiträge
798
Danke
370
Standort
Bei [B8] und [B470]
Fahrzeug
JEEP Grand Cherokee 2014
@V8Jeeper:
Das mit dem Destilliertem Wasser ist keine gute Empfehlung, weil im Kühlmittelzusatz das Kalkbindemittel mit dabei ist und beim destilliertem Wasser könnten zu wenig Salze vorhanden sein und dann zieht das Wasser die Salze aus dem Alu raus...
 
V8Jeeper

V8Jeeper

Darnell's Garage "Christine"
Mitglied seit
11.05.2019
Beiträge
9.141
Danke
11.240
Standort
Selb in Oberfranken
@V8Jeeper:
Das mit dem Destilliertem Wasser ist keine gute Empfehlung, weil im Kühlmittelzusatz das Kalkbindemittel mit dabei ist und beim destilliertem Wasser könnten zu wenig Salze vorhanden sein und dann zieht das Wasser die Salze aus dem Alu raus...
Warum machen das dann so viele im Forum?
Ich hab das früher auch nie gemacht und nutze seit Jahren Fertigmischung.

Beim ZJ Gußklumpen ist ja auser der Wapu und Ansaugbrücke eh kein Alu.

denk mal der Korisieonsschutz im Glysantin kann das ausgleichen.....:hmmm:
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.631
Danke
9.046
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
Das mit dem Destilliertem Wasser ist keine gute Empfehlung, weil im Kühlmittelzusatz das Kalkbindemittel mit dabei ist und beim destilliertem Wasser könnten zu wenig Salze vorhanden sein und dann zieht das Wasser die Salze aus dem Alu raus...
Destiliertes Wasser ist (ziemlich) reines H20. Neben H3O+- und OH−-Ionen sind da (außer in geringen Spuren) keine weiteren Ionen/"Salze" enthalten.

Pur eingefüllt istbdestiliteres Wasser korrosiv und zudem ist das Kühlsystem weniger leistungsfähig.

Im optimalen Mischungverhältnis (5050) mit Kühlmittel spricht aber nichts gegen dessen Verwendung.
Das Kühlmittel ist sogar darauf ausgelegt.

Im Kühlmittel sind nur Kalkbindemittel enthalten, dass sich nichts im Kühlsystem ablagert, wenn anstatt demineralisertem oder destiliertem Wasser Leitungswasser verwendet wird.

Screenshot_20250617_234551_Chrome.jpg
Glysantin FAQ

Mopar MS-9796 wie auch Glysantin G05 sind silkathaltige (HOAT) Kühlmittel. Im richtigen Mischungsverhält verwendet, und regelmäßig gewechselt, bildet sich an jeder Oberfläche im Kühlsystem eine hauchdünne (vor Korrosion schützende) Schutzschicht.
 
Thema:

Kühlflüssigkeit tauschen

Oben