Nimm die Delphi, ist zwar die teuerste, aber qualitativ hochwertig.
Der Tank muss abgelassen werden, und am besten bestellt man sich die Tankbefestigungsbänder auch gleich mit.
Der 96er hat den externen fuel filter, auch gleich neu machen, wenn man schon dabei ist
Ganz genauso hab ich es vor knapp 4 Jahren auch gemacht.
Hier mein Beitrag aus meinem Buildup Thread dazu ->
Unser ZG 5.2L '96 #209
Und muss der Tank raus oder gibt es eine Serviceluke?
Eine werksietige Revsionsklappe wie bei europäischen Autos gibt es leider nicht.
Aber der Tank wird nur von den beiden Tankbändern gehalten. Wenn du die Muttern den deren Gewindestangen löst kommt er schon runter.
Davor halt den Steckeranschluss der Pumpe trennen, die Krafstoffleitung ausklipsen, und den Zulauf- und Entlüftungsschlauch (Schlauchschelle zum schrauben) lösen.
Wenn die Gewindestangen nicht komplett verrostet sind geht es ohne Schneiden ganz einfach mit einer Langnuss und Ratsche.
Schwer wirds es nur wenn viel Kraftstoff im Tank ist.
Wenn der Tank fast leer(-gefahren) ist, ist er deutlich leichter.
Bei diesen Tankbändern ist neues Befestigungsmaterial dabei:
SPECTRA PREMIUM ST163
Die Bänder hab ich vor dem Einbau noch mit Brantho Korrux nitrofest und UBS Wachs vor Korrosion geschützt. Sodass sie nicht gleich schlimmer wie die alten aussehen. Sind heute nach 4 Tiroler Wintern immer noch ohne Rostansätze.
Die Gewindestange hab ich nach dem Anziehen mit Fluid Film Gel eingepinselt.
Und wenn der Tank für den Unterboden ausgebaut ist kannst Rostschutzmaßnahmen am Bodenblech vornehmen. Das Blech über dem Tank ist werkseitig nämlich nur grundiert.