
kevjeep
Member
- Mitglied seit
- 03.04.2024
- Beiträge
- 844
- Danke
- 429
So sieht das aus wenn noch vorhanden.
Anhänge
-
179,4 KB Aufrufe: 18
Da kann ich nicht zustimmen, wenn bei einem Unfall der Kondensator Platz kommt gas unkontrolliert raus, beim lpg Tank nur wenn das Fahrzeug anfängt zu brennen dann dehnt sich das Gas im Tank aus und es Platz das überdruckventil auf und es ensteht eine Fackel, bis das aber passiert ist das Fahrzeug schon abgebrannt, aber die Befüllung mit Gas würde die Brandgefahr deutlich erhöhen,Wer mit 80L LPG im Auto rumfährt, braucht sich keine Sorgen um 800g mehr mach
musste auch nicht, war nur als Info gedacht was auf viele Länder zutrifft und dort zum Großteil üblich ist.Da kann ich nicht zustimmen
Die Füllmengen Aufkleber beziehen sich nur auf das Gas das angegeben ist (meist R136A)
Andere Mittel bestehen meist aus Buttan/Proban Mischung, da muss die Füllmenge um ca. 15% veringert werden (wegen größerer Ausdehnung bei gleicher Themperatur)
Funktion ist weit aus besser als R136A, umweltfreundlich und ungiftig, gibt sehr viele Länder in denen nur noch solche Mittel verwendet werden)
Gute Mischungen haben 70/30, die 60/40 wie z.B. Campinggas, LPG gehen auch.
sorry vertippt, klar R134AR134a!!
der Wirkungsgrat vom GasUnd was heißt, die Funktion ist weitaus besser
Pauschal nicht aber als ca. Wert, der Rest lässt sich ja am Manometer unter Berücksichtung der Umgebungstemp ablesen.pauschal sagen, dass es -15% sind!
Wenn du das so bezeichnen willst was in Mio von Autos gefahren wird, gerne........gibt ja viele Dummies.Auf jeden Fall ist das eine Bastellösung,
Sehr interessant Micha, jedoch habe ich eine etwas andere Argumentation bezüglich den Ersatzmitteln und evtl."Verseuchung" beim Absaugen.Eine kleine Einlassung von mir bezüglich 134a und Nachfüll-Experimenten mit Ersatzmurks...
Auch unter Bezug auf meine Angelegenheit nebenan "Hab nen Hals weil"..
Habe das vorhin mit meinem seriösen MietwerkenBesitzer besprochen.
Der ist fast ausgeflippt. Damit (Ersatzzeugmischungen) soll ihm bloß keiner kommen.
Er hat ein wirklich aktuelles Gerät am Start. Und leider merken (auf seine Nachfrage beim Hersteller) auch (wie seines) die neusten Geräte augenscheinlich immer noch nicht, ob da jemand mit Gemisch zum Service kommt.
Somit versaut offenbar beim Absaugen das Gemisch den Vorrats-Tank im Gerät und die Gemenge-Lage wird dadurch leider auch an die nächsten Kunden weiter gegeben.
Mit möglichen Auswirkungen auf diverse Komponenten.
(Und dann jetzt hab ich vorhin auch den Sinn seiner Frage vor der Evakuierung verstanden, ob ich zwischenzeitlich woanders nen Service hab machen lassen).
Fazit: wer sich mit Ersatz versuchen will, soll's gerne für sich machen.
Fairerweise dann aber später bei Problemen, oder auch so, auf Service in Werkstätten verzichten, damit Unbeteiligte nicht in den Schadenstrudel mit reingerissen werden.
Noch was: wie GG geschrieben hatte, sind etwa 640g für 4.7er Benziner und 745 für Diesel gesetzt.
Beim Benziner mehr rein zu füllen erhöht den Betriebsdruck.
Anzeichen, dass das so ist, ist bei den derzeitigen Temperaturen z.B., dass die Klima durch den Überdruck-Sensor abschaltet und es mal gut kühlt und dann wieder einige Zeit "nahezu" Außentemperatur" eingelüftet wird.
Empfehlung: beim Programmieren am Gerät in der Werkstatt immer draufgucken. Ob der Datensatz zum Modell und Baujahr passt. Manche Geräte unterscheiden nicht zwischen Diesel und Benziner.
Sonst, bzw. dann, auf manuelle Vorgabe bestehen. Und lästiger weise dabei bleiben für die Zeitspanne.
Hoffe, ich konnte hier was sinnvolles beitragen und
LG Micha
Moin Martin//
dass die exakt Buch führen müssen über die Abgabe (also das Befüllen) und was an Mittel zurück befördert wird.
//
Hallo Andree,Moin Martin
Was haben Die denn für ein Klima Service Gerät?
Eines mit mehreren Buddeln drinnen, und einem Computer der mitschreibt wann wieviel Gas wo abgesaugt, und wieviel Gas wo befüllt wurde?
Die Geräte die ich kenne .... soooo genau geht das gar nicht.
Schon gar nicht, wenn vorher eine Überdruck Probe mit Stickstoff gemacht wurde... Der abgesaugt Stickstoff würde dann ja - wenn vorhanden in einen -hm- Recycling Behälter? zusammen mit altem R134a gleagert werden -- und das würde ja schon die Menge verfälschen.
Oder sehe ich das falsch?
Und wenn Du eine 15Kg Buddel zum Befüllen hast - und zwischen 600 und 1500 gr füllst --- bei jeder Füllung/ Wartung 'zischt' es etwas...
Ich persönlich glaube - der wollte sich wichtig machen![]()
Da wird es sicher Toleranzen über die Mengen geben, so genau hab ich damals nicht nachgefragt. Vermutlich dasrf es pro Arbeitsgang einfach X % Verlust geben oder so.Moin Martin
Was haben Die denn für ein Klima Service Gerät?
Eines mit mehreren Buddeln drinnen, und einem Computer der mitschreibt wann wieviel Gas wo abgesaugt, und wieviel Gas wo befüllt wurde?
Die Geräte die ich kenne .... soooo genau geht das gar nicht.
Schon gar nicht, wenn vorher eine Überdruck Probe mit Stickstoff gemacht wurde... Der abgesaugt Stickstoff würde dann ja - wenn vorhanden in einen -hm- Recycling Behälter? zusammen mit altem R134a gleagert werden -- und das würde ja schon die Menge verfälschen.
Oder sehe ich das falsch?
Und wenn Du eine 15Kg Buddel zum Befüllen hast - und zwischen 600 und 1500 gr füllst --- bei jeder Füllung/ Wartung 'zischt' es etwas...
Ich persönlich glaube - der wollte sich wichtig machen![]()