Klimaanlage nachfüllen 134a

Diskutiere Klimaanlage nachfüllen 134a im Grand Cherokee WJ, WG Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; So sieht das aus wenn noch vorhanden.
Thunderbird1987

Thunderbird1987

Member
Mitglied seit
06.02.2012
Beiträge
2.940
Danke
1.187
Standort
Neuhausen
Jede halbwegs seriöse Bude hat die entsprechenden Kältemittel da.
Das muss schon ein sehr zwielichtiger Laden sein wenn sie heimlich Propan o.Ä einfüllen, abrechnen würden sie dann aber auch R134
 
Nichtraucher

Nichtraucher

Member
Threadstarter
Mitglied seit
14.05.2010
Beiträge
1.331
Danke
933
Standort
Unna
Opel hat vorhin angerufen.
Der von mir gewünschte Wechsel der hinteren Bremsklötze wäre eine unnötige Geldausgabe! Finde ich gut, mache freie Werkstatt hätte vielleicht in die andere Richtung gedrängt, "die Bremsscheiben müsste man gleich mit machen" beispielsweise.
Dafür haben sie einen Haarriss im Kühlwasser Ausgleichsbehälter entdeckt! In der Tat riecht der Wagen seit einiger Zeit nach Waschküche wenn meine Frau ihn in der Garage abgestellt hat. Habe aber erst einmal nachgefüllt und nie Kühlflüssigkeit gefunden, selbst nach der Nordsee Tour vorletzte Woche fehlte nichts.
Ich glaube dass ich denen meinen WJ zum füllen der Klima anvertrauen kann.

Gruß
Willy
 
speichenheinz

speichenheinz

Member
Mitglied seit
20.10.2017
Beiträge
80
Danke
96
Servus Willy,

das hört sich doch gut an, was Deine Opel Werke Dir da anbietet; die füllen bestimmt auch das richtige Kältemittel (R134a) ein, da sie als Fachwerkstatt auch einen sog. Befähigten haben, der das machen darf.
R134a ist das Kältemittel, das ob europäische oder US-Fahrzeuge bis vor wenigen Jahren in allen Fzg. verwendet wurde.
Von den sog. Ersatzkältemitteln würde ich aus bereits genannten Gründen (Brennbarkeit) auch wenn diese bestimmt gut kühlen abstand nehmen.

Grüße Klaus
 
V8Jeeper

V8Jeeper

Darnell's Garage "Christine"
Mitglied seit
11.05.2019
Beiträge
9.141
Danke
11.240
Standort
Selb in Oberfranken
Die Füllmengen Aufkleber beziehen sich nur auf das Gas das angegeben ist (meist R136A)
Andere Mittel bestehen meist aus Buttan/Proban Mischung, da muss die Füllmenge um ca. 15% veringert werden (wegen größerer Ausdehnung bei gleicher Themperatur)

Funktion ist weit aus besser als R136A, umweltfreundlich und ungiftig, gibt sehr viele Länder in denen nur noch solche Mittel verwendet werden)
Gute Mischungen haben 70/30, die 60/40 wie z.B. Campinggas, LPG gehen auch.

Wer mit 80L LPG im Auto rumfährt, braucht sich keine Sorgen um 800g mehr machen.

Ist sogar mit R136A mischbar.

Natürlich in D illegal. also lieber nicht machen.

Übrigens kommen die horenten Preise nicht durch die Herstellung, das würde in etwa das gleiche kosten, aber man würde viel weniger verdienen und wenn man Campinggas/LPG zulassen würde, wäre das auch bald unerschwinglich :jester:


Easyklima und auch Andere gibt es in verschiedenen Ausführungen in denen gleich Kompressoröl und auch Kontrastmittel beigemischt ist, also plug&play.
Will man billiger fahren muss man die Sachen selbst beimischen (zusätzlich einfüllen)........natürlich nur im Ausland.
 
kevjeep

kevjeep

Member
Mitglied seit
03.04.2024
Beiträge
844
Danke
429
Wer mit 80L LPG im Auto rumfährt, braucht sich keine Sorgen um 800g mehr mach
Da kann ich nicht zustimmen, wenn bei einem Unfall der Kondensator Platz kommt gas unkontrolliert raus, beim lpg Tank nur wenn das Fahrzeug anfängt zu brennen dann dehnt sich das Gas im Tank aus und es Platz das überdruckventil auf und es ensteht eine Fackel, bis das aber passiert ist das Fahrzeug schon abgebrannt, aber die Befüllung mit Gas würde die Brandgefahr deutlich erhöhen,
 
V8Jeeper

V8Jeeper

Darnell's Garage "Christine"
Mitglied seit
11.05.2019
Beiträge
9.141
Danke
11.240
Standort
Selb in Oberfranken
Da kann ich nicht zustimmen
musste auch nicht, war nur als Info gedacht was auf viele Länder zutrifft und dort zum Großteil üblich ist.
z.B. Australien, USA, und weis der Geier wo noch, das sind dann alle Feuerteufel :jester:

klar Überdruckventil ist ein Argument, aber Schwachstellen im ausgehenden Klimasystem fackeln das dann auch ab und explodieren nicht, wenn die Kiste mit LPG abfackelt ist es ja auch vorbei ;)

schluß damit, wollte nur aufzeigen, was technisch möglich und auch viel verwendet wird ohne Diskusionen drüber zu starten :beerchug:
 
speichenheinz

speichenheinz

Member
Mitglied seit
20.10.2017
Beiträge
80
Danke
96
Die Füllmengen Aufkleber beziehen sich nur auf das Gas das angegeben ist (meist R136A)
Andere Mittel bestehen meist aus Buttan/Proban Mischung, da muss die Füllmenge um ca. 15% veringert werden (wegen größerer Ausdehnung bei gleicher Themperatur)

Funktion ist weit aus besser als R136A, umweltfreundlich und ungiftig, gibt sehr viele Länder in denen nur noch solche Mittel verwendet werden)
Gute Mischungen haben 70/30, die 60/40 wie z.B. Campinggas, LPG gehen auch.
 
speichenheinz

speichenheinz

Member
Mitglied seit
20.10.2017
Beiträge
80
Danke
96
Also R136A gibts schon mal gar nicht, das originale Kältemittel heißt R134a!!
Und was heißt, die Funktion ist weitaus besser? Bei mir bläst es mit ca. 5°C aus der Düse, das reicht mir auch im heißesten Sommer!

Das die Füllmenge bei einer KM-Mischung nicht mehr stimmt ist richtig, jedoch kann man nicht pauschal sagen, dass es -15% sind!
Auf jeden Fall ist das eine Bastellösung, genau so also ob Du zu Deinem ATF+4 noch einen Liter Motoröl beimischt oder einen Diesel mit Salatöl betreibst......weder freigegeben noch sinnvoll.[/QUOTE]
 
V8Jeeper

V8Jeeper

Darnell's Garage "Christine"
Mitglied seit
11.05.2019
Beiträge
9.141
Danke
11.240
Standort
Selb in Oberfranken
sorry vertippt, klar R134A

Und was heißt, die Funktion ist weitaus besser
der Wirkungsgrat vom Gas

pauschal sagen, dass es -15% sind!
Pauschal nicht aber als ca. Wert, der Rest lässt sich ja am Manometer unter Berücksichtung der Umgebungstemp ablesen.


Auf jeden Fall ist das eine Bastellösung,
Wenn du das so bezeichnen willst was in Mio von Autos gefahren wird, gerne........gibt ja viele Dummies.

machs besser und gut, bei uns ist es ja sowieso nicht erlaubt :jester:

Es ist auch keine Anleitung, es ist ein Hinweis auf eine technische Lösung die seit Jahren verwendet wird.

also viel Erfolg :beerchug:

PS: deinen Ölvergleich kannst dir sparen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichtraucher

Nichtraucher

Member
Threadstarter
Mitglied seit
14.05.2010
Beiträge
1.331
Danke
933
Standort
Unna
So,
Klima gewartet und aufgefüllt. Die freie Werkstatt in unserem Vorort wollte nach telefonischer Anfrage 150, ATU 99,99 und bei Opel habe ich 92,64 bezahlt.
Fragen lohnt sich....

Gruß
Willy
 
Nichtraucher

Nichtraucher

Member
Threadstarter
Mitglied seit
14.05.2010
Beiträge
1.331
Danke
933
Standort
Unna
Hi,

bis auf die Wartung der Klima wurde an dem Auto nichts gemacht, nun ist nach einer Woche der, (1-2 Jahre alte) Akku fast leer und der Wagen mochte beim letzten Start kaum anspringen.
Ich kanns mir nicht vorstellen aber ist da im Bereich der Klima irgendeine im Ruhezustand stromfressende Elektronik in Tätigkeit gekommen?

Gemessen habe ich bisher nur die Spannung nach drei Tagen Stillstand, da waren noch 12,22V was etwas weniger ist als bei meinen anderen Akkus, um 12,4V üblich. Zwei oder drei Wochen waren bisher kein Thema, wenn wir in Urlaub waren hatte ich den Akku immer abgetrennt*.

Ich werde jetzt den Akku von Bordnetz trennen, (Habe einen einfachen Trennschalter*) laden und eine Woche stehen lassen. Danach nochmal mit angeklemmtem Akku, vorher mal den Strom messen der im Ruhezustand fließt.

Gruß
Willy
 

Granny59

Member
Mitglied seit
07.02.2016
Beiträge
584
Danke
1.331
Standort
D-NDS bei H
Eine kleine Einlassung von mir bezüglich 134a und Nachfüll-Experimenten mit Ersatzmurks...

Auch unter Bezug auf meine Angelegenheit nebenan "Hab nen Hals weil"..

Habe das vorhin mit meinem seriösen MietwerkenBesitzer besprochen.

Der ist fast ausgeflippt. Damit (Ersatzzeugmischungen) soll ihm bloß keiner kommen.
Er hat ein wirklich aktuelles Gerät am Start. Und leider merken (auf seine Nachfrage beim Hersteller) auch (wie seines) die neusten Geräte augenscheinlich immer noch nicht, ob da jemand mit Gemisch zum Service kommt.
Somit versaut offenbar beim Absaugen das Gemisch den Vorrats-Tank im Gerät und die Gemenge-Lage wird dadurch leider auch an die nächsten Kunden weiter gegeben.
Mit möglichen Auswirkungen auf diverse Komponenten.
(Und dann jetzt hab ich vorhin auch den Sinn seiner Frage vor der Evakuierung verstanden, ob ich zwischenzeitlich woanders nen Service hab machen lassen).

Fazit: wer sich mit Ersatz versuchen will, soll's gerne für sich machen.
Fairerweise dann aber später bei Problemen, oder auch so, auf Service in Werkstätten verzichten, damit Unbeteiligte nicht in den Schadenstrudel mit reingerissen werden.

Noch was: wie GG geschrieben hatte, sind etwa 640g für 4.7er Benziner und 745 für Diesel gesetzt.
Beim Benziner mehr rein zu füllen erhöht den Betriebsdruck.
Anzeichen, dass das so ist, ist bei den derzeitigen Temperaturen z.B., dass die Klima durch den Überdruck-Sensor abschaltet und es mal gut kühlt und dann wieder einige Zeit "nahezu" Außentemperatur" eingelüftet wird.

Empfehlung: beim Programmieren am Gerät in der Werkstatt immer draufgucken. Ob der Datensatz zum Modell und Baujahr passt. Manche Geräte unterscheiden nicht zwischen Diesel und Benziner.

Sonst, bzw. dann, auf manuelle Vorgabe bestehen. Und lästiger weise dabei bleiben für die Zeitspanne.

Hoffe, ich konnte hier was sinnvolles beitragen und
LG Micha
 
cherokee xj

cherokee xj

high octane petrolhead
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
27.664
Danke
15.644
Standort
GERMANY / NRW
Fahrzeug
XJ 4.0 nonHO Limited
ZJ 5.2 Limited
ZJ 5.9 LX Canada
Durchaus nachvollziehbar, dass sich der Gute seine Apparatur nicht kontaminieren will. :yes:
 

Martin1508

Member
Mitglied seit
25.12.2010
Beiträge
4.119
Danke
3.427
Standort
Remscheid
Eine kleine Einlassung von mir bezüglich 134a und Nachfüll-Experimenten mit Ersatzmurks...

Auch unter Bezug auf meine Angelegenheit nebenan "Hab nen Hals weil"..

Habe das vorhin mit meinem seriösen MietwerkenBesitzer besprochen.

Der ist fast ausgeflippt. Damit (Ersatzzeugmischungen) soll ihm bloß keiner kommen.
Er hat ein wirklich aktuelles Gerät am Start. Und leider merken (auf seine Nachfrage beim Hersteller) auch (wie seines) die neusten Geräte augenscheinlich immer noch nicht, ob da jemand mit Gemisch zum Service kommt.
Somit versaut offenbar beim Absaugen das Gemisch den Vorrats-Tank im Gerät und die Gemenge-Lage wird dadurch leider auch an die nächsten Kunden weiter gegeben.
Mit möglichen Auswirkungen auf diverse Komponenten.
(Und dann jetzt hab ich vorhin auch den Sinn seiner Frage vor der Evakuierung verstanden, ob ich zwischenzeitlich woanders nen Service hab machen lassen).

Fazit: wer sich mit Ersatz versuchen will, soll's gerne für sich machen.
Fairerweise dann aber später bei Problemen, oder auch so, auf Service in Werkstätten verzichten, damit Unbeteiligte nicht in den Schadenstrudel mit reingerissen werden.

Noch was: wie GG geschrieben hatte, sind etwa 640g für 4.7er Benziner und 745 für Diesel gesetzt.
Beim Benziner mehr rein zu füllen erhöht den Betriebsdruck.
Anzeichen, dass das so ist, ist bei den derzeitigen Temperaturen z.B., dass die Klima durch den Überdruck-Sensor abschaltet und es mal gut kühlt und dann wieder einige Zeit "nahezu" Außentemperatur" eingelüftet wird.

Empfehlung: beim Programmieren am Gerät in der Werkstatt immer draufgucken. Ob der Datensatz zum Modell und Baujahr passt. Manche Geräte unterscheiden nicht zwischen Diesel und Benziner.

Sonst, bzw. dann, auf manuelle Vorgabe bestehen. Und lästiger weise dabei bleiben für die Zeitspanne.

Hoffe, ich konnte hier was sinnvolles beitragen und
LG Micha
Sehr interessant Micha, jedoch habe ich eine etwas andere Argumentation bezüglich den Ersatzmitteln und evtl."Verseuchung" beim Absaugen.
Vorab, es war eine freie Werkstatt, als Begründung warum dabei Probleme auftreten können wurde genannt, dass die exakt Buch führen müssen über die Abgabe (also das Befüllen) und was an Mittel zurück befördert wird. Im Falle einer Prüfung haben die natürlich ein Problem wenn sich irgendein "Klimagas" verflüchtigt hat.

Hinter vorgehaltener Hand: seiner Meinung wird da ein riesen Voodoo betrieben, diese Ersatzgase wären kein bißchen schlechter für das System.

Ob das nur "blödsinn" ist oder schon etwas mit Hand und Fuß ist kann ich nicht beurteilen und ich gebe nur wieder was mir kommuniziert wurde.

Grüße
 

Granny59

Member
Mitglied seit
07.02.2016
Beiträge
584
Danke
1.331
Standort
D-NDS bei H
Was Du schreibst und argumentierst stell ich keinesfalls in Frage.
Demgegenüber halte ich es für besser, bei der selbst verhafteten seriösen Werke bei den Origs 134a zu bleiben.
Ich will mich weiss Gott nicht weit aus dem Fenster hängen.
Weiß aber was meine Lieblings-Dritte-Hand kann. Und der murkst nicht.
DER kann auch Sachen, wo die Fachwerker vermurkst haben.
Beispiel
 
joda

joda

Member
Mitglied seit
16.06.2013
Beiträge
3.671
Danke
3.499
Standort
im schönen Schleswig - Holstein
Fahrzeug
91er XJ Limited 4.0 HO
//
dass die exakt Buch führen müssen über die Abgabe (also das Befüllen) und was an Mittel zurück befördert wird.
//
Moin Martin :wave:
Was haben Die denn für ein Klima Service Gerät?
Eines mit mehreren Buddeln drinnen, und einem Computer der mitschreibt wann wieviel Gas wo abgesaugt, und wieviel Gas wo befüllt wurde?

:confused:
Die Geräte die ich kenne .... soooo genau geht das gar nicht.
Schon gar nicht, wenn vorher eine Überdruck Probe mit Stickstoff gemacht wurde... Der abgesaugt Stickstoff würde dann ja - wenn vorhanden in einen -hm- Recycling Behälter? zusammen mit altem R134a gleagert werden -- und das würde ja schon die Menge verfälschen.
Oder sehe ich das falsch?
Und wenn Du eine 15Kg Buddel zum Befüllen hast - und zwischen 600 und 1500 gr füllst --- bei jeder Füllung/ Wartung 'zischt' es etwas...
Ich persönlich glaube - der wollte sich wichtig machen :rolleyes:
 

Granny59

Member
Mitglied seit
07.02.2016
Beiträge
584
Danke
1.331
Standort
D-NDS bei H
Wow.
Jetzt wird es unter dem TE-Thema langsam mal Zeit, dass wir die Typen+Geräte mal listen und dahin Erfahrungen zusammen tragen
 

Martin1508

Member
Mitglied seit
25.12.2010
Beiträge
4.119
Danke
3.427
Standort
Remscheid
Moin Martin :wave:
Was haben Die denn für ein Klima Service Gerät?
Eines mit mehreren Buddeln drinnen, und einem Computer der mitschreibt wann wieviel Gas wo abgesaugt, und wieviel Gas wo befüllt wurde?

:confused:
Die Geräte die ich kenne .... soooo genau geht das gar nicht.
Schon gar nicht, wenn vorher eine Überdruck Probe mit Stickstoff gemacht wurde... Der abgesaugt Stickstoff würde dann ja - wenn vorhanden in einen -hm- Recycling Behälter? zusammen mit altem R134a gleagert werden -- und das würde ja schon die Menge verfälschen.
Oder sehe ich das falsch?
Und wenn Du eine 15Kg Buddel zum Befüllen hast - und zwischen 600 und 1500 gr füllst --- bei jeder Füllung/ Wartung 'zischt' es etwas...
Ich persönlich glaube - der wollte sich wichtig machen :rolleyes:
Hallo Andree,

ich weiß noch nicht wann ich dazu komme, aber ich werde nachhaken...garantiert.

Grüße
 
Thunderbird1987

Thunderbird1987

Member
Mitglied seit
06.02.2012
Beiträge
2.940
Danke
1.187
Standort
Neuhausen
Moin Martin :wave:
Was haben Die denn für ein Klima Service Gerät?
Eines mit mehreren Buddeln drinnen, und einem Computer der mitschreibt wann wieviel Gas wo abgesaugt, und wieviel Gas wo befüllt wurde?

:confused:
Die Geräte die ich kenne .... soooo genau geht das gar nicht.
Schon gar nicht, wenn vorher eine Überdruck Probe mit Stickstoff gemacht wurde... Der abgesaugt Stickstoff würde dann ja - wenn vorhanden in einen -hm- Recycling Behälter? zusammen mit altem R134a gleagert werden -- und das würde ja schon die Menge verfälschen.
Oder sehe ich das falsch?
Und wenn Du eine 15Kg Buddel zum Befüllen hast - und zwischen 600 und 1500 gr füllst --- bei jeder Füllung/ Wartung 'zischt' es etwas...
Ich persönlich glaube - der wollte sich wichtig machen :rolleyes:
Da wird es sicher Toleranzen über die Mengen geben, so genau hab ich damals nicht nachgefragt. Vermutlich dasrf es pro Arbeitsgang einfach X % Verlust geben oder so.
Aber auch mein Werkstattmensch sagte das er über die Mengen Buch führen muss, allerdings wurde da ohne Stickstoff und nur mit Vakuum gearbeitet.
Von der Logik her denke ich aber das auch bei Geräten mit Stickstoffprüfung erst das Kältemittel evakuiert wird, dann der Überdrucktest mit Stickstoff und anschließend noch einmal Vakuum ziehen und entlassen des Stickstoffs in die Atmosphäre bevor das System befüllt wird.
 
Thema:

Klimaanlage nachfüllen 134a

Oben