Wir haben den damaligen Testsieger, den RÖMER Kid (15-36 kg) in beiden Autos (C-Klasse, ehem. im WG und jetzt im WH) drin. Wir haben beide Autos damit ausgestattet, weil wir den Sitz im Jeep fest vergurtet haben.
Im Mercedes hat der Kindersitz besseren Halt, weil die Neigung der Lehne hinten nicht so senkrecht ist, und der KS satt anliegt.
Im WG und jetzt im WH steht der Kindersitz zu steil drin, weil die Lehne des Kinderstizes nicht sauber anliegt (im WG war das besser). Das hat zur Folge, dass der Sitz in Kurvenfahrten immer neigt zu kippen und somit seine Sicherheit nicht bieten kann.
Da gibt es aber Abhilfe:
Vom Kinderseitzhersteller CONCORD gibt es universelle Haltebänder, mit denen man die Rückenlehne des KS fest mit der Rückenlehne der Fahrzeug-Rücksitzbank verbinden kann. An der Rückseite der Fahrzeug-Rücksitzbanklehne gibt es spezielle Verzurrösen. Auch unter der Rücksitzbank lassen sich weitere Gurte gut verspannen. Seither kippelt da gar nix mehr. Der Gurt sollte aber trotzdem immer in der roten Führungslasche oben laufen, was zusätzlich Sicherheit gibt.
Noch ein Tipp:
Wenn man dünne Schaumstoffkissen o.ä. drunter legt, gibt es die hässlichen Druckstellen in der Rückbank nicht.
Gruß
Helmut