keine Ladespannung

Diskutiere keine Ladespannung im Cherokee XJ, MJ Forum Forum im Bereich Cherokee Forum; Moin zusammen, Am Wochenende hat meine Lichtmaschine den Dienst eingestellt und ich hätte es beinahe nichtmehr aus der zweispurigen...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Mendrik

Member
Threadstarter
Mitglied seit
09.03.2007
Beiträge
544
Danke
10
Standort
Hamburg
Moin zusammen,

Am Wochenende hat meine Lichtmaschine den Dienst eingestellt und ich hätte es beinahe nichtmehr aus der zweispurigen Baustelle auf der Autobahn ohne Seitenstreifen geschafft, da mir der Fehler erst auffiel, als mein Radio plötzlich aussetzte hatte.

Kommen wir aber zum eigentlichen Problem:
Welche typischen Verdächtigen gibt es, wenn man keine Ladespannung mehr hat und wie überprüft man das am einfachsten?

Zuerst dachte ich, dass es wohl die Lichtmaschine ist, weil es auch etwas verschmort roch. Aber heute hab ich sie gewechselt gegen eine aus nem Schlachter und ich hab immernoch keine Ladespannung. Vielleicht ist ja auch nur die Erregerdpannung unterbrochen. Ich hatte leider kein Messgerät in der Werkdsattt.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Gruß, Mark
 
cherokee xj

cherokee xj

high octane petrolhead
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
27.564
Danke
15.271
Standort
GERMANY / NRW
Fahrzeug
XJ 4.0 nonHO Limited
ZJ 5.2 Limited
ZJ 5.9 LX Canada
Vielleicht ist auch deine Batterie platt ( Zellenschluss )

Würde dir gerne dazu noch was per PN senden > geht aber nicht, weil offensichtlich dein Postfach voll ist ;)
 

Mendrik

Member
Threadstarter
Mitglied seit
09.03.2007
Beiträge
544
Danke
10
Standort
Hamburg
Hm, das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Die Batterie ist auch schon 5 Jahre alt. Ich hab das aber bisher nicht in Betracht genommen, weil bei mir die SPannung immer weiter gefallen ist. Als ich zuerst auf die Spannung geguckt hab hatte ich noch über 10V gemäß der Anzeige und die Spannung fiel kontinuierlch weiter. Bei einen Zellenschluss hätte ich jetzt erwartet, dass die Batterie zwar einen Spannung in dem Bereich hätte, aber weil die LiMa versucht die SPannung aufrecht zu erhalten, dass sie dann nicht weiter fällt.

Mein Postfach habe ich übrigens ein wenig geleert.

Gruß, Mark

Vielleicht ist auch deine Batterie platt ( Zellenschluss )

Würde dir gerne dazu noch was per PN senden > geht aber nicht, weil offensichtlich dein Postfach voll ist ;)
 
cherokee xj

cherokee xj

high octane petrolhead
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
27.564
Danke
15.271
Standort
GERMANY / NRW
Fahrzeug
XJ 4.0 nonHO Limited
ZJ 5.2 Limited
ZJ 5.9 LX Canada
Nunja, wenn die Batterie aufgrund eines Zellenschlusses nicht mehr von der Lima geladen werden kann, dann ist halt irgendwann Ende im Gelände.

Und da du ja mit der Ersatzlichtmaschine das gleiche Problem hast, liegt das mit der Batterie schon sehr nahe.
 

Mendrik

Member
Threadstarter
Mitglied seit
09.03.2007
Beiträge
544
Danke
10
Standort
Hamburg
Ich hab über Nacht ein Ladegerät angeschlossen. Es sollte sich also nachher relativ schnell zeigen ob es die Baterie oder doch was anderes ist.

Ich dachte nur, dass es ja auch der Laderegler sein könnte, oder die Ansteuerung. Ich hatte heir jetzt öfter gelesen, dass die Check Engine Lampe oder Ladekontrollleuchte (hat ein 92er XJ sowas überhaupt wenn er die Spannungsanzeige hat?)bei Fehlerhaften Generator angeht. Das ist aber bei mir nciht der Fall ist das Normal?

Vielen Dank schon einmal für die Hilfe und die Info per PN.

Gruß, Mark
 

slowraider

Member
Mitglied seit
15.05.2011
Beiträge
62
Danke
0
wenn deine Batterie im Sack ist meldet die ECU nix. Allerdings wenn man ein elektrisches Problem hat ist das erste eigentlich mal zu messen bevor man wilde Austauschaktionen beginnt
 

Mendrik

Member
Threadstarter
Mitglied seit
09.03.2007
Beiträge
544
Danke
10
Standort
Hamburg
wenn deine Batterie im Sack ist meldet die ECU nix. Allerdings wenn man ein elektrisches Problem hat ist das erste eigentlich mal zu messen bevor man wilde Austauschaktionen beginnt
Normalerweise msse ich ja auch bevor ich irgendwas ausbaue. Aber für mich sah das so klar nach LiMa aus, dass ich dass nicht weiter in Frage gestellt hab. Die Batterie kam für mich nicht in Frage, weil die Spannung immer weiter gefallen ist. Bei einem Blattenschluss hätte ich damit gerechnet dass die Spannung auf knapp 11 Volt abfällt und dann bleibt die Spannung da.

Weiß einer ob die Lima bei unterschreiten einer bestimmten Spannung abschaltet, damit es nicht zu einer Schädigung kommt, wenn sie die Spannung nicht halten kann. Denn das wäre dann die erklärung dafür.

Gruß, Mark
 
catmanjag

catmanjag

hopeless case
Mitglied seit
19.12.2006
Beiträge
20.264
Danke
2.718
Standort
16321 Bernau b.Berlin
Ich wüßte nicht was da "schalten" könnte, allenfalls funktioniert die Erregung nicht mehr richtig - Folge: Induktion gringer, geringere Spannung. Erregung geringer, Induktion geringer, Spannung geringer - usw usf..... Funktioniert aber eigentlich nur wenn die Batterie gar nix mehr puffert....
 
Claude

Claude

Gröllhalden Jeeper
Mitglied seit
31.07.2006
Beiträge
4.613
Danke
171
Standort
Schlierbach (Schweiz)
.....Bei einem Blattenschluss hätte ich damit gerechnet dass die Spannung auf knapp 11 Volt abfällt und dann bleibt die Spannung da.
..........
Bei meiner 1 Jahr alten Batterie lagen 12,8 Volt an und Sekunden später 3,6 Volt (mit Zellenschluss)
 

Mendrik

Member
Threadstarter
Mitglied seit
09.03.2007
Beiträge
544
Danke
10
Standort
Hamburg
Leider ist das Thema bei mir immer noch nicht vom Tisch. Ich hab gerade null Zeit und ich bin immer noch nciht zu einer anständigen Fehlersuche gekommen.

Wie weiter oben beschrieben, scheint es nicht die Lima selbst zu sein, da dort ein Wechsel keine Veränderung gebracht hat. Auch die Batterie habe ich Probehalber kurz gewechselt, aber auch das hat keine Veränderung gebracht.

Den Kabelbaum von der Lima habe ich ja nicht mit gewechselt. Kann mir einer Sagen was der schwarze Kunststoffblock genau ist? Ist das nur ein Entstörkondensator?. Kann mir jenmand sagenwoher die Lima Ihre erregeung bekommt. Normalerweise erzeugt sich die Lima doch die Spannung dafür selbst, sodass da eigentlich keine Sicherung etc. zwischen sein dürfte. Irgendwie finde ich das alles komsch, aber wir werden dem Fehler schon auf die Schliche kommen. Ist bestimmt was ganz blödes.

Vielen Dank für Eure Unterstützung. Gruß,

Mark
 

slowraider

Member
Mitglied seit
15.05.2011
Beiträge
62
Danke
0
die Erregung/Regelung der Lima macht die ECU. Wenn der Erregerkreis (ECU/Kabel/Erregerwicklung/Kohlen) ne Macke haben, sprich unterbrochen ist, gibt es Fehlermeldung und Engine leuchtet. Der Kunststoffblock ist nix. Hab so ein Teil mal aufgeschnitten weil ich irgendwas dolles drinnen vermutet hab. Ist aber nix drin. Wird wohl nur mit messen zu finden sein. Irgendwo hab ich noch bilder von
 
cowboy82

cowboy82

COWBOY UP
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
3.289
Danke
14
Standort
73434 Aalen
Die Lima ist abgesichert und der Kasten ist der LiMa Regler, entweder Regler im Eimer oder Sicherung durch... (Sicherungskasten im Motorraum)


Gruß Robert
 

Mendrik

Member
Threadstarter
Mitglied seit
09.03.2007
Beiträge
544
Danke
10
Standort
Hamburg
Moin zusammen!

So lange war mein XJ wegen einem ungeplanten Ausfall noch nie außer Dienst. Liegt zwar auch daran, dass ich gerade Zeitmangel habe, aber weiter kommen tue ich auch nicht.

Ich hatte ja schon die LiMa gegen eine gebrauchte getauscht und auch die Batterie testweise gewechselt.

Als das keine Besserung brachte, habe ich nach dem Tipp von Cowboy mir noch einmal die Sicherungen angeschaut. Und siehe da die 60A Sicherung für den Ladestrom war durch. Danach schnell den Motor gestartet und die Daumen gedrückt. Und tatsächlich hatte ich wieder eine niedrige Ladespannung, aber immerhin. Die Ladespannung war kurz nach dem Starten Drehzahlabhängig, hatte sich aber nach kurzer Zeit wieder eingepegelt. Ich überlegte zwar ob der Laderegler vielleicht doch einen weg hat und deshalb die Sicherung geflogen ist. Aber als sich innerhalb einer viertel Stunde im Leerlauf nichts auffälliges mehr tat auf zur Probefahrt. Auch hier war alles gut.

Nächsten Tag bin ich dann wieder mit dem XJ zur Arbeit. Direkt nach dem Starten wieder die Drehzahlabhängige Spannung, aber nach wenigen Metern alles wieder gut. Kurz bevor ich auf der Arbeit ankahm, schwanke dann auch während der Fahrt die Ladespannung und kurz danach war die Ladespannung wieder weg. Nun dachte ich, dass der Laderegler vohl hin ist und wieder die Sicherung gehimmelt hat, aber die ist noch gut. Also habe ich heute den Kabelbaum mit Laderegler gewechselt. Alle Kontakte noch schön sauber gemacht und gehooft das nun alles gut ist, denn schließlich ist alles wesentliche nun einmal durchgewechselt.

Motor gestartet und ... nichts

Auch direkt an der Lima habe ich nur die Battereispannung. An der Feldwicklung messe ich eine Spannung von ca. 10,5V

Hat einer eine Idee was das jetzt noch sein kann und wie hoch die Feldspannung so ca. sein muss?

Ich wäre wirklich für jeden Tipp dankbar, denn so langsam würde ich wirklich gerne mal wieder meinen Jeep fahren.

Gruß, Mark
 

AS47

Member
Mitglied seit
11.11.2010
Beiträge
492
Danke
5
Standort
Dresden
Nur mal so am Rande, die Ladespannung ist auch abhängeg von der Motortemperatur, und wird in der ECU ausgewertet. Wenn nun der Sensor fehlerhaft ist, oder ein Kabelbruch vorliegt, kann es passieren, daß die ,Ladespannung unregelmäßig ist. Oder Masseverbindung Motor Karosse ist schlecht.

Und so eine 60A Sicherung brennt nicht einfach so durch, es sei denn sie geht mechanisch kaputt. Gab es sichtbare Branntzeichen an der Sicherung?

Sonst hast Du ja schon alles geprüft.

Andreas
 

Mendrik

Member
Threadstarter
Mitglied seit
09.03.2007
Beiträge
544
Danke
10
Standort
Hamburg
Dass eine Sicherung von 60A nicht einfach so durchbrennt ist mir schon klar. Sie war aber eindeutig durchgebrannt. Ich hatte vermutet, dass die Ladespannung kurzzeitig zu hoch war und somit auch der Ladestrom viel zu hoch war und so die Sicherung durchgebrannt ist.

Ich hab mir gerade noch einmal die Unterlagen angeschaut. Anscheinend ist der Laderegler ja gar nicht an der LiMa, sondern wird von dem PCM (ECU) gemacht. Ich hoffe mal, dass ich da keinen Fehler drin habe. Soweit ich das gesehen habe, wird das Feld auf der einen Seite auf 12V gelegt und auf der anderen Seite regelt die PCM (ECU) entsprechend die Spannung, sodass ich auf dem zweiten kontakt entsprechend weniger als 12V haben müsste.

Gibt das eigentlich Schaltpläne von dem PCM (ECU)

Gruß, Mark
 

slowraider

Member
Mitglied seit
15.05.2011
Beiträge
62
Danke
0
hatte ich doch geschrieben das die Lima via ECU geregelt wird. Allerdings würde mich interessieren welchen schwarzen Kasten du gewechselt hat. Die Erregerwicklung wird getaktet, ein - aus, lediglich das Pulsverhältnis nicht. Die Ladespannung ist auch nicht Motortemperaturabhängig. Bein GC war ein Temperatursensor unter der Batterie der die Temperatur der Batterie messen soll. Weil die Ladespannung mit der Temperatur der Batterie zusammenhängt. Beim Cherokee HO ist es gelöst das die ECU in etwa im Motorraum an Position der Batterie ist, nur andere Seite und in etwa gleiche Temperaturen an den Stellen herschen.

Vermutlich hast ein Fehler in der Zentralelektrik. Allerdings, ehe eine 60A-Sicherung durchgeht fließt schon ein bissel mehr an A, mußte man zumindest riechen
 

AS47

Member
Mitglied seit
11.11.2010
Beiträge
492
Danke
5
Standort
Dresden
Bei meinem XJ ist sehr wohl ein Temperatursensor unter der Batterie! Und im Schaltplan auch eingezeichnet!

Andreas
 

Mendrik

Member
Threadstarter
Mitglied seit
09.03.2007
Beiträge
544
Danke
10
Standort
Hamburg
Der Erregerstrom / die Erregerspannung wird also per PWM geregelt und nicht direkt über die Spannung. Wusste gar nicht, dass das so modern ist. Lässt sich aber natürlich viel einfacher im Steuergerät implementieren. Weis denn einer, wie hoch die gemessene Effective Spannung am Feld ist wenn die Batterie relativ leer ist?

Ich hab ja eine höhere SPannung über dem Feld gemessen. Dann müsste ich ja eigentlcih auch einen Output aus der LiMa haben, wenn die Lima selbst in Ordnug ist. Wenn ich keine Feldspannung hätte, dann würde ich das ja direkt auf das PCM geschoben. Oder kriege ich da nur irgend etwas rein Induziert und ich bekomme Lottozahlen angezeigt?

Der schwarze Kasten den ich gewechselt hab, scheint nur der Klammblock für die Felderregung zu sein und hat nichts mit dem Spannungsregler zu tun. Ich ging nur davon aus, da das hier so geschrieben wurde.

Gruß, Mark

Vielleicht sollte ich mal die Klemmen vom Feld abnehmen und dort direkt messen. Vielelicht könnte man auch probieren die Lima linear über eine Spannungsquelle zu erregen, aber dabei hab ich doch ein bisschen angst, dass ich mir die Spannung zu hoch haue und ich hinterher noch ganz andere Sorgen habe.
 

slowraider

Member
Mitglied seit
15.05.2011
Beiträge
62
Danke
0
wenn Battrie leer, dann max Lima-Strom > Erregerwicklung fast ganz an, wenn voll Erregerwicklung fast aus. Ich würd mit Wechselspannungsbereich messen. Wenn du an der Erregerwicklung keinen kurzen baust kannst auch nix versauen. Ich weiß ja nicht ob deine Ersatzlima 100% i.O. ist. messe doch mal die Ohms von dem Dingen, allso Strippen erregerwicklung ab und Meßgerät ran. R sollte 4-5Ohm sein. lässt sich mit so einem Vielfachmesser noch halbwegs messen und mal von Hand drehen. R sollte gleich bleiben. Aber keinesfalls ohne angeklemmter Erregerwicklung den Motor laufen lassen, dann kann auf einmal die Spannung hochgehen, ungeregelt, durch Restmagnetismus im Anker.

Wenn du absolut sicher bist das die Lima i.O. ist besteht immer noch die möglichkeit das der Reglerausgang der ECU einen Schuß hat. Deswegen ist die ECU nicht insgesammt im Eimer. Dann besteht die Möglichkeit einen BOSCH-Standardregler umzufrickeln und extern an die Lima zu pappen. Viel Erfolg
 

Mendrik

Member
Threadstarter
Mitglied seit
09.03.2007
Beiträge
544
Danke
10
Standort
Hamburg
@ Slowraider

Vielen Dank für Deine Erläuterungen. Hat mir sehr geholfen. Ich hab da aber trotzdem noch mal ein paar Anmerkungen zu:

Ist schon klar, dass der Feldstrom je nach ladezustand und Belasung zunimmt, aber mich hätte mal ein Wert interessiert um einfach ein Gefühl dafür zu haben ob das was ich da messe ein brauchbarer Wert ist. Im Wechselspannungsbereich zu messen sollte nicht so Sinnvoll sein, da es ja eine pulsierende Gleichspannung ist, an der noch eine Spule dranhängt die das Ganze glättet. Eigentlich düfte es auch kein Problem sein die Feldspule offen zu lassen. Die Remanenzspannung (durch Restmagnetismus) muss deutlich niedriger sein, als das das Probleme machen könnte. Denn die Remanenzspannung ist auch noch da, wenn ich die Feldwicklung auf Masse lege. Grundsätzlich hast Du aber natürlich recht, dass man tunlichst aufpassen sollte, was man im Bereich der Lichtmaschine und Batterie im laufenden Betrieb abklemmt, da es schnell mal dazu kommen kann, dass die Spannung ab geht. Das mit dem Messen von den Wiederstand der Wicklung werde ich noch einmal probieren.

VIelen Dank und Gruß,

Mark
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

keine Ladespannung

Oben