Kaufen oder nicht ?

Diskutiere Kaufen oder nicht ? im Cherokee / Liberty KJ, KK Forum Forum im Bereich Cherokee Forum; Hallo Leute, ich wohne in den Bergen mit der Heidi :-) und suche ein entsprechendes Fortbewegungsmittel, Vorab....in Deutschland ( vor ca.7...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

chero

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
2
Danke
0
Standort
I-Naturno
Hallo Leute,

ich wohne in den Bergen mit der Heidi :) und suche ein entsprechendes Fortbewegungsmittel, Vorab....in Deutschland ( vor ca.7 Jahren ) habe ich immer den Cherokee XJ 4.0 gefahren und war IMMER sehr zufrieden, zumal ich bei diesem Wagen vieles selbst machen konnte. Dieser ist aber in Südtirol/Italien fast nicht zu finden....jetzt hab ich einen XJ 2.5 TD ( wovon mir bereits abgeraten wurde) gefunden und diesen Liberty hier :

http://www.autoservi...aten.php?id=340

gibt es bei diesem Model irgendwelche Kinderkrankheiten ? Auf was muss ich besonders achten ?

ich bedanke mich im voraus für eure Mitteilungen
chero aus Naturns
 

HJL

Member
Mitglied seit
18.12.2011
Beiträge
437
Danke
3
Standort
50129
Ich fahre auch den 2,5 l Motor mit Schaltegtriebe und würde ihn jederzeit wieder kaufen.

Obwohl meiner deutlich mehr gelaufen hat, hatte ich bisher keine gravierenden Probleme oder Mängel.
Das ist aber sicher eine Sache der Wartung. Wenn die Kilometerangabe stimmt und der Wagen tatsächlich scheckheftgepflegt ist, solltest Du keinen Ärger bekommen.

Darauf sollte man achten:

1. Manchmal gibt es Ärger mit dem Thermostaten der Motorkühlung. Es bleibt dann ständig offen und der Motor wird nicht richtig warm. Sieht man sofort bei einer Probefahrt. Die Anzeige sollte auf der Mitte bzw. kurz davor stehen.

2. Handbremse
Der Hebelweg ist manchmal sehr lang, weil wohl eine Feder verschlissen ist.



Auch auf die Gefahr hin, dass das Forum mich hier steinigt:
Ich würde keinen ab Modelljahr 2004 kaufen und nie einen mit Automatikgetriebe.
 

Gelöschtes Mitglied 21593

Guest
...Auch auf die Gefahr hin, dass das Forum mich hier steinigt:
Ich würde keinen ab Modelljahr 2004 kaufen und nie einen mit Automatikgetriebe.
sei bereit für die ersten Steine


...und warum nicht? Ich hatte bis jetzt sehr wenig Probleme mit meinem 06er KJ und die Automatik möchte ich auch nicht wieder her geben.
 
MikeL

MikeL

Member
Mitglied seit
01.03.2008
Beiträge
258
Danke
31
Standort
Essen (Kettwig)
Auch auf die Gefahr hin, dass das Forum mich hier steinigt:
Ich würde keinen ab Modelljahr 2004 kaufen und nie einen mit Automatikgetriebe.
Komisch, bei mir war es genau umgekehrt. Ich hatte für mich seinerzeit sehr schnell entschieden, auf keinen Fall einen von vor 2005 zu kaufen und ein Schalter kam für mich schon gar nicht in Frage. Probleme hatte ich bisher auch sehr wenige und er hat jetzt auch seine 148.000 km runter. Wenn, dann waren es die üblichen Dinge wie Turboschlauch , oder AGR-Ventil (ging noch auf Garantie). Ich halte allerdings auch nach wie vor die Wartungsintervalle penibelst ein und tanke kein Billigdiesel. Hat sich bisher bezahlt gemacht.

Gruß

Mike
 

HJL

Member
Mitglied seit
18.12.2011
Beiträge
437
Danke
3
Standort
50129
:itchy: Jetzt geht´s hier rund! :rofl:

War klar, meine Aussagen müssen begründet werden.

Eins vorweg: Das ist nur meine Meinung bzw. sind meine Informationen. Sie müssen nicht stimmen und ich lerne gerne auch noch dazu.


1. Warum kein KJ nach Modelljahr 2003?

Nach meinen Informationen hat der Einkauf von Jeep ab Modell 2004 einige Aufträge an neue, günstigere Zulieferer vergeben.
Diese Entscheidung bereut man heute, da diese günstigeren Teile in der Folge oft die Ursache für Rückrufaktionen waren.
(Siehe die gerade auch hier bekannte Aktion L 27).

Nach Auskunft meiner Jeep-Vertragswerkstatt machen die KJ´s ab 2004 mehr Probleme. Welche genau, hab ich nicht gefragt.


Warum kein Automatik-Getriebe?

1. Mich nervt es ungemein, wenn die Automatik zum falschen Zeitpunkt schaltet. Und das macht sie in der Praxis ständig, jedenfalls, wenn ich fahre.
Dabei spilet es keine Rolle, welches Auto oder welche Marke man fährt.
Der Automat kann eben nicht sehen, dass da jetzt ne Steigung kommt und er jetzt eben nicht in den nächsten Gang schalten muss, weil er sowieso gleich wieder herunter schalten wird. Dieses ständige, blödsinnige Schalten nervt mich total und treibt nur den Verbrauch in die Höhe. Gerade wenn man mit Anhänger unterwegs ist und man den Schwung nicht verlieren will, schaltet das Teil nen Gang hoch, baut dann die Geschwindigkeit wieder ab, schaltet wieder runter, usw. :angryfire:
Der Schalter fährt für meinen Geschmack so geschmeidig, man muss eh kaum schalten. Warum dann ne Automatik, die das oft zum falschen Zeitpunkt tut?

2. Im Gelände halte ich den Schalter für die klar bessere Wahl. Wenn die Karre da zum falschen Zeitpunkt schaltet und die Reifen verlieren den Gripp oder der Wagen den Schwung, gute Nacht!

3. Reparaturen bzw. Austausch des Getriebes sind beim Automaten deutlich teurer.

4. Die Technik ist störanfälliger.

5. Der Automat wiegt mehr.

6. Mit Automat höherer Verbrauch.


Punkt 5. u. 6. sind nicht so relevant, aber gehören der Vollständigkeit halber dazu.

Den Vorteil des Automaten, dass er 3,5 to. ziehen darf, kann man auch vergessen. Wenn ich häufig/ständig nen 3,5 to. Anhänger ziehen müsste,
würde ich mir keine KJ kaufen.
 

waltergropius

Member
Mitglied seit
14.12.2009
Beiträge
455
Danke
15
@ HJL: den entscheidenden Nachteil, wenn nicht gar das KO-Kriterium des Schalters hast Du nicht genannt: Mit dem simplen Zuschalt-Allrad können keine befestigten Straßen befahren werden. Wer nur ins Gelände will, kann darauf sicher verzichten. Wer über winterliche Bergstraßen fährt, ist mit einem einfachen Fronttriebler besser bedient. Im Anhängerbetrieb hat man bei abgeschalteter Vorderachse auch keinen Vorteil mehr gegenüber einem PKW. Der Mehrverbrauch der Automatic ist allerdings ein Fakt.
Ulrich
 

HJL

Member
Mitglied seit
18.12.2011
Beiträge
437
Danke
3
Standort
50129
Uli,

genau das Argument/den entscheidenden Nachteil sehe ich in keinster Weise!

Du lieferst das Gegenargument doch selbst: "Mit dem simplen Zuschalt-Allrad können keine befestigten Straßen gefahren werden.

Entweder ne Straße ist trocken = nicht rutschig = befestigt, dann fährt wohl niemand mit 4WD.

Ist die Straße rutschig = winterlich = glatt fahr ich im 4WD Modus mit meinem Schalter. Bei mir verspannt sich nix.

Andere Zustände einer Straße gibt´s doch nicht.

Ich fahr auch ohne Probleme bei starkem Regen mit 4WD. Mit den BFG MT´s. Allerdings selten, weil mein Bock nicht rutsch, wenn ich es nicht will.

Blöd ist allerdings, wenn man im 4 WD Modus fährt und die Beschaffenheit der Straße wechselt ständig von trocken auf rutschig. Kann im Winter mal vorkommen. Dann muss man eben öfter den Allrad ein u. ausschalten, was ja problemlos während der Fahrt geht. Aber wie oft kommt das tatsächlich vor? Und selbst wenn: Der Antrieb verspannt ja nur ernsthaft dramatisch bei extremen Kurven. Folgt auf ne leichte Links- gleich wieder ne Rechtskurve passiert nix. Das Thema "Verspannen des Antriebstrangs" wird deutlich überbewertet. Deswegen kauf ich doch keinen Automaten und ärgere mich das ganze Jahr über über die unsinnigen Schaltvorgänge.
 

Gelöschtes Mitglied 21593

Guest
@ chero,

einzig und alleine was "mich" abhalten würde, ist die Tatsache, das er über keinen Partikelfilter verfügt. Wenn Du ihn für die Berge brauchst und nicht in die Umweltzonen damit fährst ist das ein geringerer Grund für Dich. So wie er da steht macht er einen guten Eindruck.

@ HJL,
  • Der ein zigste Punkt bei dem ich zustimme, ist der Verbrauch und da habe ich schon oft geschrieben, wer sich nicht im Vorfeld darüber klar ist und sich informiert, selber Schuld. Das ist aber bei allen Typen und Marken so, hinterher darf keiner jammern!
  • Die Nervosität der Automatik liegt auch am Fahrer, wenn er zu faul ist den Overdrive weg zu schalten, oder gar den Schalter dafür nicht kennt. Ich jeden Falls kann das hin und her schalten nicht bestätigen.
  • Wer fährt denn im Gelände wo es darauf ankommt mit Drive, dafür sind eher die Schaltstufen 1 & 2. Auch hier muss jeder wissen, was er mit dem KJ machen will und trotzdem wäre die Automatik ungeeignet, hätte man sie auch nicht in Geländefahrzeugen verbaut.
  • Ich glaube das man das Automatikgetriebe seltener wechseln muss, als ein Schaltgetriebe, da der spanabhebende Vorgang durch den Bedienenden weg fällt und die Automatik viel sanfter schaltet.
  • Der Vorteil von Full-Time, den Du nicht genießen kannst, liegt ganz klar bei wechselnden Fahrbahnverhältnissen, so wie sie in unserer Region jeden Winter ständig vertreten sind. Von zum Teil geräumter trockener, über festgefahrener vereister bis hin zur geschlossenen Schneedecke, unsere Räumdienste haben für ihre Autofahrer alles dabei, leider.
 
MikeL

MikeL

Member
Mitglied seit
01.03.2008
Beiträge
258
Danke
31
Standort
Essen (Kettwig)
Ich kann mich McKancy uneingeschränkt anschließen. Ich möchte die Automatik um nichts in der Welt missen.
Die Schalterei ist für mich überflüssig wie ein Kropf und nervöse Schaltvorgänge kann ich auch nicht bestätigen.
Liegt aber vielleicht auch am Baujahr ab 2005. ;-). Da wurde auch an der Automatik noch was getan. Ebenso am Motor.
Der macht nämlich einfach mehr Spaß. Ich hatte seinerzeit vor dem Kauf auch einen 2002er probegefahren und finde, der Unterschied ist deutlich spürbar.
Der permanent Nutzbare AWD ist im Übrigen auch noch ein großer Vorteil bei Nässe.
Das die Modelle nach 2004 mehr Probleme haben ist eine Fehlinformation.
Rückrufe gab es gerade bei den ersten Modelljahren auch einige.
Der von McKancy erwähnte Partikelfilter ist auch ein mitunter nicht unwichtiger Aspekt.
Hier bei uns reiht sich eine sogenannte Umweltzone an die nächste und die Verschärfungen
werden hier nach und nach umgesetzt. Da wird es dann in absehbarer Zeit auch mit einer gelben Plakete eng.

Gruß

Mike
 
6guns-smoking

6guns-smoking

Member
Mitglied seit
27.07.2006
Beiträge
333
Danke
19
Standort
Krs.Tuttlingen
in nen ami gehört ne automatik , basta.
und wenn die dauernd hin und her juckelt , liegts am fahrer bzw. fahrstil.
 

waltergropius

Member
Mitglied seit
14.12.2009
Beiträge
455
Danke
15
Bei Regen, vielleicht nur bei Nieselregen, auf Asphalt mit starrem Allrad zu fahren, halte ich für riskant. Es gab im Off Road Magazin vor ein oder zwei Jahren mal einen Zugfahrzeugtest, mit schwerem Wohnanhänger. Als Vertreter der Zuschaltallradler war ein Wrangler Unltd. am Start. Mit Hinterradantrieb machte der auf feuchter Fahrbahn ganz schnell einen Ausbrecher. Seit dem fahre ich im Anhängerbetrieb immer im Fulltimemodus.
Vor vielen Jahren bin ich einen Opel Frontera mit Zuschaltallrad gefahren. Das Heck konnte da schon auf trockenem Kopfsteinpflaster blitzartig zum Überholen ansetzen, bei 115 Benzin-PS.
Nein, als einzigen Vorteil des Schalters lasse ich den geringeren Verbrauch gelten. Da frisst der Drehmomentwandler einfach zu viel, ist wohl einfach zu weich ausgelegt. Recht gebe ich den Skeptikern dahingehend, dass die Automatic etwas zu spät in den 5. Gang wechselt und den auch bei knapp 100 kaum hält. Da wäre bei dem Drehmoment mehr drin.
Ulrich
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Kaufen oder nicht ?

Oben