Jeep GC, WH 3.0CRD "starterguide"

Diskutiere Jeep GC, WH 3.0CRD "starterguide" im Grand Cherokee WH, WK / Commander XK Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; Moin! Ich bin bald ein hoffentlich glücklicher Besitzer eines Grand Cherokee 3.0CRD von 2005 mit knapp 140.000km auf der Eieruhr, DPF und...
Jeep_D_631

Jeep_D_631

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
10.06.2025
Beiträge
4
Danke
0
Moin!
Ich bin bald ein hoffentlich glücklicher Besitzer eines Grand Cherokee 3.0CRD von 2005 mit knapp 140.000km auf der Eieruhr, DPF und selbstverständlich Quadra-Drive II.
Ich las bereits einige Wochen hier still als nicht-Forenmitglied mit und hätte zu einigen der Zahlreichen Themen noch ein paar Fragen.
Bei der Besichtigung des Fahrzeuges hab ich mich selbstverständlich ein paar mal, mit Handylampe bewaffnet, unters Fahrzeug gelegt und mir das Gröbste mal so angeschaut.
Grundsätzlich sah er für ein 20 Jahre altes Leiterrahmenfahrzeug aus Mitteldeutschland ganz gut aus, was den Rost angeht.
Hier und da sind mir jedoch einige Ölschwitzungen und Tröpfchen aufgefallen.
"Halb so wild, ist ja alt das Auto!" dachte ich mir, jedoch hab ich jetzt nach dem Kauf durch das lesen von häufigen Problemen mit Ölkühlerdichtungen, Simmerringen und co. natürlich dennoch etwas Angst.
Grundsätzlich lag unter dem Auto aber keine Spur von Öl und auch nach der recht ausgiebigen Probefahrt war nirgendwo mehr zu sehen als vorher.
Sollte sich also alles erstmal noch "im Rahmen" (haha Wortwitz) befinden, oder?
Fotos davon hab ich nicht gemacht, müsste ich die Tage nachreichen.

Ansonsten hätt ich ein paar allgemeinere Fragen ,welche ich zwar in der SuFu auch schon gefunden habe, es bei diesen Themen leider jedoch immer in Diskussionen verlief, was denn nun genau richtig sei, und ich las einfach keine konkrete, ordentliche Antwort daraus.

Frage #1:
In den vorder und hinter-Achsdifferentialen kommt ja ein beliebiges, namhaftes 75W-140 GL5 LS Öl rein und dann noch der Friction Modifier von MOPAR, richtig?
Muss es denn nun Öl mit LS additiven sein oder ohne, da man ja noch dazu den MF hinzufügt?
Und kommt in das hintere Diff nun eben eine 120ml Flasche rein oder 2?
Desweiteren: sehe ich das richtig, dass die Diffs, vorne und hinten, keine Ablassöffnungen besitzen und man daher entweder das Diff-Cover komplett abnehmen und später neu installieren und versiegeln muss, oder man eben möglichst alles per Ölpumpe absaugt?
Und wenn man dann wieder bis zum Überlaufen auffüllt, bekommt man diese Kappe der Einfüllölffnung auch wieder vernünftig drauf oder sollte ich diese besser dann festkleben, damit mir nicht random auf der BAB das Diff ausläuft?^^


Frage #2:
Der Wagen hat im letzten Jahr leider sehr wenig Kilometer gesehen.
Hat Jemand Erfahrungen mit entweder Aral Ultimate-Diesel (also den mit den Reinigungsadditiven) oder mit Liqui Moly Super Diesel Additiv gemacht?
Ich kenne beide in moderneren Motoren und habe imemr eine spürbareVerbesserugn wahrgenommen in Sachen Laufruhe und Spritzigkeit.
Insbesondere bei meinem noch vorhandenen Jeep Cherokee KL mit dem 2.2L 200PS Diesel.
Ich möchte nur ungern etwas kaputt machen bei dem alten Motörchen, auch wenn es unbedenklich sein soll.
Wie sieht selbiges mit HVO100 aus?
Ich bin öfters in Skandinavien, wo man das Zeug ja überall bekommt und es ja auch sehr viele Vorteile hat.

Frage #3: Gesetz des Falles, man hätte Probleme mit dem AGR Ventil, würde sich diesen, natürlich nur als erste Notlösung, erstmal problemlos blind setzen lassen mittels eine blanken Plate die man einschraubt wie bei den meisten Euro 3 und 4 Dieseln?
Oder bemerkt der Bordcomputer dies bereits und spuckt mir ne MKL zum dank aus?
Bei meinem 2005er Nissan Pathfinder ohne DPF ging´s noch^^

Man liest dazu öfters über Probleme mit der "swirl flap" auf englischen Jeepforen.
Gibt´s da irgendwelche Anzeichen dafür, wenn die anfängt mir Probleme zu bereiten?
Bei der Probefahrt ging der Motor gefühlt 1A, Drehmoment direkt da, massiv Kraft, richtig sahnig eben.
Aber es ist auch meine erster 6-Zylinder Motor, davor war ich nur Pajeros mit dem 3.2er 4Zyl. , Amarok 2.0BiTdi, den Jeep KL oder 08/15 PKW gewohnt.

Frage #4:
Ich hab noch keine konkrete Antwort dazu gefunden.
Kann man LED H-11 Leuchtmittel erwerben, welche bereits eine ABE haben, ala Osram Nightbreaker LED zum Beispiel?
Man mag mich neumodisch nennen, aber ich hasse Halogenfunzeln^^


die angefügten Bilder sind nur eben auf die Schnelle entstanden, da ich Sie noch meiner Partnerin geschickt habe.
Sobald der Wagen da ist, stelle ich Ihn hier gerne ausgiebiger vor :)

Ich hoffe, ich habe keine unnötige Frage gestellt welche sich einfach per SuFu hätte finden lassen, ich hab wirklich mehrfach einiges hier durchforstet!
Falls noch irgendwelche Infos gewünscht sind, liefer ich diese gerne nach.

Danke schonmal und Glück ab!
 

Anhänge

schusterp

schusterp

Member
Mitglied seit
15.02.2017
Beiträge
227
Danke
141
Standort
Dessau
Fahrzeug
2006er Commander 3.0 Diesel
Hallo und Glückwunsch zum GC - ich hoffe, er war nicht zu teuer, wobei ich immer wieder staune, was für diese Fahrzeuge mit vielen Km immer noch für enorme Preise aufgerufen werden.....
Frage > schraubst du denn auch selber oder geht das alles dann durch eine Werkstatt? Hast ja sicherlich in den Foren mitbekommen, dass die Autos ganz schön viel Schrauberliebe brauchen.
zu deiner Frage 1 mal diese Grafik
1749563282143.png
beim hinteren Diff Deckel runter und schauen, ob alles i.O. ist, dann ordentlich abdichten und auffüllen.
Das vordere sollte eine Ablassschraube haben und wird seitlich dann wieder befüllt - 140.000km ist noch nicht die Masse, aber dabei die Simmerringe kontrollieren....
Grüße erstmal
 
Jeep_D_631

Jeep_D_631

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
10.06.2025
Beiträge
4
Danke
0
Danke schonmal für die Antwort!
Ein wenig kann ich selber Schrauben, ne trockene Garage, Wagenheber und Unterstellböcke besitze ich.
Wobei ich nicht unbedingt talentiert bin, mal Öle und Filter wechseln ist aber absolut drin.
Nen Ölkühler würde ich mir jetzt nicht zutrauen.
Und ja, die Karren gehen noch für gut was weg^^
Hab selber jetzt vom Händler knapp 10.000€ bezahlt, selbst von privat hätte ich kaum welche gefunden die günstiger sind.
Eigentlich sollte es auch ein Commander sein, aber die Teile sind ja quasi Feenstaub.
 
OldTom

OldTom

Member
Mitglied seit
07.09.2015
Beiträge
3.084
Danke
2.695
Standort
MZ
Fahrzeug
Jeep und noch ein paar andere.
Frage #1 wurde ja schon beantwortet.

zu Frage #2. Wenn du nichts kaputt machen willst, dann kippe da nichts rein ausser Diesel (B7) und eventuell synthetisches 2Takt Öl im Verhältnis 1:200 bis 1:250.

zu Frage #3. Das AGR kann nur durch umprogrammieren des Motorsteuergerätes stimmgelegt werden. Mechnische Eingriffe werdern mit Fehlern und Notlauf quittiert. Die Swirl Flap, auch EKS genannt machen dann Probleme, wenn der Stellmotor fest geht. Man kann sie aber einfach in geöffneter Stellung halten indem man einen Widerstand anstelle des Stellmotors anschließt und damit das Steuergerät überlistet.

zu Frage #4. Für den WH gibt es keine LED Leuchtmittel mit Zulassung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeep_D_631

Jeep_D_631

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
10.06.2025
Beiträge
4
Danke
0
Ebenfalls danke für die Antworten.
zu#2:
Das wäre dieses Öl von Manzol, oder?
Hab davon auch schon öfter was gelesen.
Ich denke, mit Aral Ultimate mache ich erstmal nix falsch, soll ja auch nur einmal reine rstmal wenn ich ihn auf BAB nach hause trete, sodass sich alles mal schön 2 Stunden lang bei Betriebstemperatur ausgehen kann.
Beides, also das Additiv und Aral Ultimate haben auch schon in meinem 05er Pathfinder funktioniert.

zu #3:ich habe hier gelesen, selbst durch rausprogrammieren würde es einige wenige Prozent offen bleiben und daher nicht vollständig geschlossen sein.
Daher die Frage nach einer hardware-lösung.
Aber gut, erstmal schauen wie der Wagen überhaupt aussieht im Ansaugtrakt.
Mit etwas Glück hat der Vorbesitzer das ja schon für mich erledigt.

#4: gut dann muss ich wohl einmal den Aufwand der Zulassung auf mich nehmen, oder ich helfe erstmal mit frischen, normalen H-11ern und neuem Scheinwerfergehäuse nach.
Für Skandinavien im Winter wird´s sowieso noch en Lightbar geben dann.
 
OldTom

OldTom

Member
Mitglied seit
07.09.2015
Beiträge
3.084
Danke
2.695
Standort
MZ
Fahrzeug
Jeep und noch ein paar andere.
zu #3:ich habe hier gelesen, selbst durch rausprogrammieren würde es einige wenige Prozent offen bleiben und daher nicht vollständig geschlossen sein.
Das kommt darauf wer das programmiert. Man kann es auch völlig geschlossen halten.

Übrigens hat der WH HB3 (9005) und HB4 (9006) Glühlampen. H11 passen da ohne Adapter nicht rein.
 
Jeep_D_631

Jeep_D_631

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
10.06.2025
Beiträge
4
Danke
0
Huch, dann bin ich wohl zu doof zum googlen^^
...oder ich sollte nicht der Google KI vertrauen welche einem direkt oben einne Antwort ausspuckt.
Wollte mir solche Genauigkeiten aber eh dann anschauen wenn Er hier steht.
 
Thema:

Jeep GC, WH 3.0CRD "starterguide"

Oben