Grundrestaurierung MB 08/1943

Diskutiere Grundrestaurierung MB 08/1943 im Buildups Forum im Bereich Jeep Modelle & Technik; schön beschrieben. musste den Rahmen meines Willys seinerzeit auch etwas mit dem Schweissgerät beglücken. das geht schon. ich erinnere aber, dass...
NoBr41ner

NoBr41ner

Member
Mitglied seit
20.02.2024
Beiträge
239
Danke
319
Standort
München
Fahrzeug
M38A1
LRD90
Wrangler JK Rubicon Recon
schön beschrieben. musste den Rahmen meines Willys seinerzeit auch etwas mit dem Schweissgerät beglücken. das geht schon. ich erinnere aber, dass der Stahl sich nicht super schweißen ließ. anyway. eventuell sind bei deinem die löcher mit einer falschen lehre gesetzt worden. würde meine hand nicht dafür ins feuer lege, dass die damals geometrisch alle TOP waren …
die Karosserie ist auch nicht super steif. die hat auf der unterseite rechts und links Y-Profile (offen mit Holz drin). Eine super Rost-Herd! die hatte ich bei meinem mit gezogenen stahlrohr (rechteckig 25x50 mm wenn ich mich recht erinnere) ersetzt. das hat glaube ich viel Stabilität gebracht. kann man auch in den hinteren Radkästen und der Rückwanne so machen und dort dann die Blechschuhe als Übergang aufsetzen. Nicht super Origina aber technisch besser und man muss dreimal hinschauen damit man es spannt.
 
NoBr41ner

NoBr41ner

Member
Mitglied seit
20.02.2024
Beiträge
239
Danke
319
Standort
München
Fahrzeug
M38A1
LRD90
Wrangler JK Rubicon Recon
Es gibt zwei verschiedene Ausführungen. Habe mir WW2 Fotos und auch diverse Anbieter angeschaut und bin nicht wirklich zu einer klaren Erkenntnis gekommen.
noch nie gesehen… 🤷‍♂️
 
VacuumSound

VacuumSound

Member
Threadstarter
Mitglied seit
25.05.2023
Beiträge
64
Danke
160
Standort
Karachi / Pakistan
Fahrzeug
MB 08/1943
vermutlich 1945 von USAF in Karachi
die Karosserie ist auch nicht super steif.
Darf sie auch nicht sein. Da es bei der Ausschreibung 1940 klare Gewichtsbegrenzungen gegeben hat, hat man beim Chassis halt die einfachen U-Profile genommen und unten und oben Bandstahl aufgeschweißt. Brachte vertikale Stabilität und Flexibilität in der Horizontalen. Wäre die Karosserie steif, würde die Verbindung zum Chassis beschädigt werden.
die hat auf der unterseite rechts und links Y-Profile (offen mit Holz drin).
Wie??? Was??? Holz??? :blink: Noch nie gehört.... Hast Du noch ein Foto?
noch nie gesehen… 🤷‍♂️
Das Irre ist, dass die hier in Karachi von der USAF zurückgelassenen MB alle diese Ecken haben. Wie das im Norden aussieht, weiß ich nicht. Ich schau aber mal.
 
NoBr41ner

NoBr41ner

Member
Mitglied seit
20.02.2024
Beiträge
239
Danke
319
Standort
München
Fahrzeug
M38A1
LRD90
Wrangler JK Rubicon Recon
Darf sie auch nicht sein. Da es bei der Ausschreibung 1940 klare Gewichtsbegrenzungen gegeben hat, hat man beim Chassis halt die einfachen U-Profile genommen und unten und oben Bandstahl aufgeschweißt. Brachte vertikale Stabilität und Flexibilität in der Horizontalen. Wäre die Karosserie steif, würde die Verbindung zum Chassis beschädigt werden.

Schon klar, aber die offene Wanne mit dem Loch in der Mitte ist steif wie ein Lämmerschwanz. und die seiten sind quasi nur über die offenen Y-Profile abgestützt. daher hängen die meistens auch.

Wie??? Was??? Holz??? :blink: Noch nie gehört.... Hast Du noch ein Foto?

leider nein. ich schau mal ob ich was auf google oder Y-Tube finde

Das Irre ist, dass die hier in Karachi von der USAF zurückgelassenen MB alle diese Ecken haben. Wie das im Norden aussieht, weiß ich nicht. Ich schau aber mal.
 
73cj5258

73cj5258

Member
Mitglied seit
21.01.2018
Beiträge
548
Danke
418
Standort
79777
Selbst die heutigen MD Juan Repro Bodys haben noch Holzverstärkungen in den Hutprofilen.
 
VacuumSound

VacuumSound

Member
Threadstarter
Mitglied seit
25.05.2023
Beiträge
64
Danke
160
Standort
Karachi / Pakistan
Fahrzeug
MB 08/1943
vermutlich 1945 von USAF in Karachi
Ein neuer Zwischenstand

IMG-20250303-WA0001[1].jpg

Ich bekam diesen Kopf von einer Drehwerkstatt zurück. Völlig inakzeptabel! Ich werde nun den Kopf noch einmal anfräsen und eine vernünftige Füllung erstellen und die Ränder der Kühlkanäle nachbessern. Danach noch einmal leicht planen und dann hoffentlich fertig.

IMG-20250304-WA0007[1].jpg

Dann habe ich doch noch eine alte Lichtmaschine gefunden und durchgemessen: Elektrik ok!
Säubern, Treibradlüfter richten, Lager restaurieren, abschleifen, lackieren, zusammenbauen, fertig!

Screenshot_20250302_194420_Firefox[1].jpg
Dieser Karabiner ist extrem schwierig zu finden. Mein Netzwerk sucht....

IMG-20250312-WA0023[1].jpg

Die Finesse dieses Fotos ist der Verstellwinkel für den Innenrahmen. Hier habe ich aus Sicherheitsgründen einen Winkel des 2.5 t Dodge-LKW genommen; der Schiebewinkel des Willys ragt bei Aufstellung Richtung Fahrer und Beifahrer und hat, wenn man der Historie Glauben schenkt, zu furchtbaren Augenverletzungen bei unvorbereiteten Bremsvorgängen geführt.Kann mit dem Dodge-Winkel nicht passieren.

VideoCapture_20250314-194806[1].jpg

Und weil mir meine alten Brems-und Kupplungspedale abhanden gekommen sind (Weiß der Henker wo die sind), haben wir kurzerhand neue Pedale gebaut.
Sieht gut aus. Passt, wackelt und hat Luft.

VideoCapture_20250314-195141[1].jpg

Die Dichtung zwischen Windschutzrahmen und Body kann man nicht ersetzen, sondern muss sie neu kaufen. Heute aus den USA erhalten.

IMG-20250313-WA0004[1].jpg

Die Seitenaufprallkissen auf beiden Sitzseiten sind auf eine Platte gezogen, die es hier nicht gibt. Ich hatte sie auch nicht. Aber... wir haben ja noch einen alten MB in der Werstatt stehen. Also kurzerhand die Kissen aus- und die Platten links und rechts nachgebaut.

IMG-20250313-WA0007[1].jpg

Ich schrieb ja, dass das hintere Dreieck nicht stimmte. Also alles wieder aufgetrennt, links etwas angefüllt, verschweißt und lackiert: fertig!

IMG-20250312-WA0024[1].jpg

und dann meinte die Katze: Feierabend!
IMG-20250213-WA0012[1].jpg

Bis zum nächsten Mal
 
Thema:

Grundrestaurierung MB 08/1943

Oben