geschwindigkeitsabhängige Servo

Diskutiere geschwindigkeitsabhängige Servo im Grand Cherokee ZJ, ZG Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; Bei meinem ZG verliert die Servopumpe Öl und zwar dort wo der Sensor/Stellmechanismus (?) für die geschwindigkeitsabhängige Servopumpe verbaut...

tintifax

Member
Threadstarter
Mitglied seit
12.06.2022
Beiträge
309
Danke
260
Bei meinem ZG verliert die Servopumpe Öl und zwar dort wo der Sensor/Stellmechanismus (?) für die geschwindigkeitsabhängige Servopumpe verbaut ist.

Letztes Jahr habe ich das Lenkgetriebe tauschen lassen und in dem Zuge habe ich ( leider) auch die Servopumpe erneuern lassen. Da war der Gedanke " einmal alles neu in dem Bereich). Seit damals verliert die Pumpe Servoöl. Hab mir gestern die alte Pumpe angesehen, das sieht im Gehäuse nicht nach einem Gewinde aus, da frage ich mich, wie ist das Stellelement da eingebaut worden? Wie ist das abgedichtet ? Habe mir dann noch eine Pumpe ( neu ) aus meinem Fundus angesehen, da ist ein gelber Plastikgewindestopfen mit O Ring in dem Bereich verbaut, wo bei meiner Pumpe der Teil mit dem Anschlusskabel verbaut ist. Hat jemand von euch Erfahrungen in dem Bereich?
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.367
Danke
8.504
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
Die Pumpe ist jeweils gleich.


das sieht im Gehäuse nicht nach einem Gewinde aus,
Genau dort muss aber ein Gewinde sein.


Bei Servopumpen ohne geschwindigkeitsabhäniger Lenkunterstützung wird der Druckschlauch direkt auf die Pume geschraubt.

Bei geschwindigkeitsabhäniger Lenlunterstützung ist dieses Bauteil dazwischen.

Deshalb haben Z mit geschwindigkeitsabhäniger Lenkunterstützung auch einen anders gebogenen Druckschlauch.


Bild von @CarstenM


Bild von @Clonecommandercody

(Aus #5114 Was hab ich heute geschraubt - Thread)

Höschtwarscheinlich ist der daran befindliche Dichtring verdrückt. :hmmm:
 

tintifax

Member
Threadstarter
Mitglied seit
12.06.2022
Beiträge
309
Danke
260
IMG_5797.jpeg
das ist die neue auf Lager, der der orange Stoppel ist mit einem O-Ring eingeschraubt

IMG_5796.jpeg
Das ist die alte Pumpe, das ist doch kein Gewinde, oder ?


IMG_5795.jpeg
So sieht es aktuell aus
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.367
Danke
8.504
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
das ist die neue auf Lager, der der orange Stoppel ist mit einem O-Ring eingeschraubt
In das Fitting. Bei Servolenkungen ohne geschwindigkeitsabhängig Lenkunterstützung wird die Druckleitung in dieses Fitting geschraubt.
Bildschirmfoto 2025-02-13 um 20.44.19.png
Screenshot_20250213_181731_Chrome.jpg



Bei geschwindigkeitsabhängiger Lenkunsterstüzung wird dieses Fitting entfernt. Und der Versteller / das "Y-Stück" direkt in die Servopumpe geschraubt:

01.jpg 02.jpg






Was das hier ist versteh ich nun aber überhaupt nicht. Wie war daran etwas befestigt?

ist das Deine alte Pumpe vor dem Einbau der Lares die dort nie ganz dicht war?


Und wo ist es undicht:
  • an dem Verstellstück/Y-Stück?
    • Bildschirmfoto 2025-02-13 um 21.59.55.png
  • an der Welle? oder ist der O Ring vom Ausgleichsbehälter undicht?
    • Bildschirmfoto 2025-02-13 um 22.00.52.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Mike63

Mike63

Jeepdriver
Mitglied seit
09.04.2009
Beiträge
5.668
Danke
1.561
Standort
Solingen
meist ist es -- 3 -- der O Ring vom Ausgleichsbehälter undicht?


Gruß Mike

--
 

tintifax

Member
Threadstarter
Mitglied seit
12.06.2022
Beiträge
309
Danke
260
da wo du nicht verstehst, was daran jemals befestigt war, ist in der Tat meine alte Pumpe, die leider völlig dicht und in Ordnung war. Die fotografierte Öffnung ist dort, wo dann das Ventil befestigt war. Keine Ahnung wie meine Werkstatt das rausbekommen hat, oder ob da noch ein Gewindestück z.b. eingepresst war. Ich dachte ja, ok ich bau meine alte Pumpe wieder ein. Sehe das Loch, wo ich kein Gewinde erkenne und hab mich dann gefragt, wie zum Teufel da man was reinschrauben sollte. Ich hab jetzt mal auf Verdacht einen 27 Rohr-Ringschlüssel ( hoffentlich ist das 27, hab ich in dem andern Thread gelesen) bestellt und hoffe, dass ich das mal rausschrauben kann und die O-Ringe ersetzen. Vielleicht ist es ja dann dicht
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.367
Danke
8.504
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
Ich hab in meinem "Lager" vorher Mal nach meiner alten Pumpe geschaut um das mit Deinem Bild zu vergleichen....

Die alte Pumpe hab ich mittlerweile aber leider schon entsorgt, die hat wenns ziemlich kalt war beim Start gegelgentlich gezwitschert.... Hab nur noch den Ausgleichsbehälter... :glasses:

Und auf dem einzigen Bild was ich davon habe, hab ich das Fitting der neuen Pumpe eingeschraubt... (zumindest ziemlich sicher, dass ich das eingeschraubt hab). 🙈


Ich hab jetzt mal auf Verdacht einen 27 Rohr-Ringschlüssel ( hoffentlich ist das 27, hab ich in dem andern Thread gelesen) bestellt und hoffe, dass ich das mal rausschrauben kann und die O-Ringe ersetzen. Vielleicht ist es ja dann dicht
Also dann gehst Du davon aus dass es vom O-Ring der Versteilleinheit liegt?
(Wenn Du die Maße des Dichtring ausgemessen hast und hier mitteilen könntest wäre das super. :thumbs-up: )



Falls Du in dem Zug auch den O Ring am Ausgleichsbehälter tauschen möchtest. Dessen Maße hat @Martin1508 mal mitgeteilt -> #1851 Ich hab nen Hals, weil...

O-Ring zwischen Behälter und Pumpe: ID 14,6mm ; Stärke: 2,8mm
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.367
Danke
8.504
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
Habe mir dann noch eine Pumpe ( neu ) aus meinem Fundus angesehen, da ist ein gelber Plastikgewindestopfen mit O Ring in dem Bereich verbaut
Könntest auch dieses Teil hier abschrauben und wie es darunter aussieht mit Deiner alten Pumpe vergleichen.


Du könntest dieses Teil auch an deine derzeit eingebaute Pumpe übernehmen und in Verbindung mit einem "normalen" Druckschlauch einbauen -> EDELMANN 71826

Dann ist halt das unglaublich toll funktionierende komfortfeature der geschwindigkeitsabhänigen Servolenkung weg und du hast einen losen Stecker im Motorraum.
 

tintifax

Member
Threadstarter
Mitglied seit
12.06.2022
Beiträge
309
Danke
260
ich nehm an du meinst unglaublich toll funktionierendes Komfortfeature ironisch? Hab über die Funktion noch nie wirklich nachgedacht und ob das was bringt. Vielleicht sollt ich mal den Stecker ziehn und eine Runde fahren.

jeep pumpe.png

Ich bilde mir ein, dass das Öl im rot markiertem Bereich rausdrückt. Im kalten Zustand nicht, aber wenn alles Betriebstemperatur hat, hängt da unten ein Tropfen. ca 1x im Monat ist da ca 125ccm nachzufüllen ( also ca alle 500 km)
 
Zuletzt bearbeitet:
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.367
Danke
8.504
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L

tintifax

Member
Threadstarter
Mitglied seit
12.06.2022
Beiträge
309
Danke
260
So, bin grad am basteln, ichbhab die Leitung von der servo abschrauben müssen, damit ich das rausbekomme, nur bin ich mir jetzt nicht sicher ob da nicht was davongeflogen ist. Ich hab zwei Fotos angehängt, das Ende von der servo kommt wieder in das Gewinde vom Ventil, da ist garantiert nicht irgendein Einsatz drin ? Beim abschrauben ist mir vorgekommen als ob das Öl was rausgedrückt hat, war aber ziemlich finster IMG_5801.jpegIMG_5802.jpeg
 

tintifax

Member
Threadstarter
Mitglied seit
12.06.2022
Beiträge
309
Danke
260
Anscheinend ist da kein Einsatz drin. Hab den O-Ring vermessen, das müsste 20mmx3 mm sein. Die besorg ich mir morgen, dann seh ich mal, ob das dicht ist. Soweit ich gesehen habe, ist bei dem Ventil das der einzige Dichtring, oder? , ich hätte zumindest sonst keinen gefunden.
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.367
Danke
8.504
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
Da ist kein Einsatz drin. Hast nichts verloren.



Was mir anhand deines Bilds aufgefallen ist. Es sieht so aus als hättest du einen druckschlauch für eine Servolenkung ohne Geschwindigkeitsabhängige Unterstützung.
Zumindest sieht die Länge der Überwurfmutter sehr danach aus. :hmmm:





Soweit ich gesehen habe, ist bei dem Ventil das der einzige Dichtring, oder? ,
Ja da ist nur dieser Dichtung.


Da aber auch den Druckschlauch gelöst hast würde ich dort auch wieder einen neuen Dichtring anbringen.




Und jetzt zur eigentlichen Preisfrage: wie sieht die Pumpe den jetzt in dem Bereich im Vergleich zu deiner alten aus wo das Gwwinde fehlt?
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.367
Danke
8.504
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
Hier zwei Vergleichsbilder:
Screenshot_20250214_185000_Chrome.jpg Screenshot_20250214_185047_Chrome.jpg
 

tintifax

Member
Threadstarter
Mitglied seit
12.06.2022
Beiträge
309
Danke
260
war heute abend leider unterwegs, deshalb ist nichts weitergegangen. Morgen werd ich mal nen O-Ring auftreiben und das ganze wird dann hoffentlich dicht. Ja mein schlauch hat ein sehr langes gewinde, passt aber sehr gut rauf. Vielleicht hat meine Werkstatt den falschen verbaut.
 

tintifax

Member
Threadstarter
Mitglied seit
12.06.2022
Beiträge
309
Danke
260
So Carlo ( pedia) hatte recht, es war der "falsche" Schlauch verbaut, durch meine Dummheit aber im Endeffekt der richtige. Also hab ich halt nen O-ring ( 200x3 mm übrigens) verbaut, nur leider drückt halt von unten die feder rauf und ich hab das Gewinde dadurch falsch angesetzt. Ende vom Lied war, ich habe das Gewinde vom Ventil versaut, interessanterweise anscheinend aber nicht das Gewinde von der Pumpe. Da dann eh schon alles egal war, hab ich von der Reservepumpe das Fitting reingedreht, das ging gut, also hat anscheinend das Gewinde in der Pumpe nicht so stark gelitten. Da dann eh schon der falsche Schlauch drauf war, hab ich den dann in das Fitting reingedreht. Das Alurohr musste ich aber wieder zurechtbiegen, da hat die Werkstatt dran rumgebogen, den falschen Schlauch auf das Ventil zu bringen. Wie auch immer, aktuell habe ich keine geschwindigkeitsabhängige Servo mehr, aber eine dichte. Danach 20 Kilometer gefahren, alles dicht. Das einzige was auffällt ist, dass es beim Lenken kaum einen Unterschied macht, das andere, dass ich ganz leicht die Servopumpe im Stand höre. Was aber unlogisch ist, weil der Ölstand passt und an der Pumpe nichts verändert wurde. Vielleicht arbeitet die jetzt im Standgas aber mit einem anderen Druck als vorher ( durch das fehlende Ventil). Also zuerst kaputtrepariert und dann mit Abstrichen dicht repariert. Besonders stolz bin ich jetzt auf meine Leistung nicht :D
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.367
Danke
8.504
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
Das einzige was auffällt ist, dass es beim Lenken kaum einen Unterschied macht,
Das wollt ich hier mit dieser ironischen Anmerkung mitteilen:

Dann ist halt das unglaublich toll funktionierende komfortfeature der geschwindigkeitsabhänigen Servolenkung weg und du hast einen losen Stecker im Motorraum.

Sämtliche komfortfeatures funktionieren beim Z halt nicht wirklich gut. Ist halt nicht vergleichbar mit z.b. einer Servotronic von BMW.

Die Sitzheizung funktioniert z.B. (wenn sie es den noch funktioniert) ja ähnlich schlecht.


das andere, dass ich ganz leicht die Servopumpe im Stand höre. Was aber unlogisch ist, weil der Ölstand passt und an der Pumpe nichts verändert wurde.
Wie oft hast Du vor dem Anlassen zum Entlüften des Systems von Anschlag zu Anschlag gelenkt?

Geräusch nach Servoleitungstausch bei Orvis - Video
Langsam hin und her, bis es gerade den Anschlag berührt. Aber die Prozedur ist mind. 20 mal zu wiederholen. Kann auch gut das doppelte werden. Den Füllstand hast du vor dem Entlüften korrekt eingestellt? (Nach Einfüllen 2 Minuten warten, Motor an, laufen lassen, Motor aus, nachfüllen usw.)
 

tintifax

Member
Threadstarter
Mitglied seit
12.06.2022
Beiträge
309
Danke
260
Ähm. Ja. Nein. Angeschraubt, Angelassen, Füllstand kontrolliert, ergänzt. Abfahrt :biglaugh: Und zusätzlich steht die Leitung mit nem Bogen leicht am Luftfilter an ( mit der Schutzmanschette ). Gut, das wird heut nochmal ergänzt ;)
 
Thema:

geschwindigkeitsabhängige Servo

Oben