Faustformeln zur Berechnung von Strom, Kabelquerschnitt etc..

Diskutiere Faustformeln zur Berechnung von Strom, Kabelquerschnitt etc.. im Elektrik Forum Forum im Bereich Jeep Modelle & Technik; Mal ein paar Formeln, zum Berechnen, wenn jemand Fehler entdeckt korrigiert die bitte... Denke aber das hilft auch viel weiter.. Begriffe: Strom...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
littleDragon

littleDragon

Premium Member
Threadstarter
Mitglied seit
22.02.2008
Beiträge
264
Danke
0
Standort
Neumarkt, Bayern
Mal ein paar Formeln, zum Berechnen, wenn jemand Fehler entdeckt korrigiert die bitte... Denke aber das hilft auch viel weiter..

Begriffe:
Strom (I) in Ampere (A)
Spannung (U) in Volt (V)
Leistung (P) in Watt (W)
Widerstand ® in Ohm
kW = KiloWatt (Umrechnung in Watt: kW * 1000 = Watt (4,3kW entsprechen also 4300 Watt)

Leistung:
P=U*I
P=U²/R

Ohmsches Gesetz:
R = U / I

Stromstärke (z.B. Winden etc.)
Watt / Volt = Ampere
z.B.: Winde mit 4,3kW (4300 Watt) und 12V KFZ-Spannung (Gleichstrom) benötigt wieviele Ampere maximale Aufnahme?
4300 Watt / 12 Volt = 358,33 Ampere


So, mehr fällt mir aus dem FF jetzt nicht ein wo ich mir sicher bin... der nächste darf weiter machen - z.B. Kabelquerschnitte berechnen (spezifische Wiederstände von Kupfer etc...)

Allgemein gilt - immer eine gewisse Sicherheitsleistung einkalkulieren... z.B. Kabel lieber etwas stärker als das minimal nötige... gleiche bei Sicherungen, sonst fliegen die ständig... aber hier nicht zu hoch (ein Relay auf dem Schaltstromkreis (nicht der Verbraucher) mit 30A abzusichern ist sicher nicht sinnvoll..
 
jakyj

jakyj

Member
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
8.241
Danke
71
Standort
25551 Lohbarbek
Größenordnungen

µ=micro 1.000.000µ=1 (10^-6)
m=milli 1000m=1 (10^-3)
k=kilo 1000=1k (10³)
M=mega 1.000.000=1M (10^6)

Kabelquerschnitte

Einen genauen benötigten Querschnitt zu Berechnen ist etwas aufwendiger, da auch länge und maximaler Spannungsverlust berücksichtigt werden muss
Ich handhabe es so:
Pi*Daumen=Strom/10=minimaler Querschnitt in mm²
Also für ne Leitung die 30A vertragen soll, bräuchte ich mindestens 3mm², nächst höherer üblicher Querschnitt ist 4mm²
Bei langen Leitungen leg ich noch einen Schritt drauf, so haben zB meine Scheinwerfer 4mm² versorgungsleitungen obwohl 2,5mm² auch reichen würde

Handelsübliche Kabelquerschnitte
.....1,5mm², 2,5mm², 4mm², 6mm², 10mm², 16mm²....

Sicherungen
Sicherungen sind immer so zu dimensionieren, das sie stärker sind als der der maximale Strom der versorgten Geräte, aber auf alle Fälle kleiner als der strom dem man einen Kabel nach der Faustfrmel oben zumuten würde.
Wer ein 1,5mm² mit 50A absichert, kann sich die Sicherung sparen, bevor die kommt hat das Kabel bereits die Funktion der Sicherung übernommen und sich selbst abisoliert.
 
kamel007

kamel007

Member
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
670
Danke
17
Standort
nähe magdeburg, 39179
Fahrzeug
Jeep CJ7 5.9lV8 D44v+h ARB T176 D300
Jeep GC WH 6.1l SRT8
ich habe da im netz einen Link zur querschnittsberechnung von kabeln, ist vielleicht hilfreich
querschnittsrechner
 
pulleman

pulleman

klammheimlich und mit verspätung befolgt er keine
Mitglied seit
08.07.2008
Beiträge
298
Danke
1
Standort
42489
 

AndiYJ

Premium Member
Mitglied seit
14.01.2009
Beiträge
37
Danke
0
Standort
88326 Aulendorf
Habe euch eine Tabelle reingestellt.

T12 maximale Belastung von Kabeln (Absicherung)
http://www.lappkabel.de/2/de/kataloge/lapp...llen/index.html
geht schneller und wenigstens mal auf der sicheren Seite.

Wenn es um den Spannungsabfall geht kommt mann ohne Berechnung nicht aus und mann muß wissen wie groß der Spannungsabfall bis zum Verbraucher sein darf.
Es ist auch immer die doppelte Leitungslänge zu nehmen (Plus hin, Minus zurück) des weiteren muß beachtet werden, daß jede Steckverbindung einen Spannungsabfall bewirkt.
Onlineberechnung unter: http://www.elektrik.ja-woll.de/html/abfall.html


AWG zu mm² findet ihr dort auch T16.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Faustformeln zur Berechnung von Strom, Kabelquerschnitt etc..

Oben