
Stefan0815
Neu hier
Threadstarter
- Mitglied seit
- 06.03.2022
- Beiträge
- 5
- Danke
- 8
Moin zusammen,
Dämpfer und Lenkungsdämpfer sind beim Wrangler ja immer ein Thema, selbst wenn man keine Höherlegung hat. Obwohl das Fahrwerk des JL im Vergelich zum JK schon deutlich besser ist, gibt es nach meiner Meinung noch seeeeehr viel Potential nach oben. Insbesondere wenn man leicht bis deutlich größere "Schuhe" aufzieht. Daher hier mal ein Erfahrungsbericht:
Ausgangslage: Rubicon 4xe mit BRUTE-Umbau und 275/55 R20 AT aus 2022
Einbau von:
FOX PERFORMANCE SERIES 2.0 SMOOTH BODY IFP SHOCK 0-1.5" 985-24-171
FOX PERFORMANCE SERIES 2.0 SMOOTH BODY IFP SHOCK 0-1.5" 985-24-172
und
FOX FACTORY RACE SERIES 2.0 ATS STABILIZER 983-02-148
Der Unterschied mit den FOX-Dämpfern könnte größer nicht sein. Das Ansprechverhalten und der Komfort sind um Welten besser. Die Polterigkeit und die leichte Tendenz zum Springen der Serie ist vollständig verschwunden. Am besten beschreibt es wohl das Wort „smooth“. Trotzdem ist die Kurvenlage definitiv nicht schlechter, wohl auch durch den besseren Bodenkontakt. Dies dürfte sich auch bei schnellen Geländeritten positiv bemekbar machen.
Der Lenkungsdämpfer ist ab Werk sehr leicht eingestellt (rund 3-4 Klicks). Selbst damit läuft die Kiste ab 120 stoisch geradeaus, ohne die kleinen Mikrolenkbewegungen, die längere Autobahnfahrten so nervig gemacht haben. Ich habe das Setup dann auf 9 Klicks (Bereich 24 Klicks) verändert (kann man einfach mit dem Schraubendreher auf dem Parkplatz machen). Das scheint der nahezu perfekte Kompromiss, denn bei Autobahntempo resultiert daraus jetzt ein perfekter und entspannter Geradeauslauf. In engen Baustellen und auf Landstraßen ein Segen. Die Einstellungen des Dämpfers machen das Lenken übrigens nicht schwerer, sondern beeinflussen nach meinem Eindruck die „Verhärtung“ bei schnellen, schlagartigen Bewegungen. Was man also bei normalen Mountainbike- oder Motorraddämfern nicht will, wird beim Lenkungsdämfer zum Vorteil. Für die seitliche Gleichmäßigkeit daher auch unbedingt die durchgehende Welle.
Insgesamt zwar eine kleine Investition, die sich nach meiner Meinung aber definitiv lohnt.
Grüße Stefan
PS: Nach dem Umbau liegt die Kiste übrigens einen knappen Zoll höher, da die Dämpfer etwas länger sind.

Dämpfer und Lenkungsdämpfer sind beim Wrangler ja immer ein Thema, selbst wenn man keine Höherlegung hat. Obwohl das Fahrwerk des JL im Vergelich zum JK schon deutlich besser ist, gibt es nach meiner Meinung noch seeeeehr viel Potential nach oben. Insbesondere wenn man leicht bis deutlich größere "Schuhe" aufzieht. Daher hier mal ein Erfahrungsbericht:
Ausgangslage: Rubicon 4xe mit BRUTE-Umbau und 275/55 R20 AT aus 2022
Einbau von:
FOX PERFORMANCE SERIES 2.0 SMOOTH BODY IFP SHOCK 0-1.5" 985-24-171
FOX PERFORMANCE SERIES 2.0 SMOOTH BODY IFP SHOCK 0-1.5" 985-24-172
und
FOX FACTORY RACE SERIES 2.0 ATS STABILIZER 983-02-148
Der Unterschied mit den FOX-Dämpfern könnte größer nicht sein. Das Ansprechverhalten und der Komfort sind um Welten besser. Die Polterigkeit und die leichte Tendenz zum Springen der Serie ist vollständig verschwunden. Am besten beschreibt es wohl das Wort „smooth“. Trotzdem ist die Kurvenlage definitiv nicht schlechter, wohl auch durch den besseren Bodenkontakt. Dies dürfte sich auch bei schnellen Geländeritten positiv bemekbar machen.
Der Lenkungsdämpfer ist ab Werk sehr leicht eingestellt (rund 3-4 Klicks). Selbst damit läuft die Kiste ab 120 stoisch geradeaus, ohne die kleinen Mikrolenkbewegungen, die längere Autobahnfahrten so nervig gemacht haben. Ich habe das Setup dann auf 9 Klicks (Bereich 24 Klicks) verändert (kann man einfach mit dem Schraubendreher auf dem Parkplatz machen). Das scheint der nahezu perfekte Kompromiss, denn bei Autobahntempo resultiert daraus jetzt ein perfekter und entspannter Geradeauslauf. In engen Baustellen und auf Landstraßen ein Segen. Die Einstellungen des Dämpfers machen das Lenken übrigens nicht schwerer, sondern beeinflussen nach meinem Eindruck die „Verhärtung“ bei schnellen, schlagartigen Bewegungen. Was man also bei normalen Mountainbike- oder Motorraddämfern nicht will, wird beim Lenkungsdämfer zum Vorteil. Für die seitliche Gleichmäßigkeit daher auch unbedingt die durchgehende Welle.
Insgesamt zwar eine kleine Investition, die sich nach meiner Meinung aber definitiv lohnt.
Grüße Stefan
PS: Nach dem Umbau liegt die Kiste übrigens einen knappen Zoll höher, da die Dämpfer etwas länger sind.

Zuletzt bearbeitet: